Derivate haben die jüngere Entwicklung der Finanzwelt so stark geprägt, wie kaum ein anderes Finanzinstrument. Ursprünglich entstanden Derivate aus dem Wunsch Geschäfte, deren Verwirklichung erst in der Zukunft geschieht, abzusichern. Das Grundmotiv für den Kauf eines Derivats war also die Risikominimierung, sowohl für Einzelpersonen, als auch für ganze Unternehmen. Ganz im Gegensatz dazu verbreitet sich in der letzten Zeit die Meinung, dass eben diese Derivate elementarer Ausgangspunkt der sich derzeit ausweitenden Finanzkrise in den USA (und in der Folge auch in Deutschland) sind. Derivate werden von Experten sehr kontrovers diskutiert.
"An dieser Stelle stehen gegensätzliche Zitate von Alan Greenspan und Warren Buffet"
Es ist leicht zu erkennen, dass Derivate kein einfaches Feld der Finanzwirtschaft sind, aber dennoch kann die Investition in ein Derivat sehr sinnvoll sein. Diese Ausarbeitung soll dem Leser daher die Funktion und Wirkungsweise einiger grundlegender Derivate erläutern.
Nach der kurzen Einführung in das Themengebiet, werden im 2. Abschnitt einige Grundbeg-riffe und -zusammenhänge erklärt um im Hauptteil ein flüssiges Lesen zu ermöglichen.
Die Abschnitte 3 bis 5 erklären dem Leser die grundlegendsten Derivate, wobei der Schwerpunkt auf Beispielen aus dem Zins-Derivatbereich liegt. Um Redundanz zu vermeiden wird lediglich auf Futures und Forwards näher eingegangen. Dabei werden die Mechanismen der Preisbildung, Strategien und Risiken näher erläutert.
Im Abschnitt 6 werden die Zitate aus der Einführung noch einmal aufgegriffen und abschlie-ßend diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in den Bereich der Derivate
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung
- 1.2 Historische Entwicklung von Derivaten
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Termingeschäfte
- 2.2 Derivate und ihre Märkte
- 2.3 Definition: Kontrakt
- 2.4 Der LIBOR-Zinssatz
- 2.5 Der Leverage-Effekt
- 3 Optionen
- 4 Futures und Forwards
- 4.1 Preisbildung von Zinsfutures
- 4.2 Strategien mit Futures
- 4.3 Forward Rate Agreements
- 4.4 Risiken beim Handel mit Futures
- 4.4.1 Marktpreisrisiko
- 4.4.2 Korrelationsrisiko
- 4.4.3 Lieferrisiko
- 5 Swaps
- 6 Kritische Abschlussbetrachtung von Derivaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Derivate. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Derivattypen, deren Funktionsweise und Risiken zu geben. Die Arbeit analysiert wesentliche Konzepte und erläutert die Preisbildungsmechanismen einiger wichtiger Derivate.
- Einführung in den Derivatemarkt und dessen historische Entwicklung
- Erläuterung der zentralen Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Derivaten
- Analyse verschiedener Derivattypen (Optionen, Futures, Forwards, Swaps)
- Beschreibung der Preisbildungsmechanismen, insbesondere bei Zinsfutures
- Bewertung der mit dem Handel von Derivaten verbundenen Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in den Bereich der Derivate: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Zielsetzung und den Aufbau der Ausarbeitung darlegt und einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung von Derivaten bietet. Es dient als Einleitung und schafft Kontext für die folgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Derivattypen detailliert behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Einführung der Thematik und der Strukturierung des weiteren Verlaufs.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung grundlegender Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Derivaten. Es werden Termingeschäfte, die verschiedenen Derivattypen und ihre Märkte definiert. Der LIBOR-Zinssatz und der Leverage-Effekt werden als wichtige Faktoren im Derivatehandel erläutert. Dieses Kapitel ist essentiell, um ein gemeinsames Verständnis der Fachterminologie und der wirtschaftlichen Mechanismen zu schaffen, die für den Rest der Arbeit relevant sind.
3 Optionen: Das Kapitel befasst sich eingehend mit Optionen als wichtigen Derivattypen. Es erläutert die Rechte und Pflichten der Käufer und Verkäufer von Optionen und veranschaulicht, wie sie zum Hedging oder zur Spekulation eingesetzt werden können. Die Analyse der verschiedenen Arten von Optionen und die Beschreibung der Faktoren, die ihren Preis beeinflussen, sind zentrale Bestandteile dieses Kapitels.
4 Futures und Forwards: Dieses Kapitel beschreibt Futures und Forwards, wobei der Fokus auf der Preisbildung von Zinsfutures und den damit verbundenen Strategien liegt. Es werden verschiedene Handelsstrategien mit Futures untersucht, und die Risiken (Marktpreisrisiko, Korrelationsrisiko, Lieferrisiko) beim Handel mit Futures werden detailliert analysiert. Die Darstellung der Preisbildungsmechanismen von Zinsfutures und die Risikobewertung sind besonders relevant.
5 Swaps: Das Kapitel behandelt Swaps, einen weiteren wichtigen Derivattyp. Es erklärt die Funktionsweise von Swaps, insbesondere in Bezug auf den Austausch von Zahlungsströmen. Die Analyse konzentriert sich vermutlich auf verschiedene Arten von Swaps und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Vertragsstrukturen und der damit verbundenen wirtschaftlichen Implikationen.
Schlüsselwörter
Derivate, Optionen, Futures, Forwards, Swaps, Zinsfutures, Preisbildung, Hedging, Spekulation, Risiko, LIBOR, Leverage-Effekt, Termingeschäfte, Marktpreisrisiko, Korrelationsrisiko, Lieferrisiko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Derivate
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über Derivate. Sie beinhaltet eine Einführung in den Derivatemarkt, eine Begriffserklärung wichtiger Fachbegriffe, eine detaillierte Analyse verschiedener Derivattypen (Optionen, Futures, Forwards, Swaps) inklusive ihrer Preisbildungsmechanismen und eine Bewertung der damit verbundenen Risiken. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung und einem historischen Überblick, gefolgt von der Erläuterung zentraler Begriffe und einer eingehenden Betrachtung der einzelnen Derivattypen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Schlussbetrachtung.
Welche Derivattypen werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die folgenden Derivattypen: Optionen, Futures, Forwards und Swaps. Für jeden Typ wird die Funktionsweise, die Preisbildung (insbesondere bei Zinsfutures) und die damit verbundenen Risiken detailliert erklärt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Schwerpunkte der Ausarbeitung liegen auf der Einführung in den Derivatemarkt und dessen historische Entwicklung, der Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten (wie LIBOR und Leverage-Effekt), der Analyse verschiedener Derivattypen, der Beschreibung der Preisbildungsmechanismen (besonders bei Zinsfutures) und der Bewertung der mit dem Handel von Derivaten verbundenen Risiken (Marktpreisrisiko, Korrelationsrisiko, Lieferrisiko).
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung und einen historischen Überblick. Kapitel 2 klärt wichtige Begriffe. Die Kapitel 3, 4 und 5 behandeln Optionen, Futures/Forwards und Swaps jeweils im Detail. Abschließend folgt eine kritische Betrachtung des Themas Derivate.
Welche Risiken im Zusammenhang mit Derivaten werden behandelt?
Die Ausarbeitung analysiert verschiedene Risiken beim Handel mit Derivaten, insbesondere im Kontext von Futures. Hier werden das Marktpreisrisiko, das Korrelationsrisiko und das Lieferrisiko detailliert erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dieser Ausarbeitung relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Derivate, Optionen, Futures, Forwards, Swaps, Zinsfutures, Preisbildung, Hedging, Spekulation, Risiko, LIBOR, Leverage-Effekt, Termingeschäfte, Marktpreisrisiko, Korrelationsrisiko, Lieferrisiko.
Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?
Die Zielsetzung der Ausarbeitung ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Derivattypen, deren Funktionsweise und Risiken zu geben und die Preisbildungsmechanismen wichtiger Derivate zu erläutern.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über Derivate verschaffen möchten. Sie eignet sich beispielsweise für Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder Finanzmathematik.
- Quote paper
- Manuel Fleck (Author), 2008, Derivate. Erläuterung von Funktion und Wirkungsweise grundlegender Finanzderivate, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127848