1. Recherchieren Sie einen konkreten Fall aus der Praxis, bei dem es zu einer Verletzung der Persönlichkeitsrechte eines Sportlers/Athleten gekommen ist und stellen Sie den Sachverhalt kurz schriftlich in max. einer Seite dar.
Verliebte Blicke des Oliver Kahn (3. Juli 2007)
In meinem Fall aus der Praxis geht es um die Frage, inwieweit es Fußballspieler hinnehmen müssen, wenn Dritte ihre Person auf Fotos ungefragt verwenden. Auch ein Medien wirksamer Mensch wie ein Oliver Kahn hat ein Recht auf Persönlichkeit, welches in meinem konkreten Fall von einem Boulevard Magazin (Frau im Spiegel) missachtet wurde. Es wurden ungefragt Fotos veröffentlicht und fragwürdig im Bild-Text kommentiert. Um es vorwegzunehmen der Bundesgerichtshof untersagte die Veröffentlichung der Abbildungen.
Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Oliver Kahn wurde beim Spaziergang in Begleitung seiner Freundin auf der Promenade in Sankt Tropez abgelichtet. Im Begleittext der Zeitschrift hieß es: „Unser Torwarttitan tauscht verliebte Blicke mit seiner Freundin. Eine Woche vorher hat noch der Familienurlaub auf dem Programm gestanden. Dort ist er mit seiner Noch-Ehefrau und den Kindern auf Sardinien gewesen.“ (Frau im Spiegel, Ausgabe 3. Juli 2007)
Inhaltsverzeichnis
- Recherchieren Sie einen konkreten Fall aus der Praxis, bei dem es zu einer Verletzung der Persönlichkeitsrechte eines Sportlers/Athleten gekommen ist und stellen Sie den Sachverhalt kurz schriftlich in max. einer Seite dar.
- Analysieren und Diskutieren Sie anschließend vor dem Hintergrund der in dieser Lerneinheit behandelten Inhalte Ihren recherchierten Fall. Stellen Sie Ihre Ergebnisse, die Besonderheiten des Falls aus rechtlicher Sicht sowie eine kritische persönliche Reflexion auf max. drei Seiten dar.
- Fassen Sie in max. einer Seite die, aus Ihrer Sicht, entscheidenden Inhalte dieser Lerneinheit zusammen und stellen Sie Ihre wichtigsten Lerneffekte kurz dar.
- Anlage 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lerneinheit befasst sich mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte von Sportlern/Athleten im Kontext der Medienberichterstattung. Der Fokus liegt auf der Analyse eines konkreten Falles, in dem die Veröffentlichung von Fotos eines prominenten Fußballspielers ohne dessen Einwilligung erfolgte.
- Persönlichkeitsrechte von Sportlern/Athleten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Fotos
- Abwägung von Persönlichkeitsrechten und öffentlichem Informationsinteresse
- Relevanz von zeitgeschichtlichen Ereignissen
- Grenzen der Pressefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Fall beschreibt die Veröffentlichung von Fotos von Oliver Kahn, einem prominenten Fußballspieler, während eines Urlaubs mit seiner Freundin. Die Fotos wurden ohne Kahns Einwilligung in einem Boulevardmagazin veröffentlicht, was zu einem Rechtsstreit führte.
- Die Analyse des Falles zeigt, dass die Veröffentlichung von Fotos ohne Einwilligung grundsätzlich unzulässig ist, es sei denn, es handelt sich um ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Urlaub eines Prominenten zum geschützten Kernbereich der Privatsphäre gehört und somit kein öffentliches Informationsinteresse besteht.
- Die Lerneinheit beleuchtet die Bedeutung des Kunsturhebergesetzes (KUG) und insbesondere die §§ 22 und 23 Abs. 1 KUG, die den Schutz von Bildnissen regeln. Der Fall zeigt, dass die Veröffentlichung von Fotos ohne Einwilligung nur dann zulässig ist, wenn ein öffentliches Informationsinteresse besteht und das Bildnis ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Persönlichkeitsrechte, Sportler, Athleten, Medienberichterstattung, Fotos, Einwilligung, Kunsturhebergesetz (KUG), §§ 22, 23 Abs. 1 KUG, Zeitgeschichte, öffentliches Informationsinteresse, Privatsphäre, Pressefreiheit, Oliver Kahn, Boulevardmagazin, Bundesgerichtshof.
- Quote paper
- Benjamin Klug (Author), 2009, Sportrecht: Verletzung der Persönlichkeitsrechte eines Sportlers/Athleten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127788