Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Religion

Die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas. Das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit im Vergleich zur Selbsttranszendenz

Title: Die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas. Das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit im Vergleich zur Selbsttranszendenz

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marta Shmendel (Author)

Sociology - Religion

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas – soweit man bei dem ersten von „Theorie“ sprechen kann – nebeneinander betrachtet werden. Das Ziel ist, einen Vergleich zwischen dem Begriff des Gefühls der schlechthinnigen Abhängigkeit bei Friedrich Schleiermacher und dem Begriff der Selbsttranszendenz bei Hans Joas durchzuführen. Der Vergleich soll in Hinsicht auf das Verhältnis zwischen der jeweils zu bezeichnenden religiösen Erfahrung und ihrer Deutung vollzogen werden.

Die festzustellenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind in Beziehung zu den theoretischen Absichten des jeweiligen Autors zu setzten. Diese Aufgaben sollen anhand der Einleitung der 2. Auflage der Glaubenslehre (1830/31) erfüllt werden. Da die Joas‘sche Theorie über mehrere seiner Werke verstreut dargestellt ist, wird hier in seinem Fall keine konkrete Schrift ausgewählt. Um die formulierten Ziele zu erreichen, werde ich wie folgt vorgehen. Im ersten Kapitel werde ich rekonstruieren, auf welche Weise Friedrich Schleiermacher zu den Begriffen des Gefühls der schlechthinnigen Abhängigkeit und der Kirche gelangt, wie er geschichtliche Variationen von frommen Gemeinschaften erklärt sowie worin seine neue Vision der Dogmatik besteht.

Der zweite Teil widmet sich der Rekonstruktion der Sakralisierungstheorie von Hans Joas, unter anderem den Erfahrungen der Selbsttranszendenz, dem Verhältnis zwischen ihnen und ihrer Artikulation sowie der kurzen Einordnung der Joas‘schen Theorie in sein Projekt der Kritik der Säkularisierungstheorie und anderer religionsgeschichtlicher Prozessbegriffe. Im letzten Kapitel wird ein Vergleich nach der oben genannten Vergleichshinsicht dargestellt. Im Fazit bringe ich die Ergebnisse des vollgezogenen Vergleichs in Verbindung mit den theoretischen Intentionen der beiden hier diskutierten Denker.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Religiöse Erfahrung untersuchen
  • 1. Die Religionstheorie von Friedrich Schleiermacher in der Einleitung zur „,Glaubenslehre'" (1830/31)
    • 1.1 Das Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit als Wesen der Frömmigkeit
    • 1.2 Fromme Gemeinschaften und ihre geschichtliche Variationen
    • 1.3 Die Aufgabe der Dogmatik als theologischer Disziplin
  • 2. Die Religionstheorie von Hans Joas
    • 2.1 Sakralisierung als anthropologische Konstante
    • 2.2 Erfahrungen deuten, Ideale institutionalisieren
    • 2.3 Kritik der Säkularisierungstheorie und anderer „gefährlichen Prozessbegriffe"
  • 3. Das Gefühl der schlechthinigen Abhängigkeit und die Erfahrungen der Selbsttranszendenz: ein Versuch des Vergleichs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas und befasst sich mit dem erfahrungsbasierten Religionsverständnis beider Denker. Im Zentrum steht ein Vergleich zwischen Schleiermachers Konzept des Gefühls der schlechthinigen Abhängigkeit und Joas' Theorie der Selbsttranszendenz. Die Analyse beleuchtet das Verhältnis zwischen religiöser Erfahrung und ihrer Deutung sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen.

  • Das Gefühl der schlechthinigen Abhängigkeit bei Schleiermacher
  • Die Theorie der Selbsttranszendenz bei Joas
  • Der Vergleich der beiden Konzepte
  • Die Rolle der Erfahrung in der Religionsphilosophie
  • Die Kritik an reduktionistischen Religionstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der religiösen Erfahrung für die Religionsphilosophie. Kapitel 1 analysiert Schleiermachers Religionstheorie in der Einleitung zur "Glaubenslehre", wobei der Fokus auf dem Konzept des Gefühls der schlechthinigen Abhängigkeit als Wesen der Frömmigkeit, der Beschreibung von frommen Gemeinschaften und der Aufgabe der Dogmatik als theologische Disziplin liegt. Kapitel 2 befasst sich mit der Religionstheorie von Hans Joas und untersucht die Sakralisierung als anthropologische Konstante, das Verhältnis von Erfahrungen der Selbsttranszendenz und ihrer Artikulation sowie Joas' Kritik der Säkularisierungstheorie und anderer Prozessbegriffe.

Schlüsselwörter

Religiöse Erfahrung, Schleiermacher, Joas, Gefühl der schlechthinigen Abhängigkeit, Selbsttranszendenz, Sakralisierung, Dogmatik, Kritik der Säkularisierungstheorie, Religionsphilosophie, Anthropologie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas. Das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit im Vergleich zur Selbsttranszendenz
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Course
Nach der Säkularisierung: Neuere Ansätze in der Religionssoziologie
Grade
1,0
Author
Marta Shmendel (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1278477
ISBN (eBook)
9783346735164
ISBN (Book)
9783346735171
Language
German
Tags
Schleiermach Hans Joas religiöse Erfahrung Dogmatik Säkularisierung Glaubensapologetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marta Shmendel (Author), 2022, Die Religionstheorien von Friedrich Schleiermacher und Hans Joas. Das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit im Vergleich zur Selbsttranszendenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint