Die Hausarbeit diskutiert und vergleicht zwei Klassenmodelle, einerseits von Andreas Reckwitz und andererseits von Daniel Oesch. Dabei wird aufgezeigt, dass die Modelle sehr verschiedene theoretische Grundlagen in Bezug auf Klassenbegriff, Anzahl der Klassen, Abstraktionsebene und Kriterien der Ausdifferenzierung aufweisen. Jedoch ergeben sowohl empirische als auch theoretisch Parallelen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Reckwitz
- 2.1 Von der industriellen Moderne zur Spätmoderne
- 2.2 Ein kultursoziologisch grundiertes Klassenschema
- 2.3 Das 3+1 Klassenmodell
- 3. Oesch
- 3.1 Das Erikson/ Goldthorpe Schema
- 3.2 Eine veränderte Berufsstruktur
- 3.3 Ein neues Klassenschema
- 4. Vergleich
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, zwei verschiedene Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird die unterschiedliche theoretische Grundlage der Modelle beleuchtet, die sich in Bezug auf Klassenbegriff, Klassenanzahl, Abstraktionsebene und Kriterien der Ausdifferenzierung zeigt. Dennoch werden sowohl empirische als auch theoretische Parallelen zwischen den Modellen herausgearbeitet.
- Kultursoziologische Grundlagen von Klassen
- Entwicklung und Wandel der Sozialstruktur in der Spätmoderne
- Die Rolle von Bildung und Wertewandel in der Klassengesellschaft
- Vergleich von Kultur- und Berufsbasierten Klassenmodellen
- Empirische und theoretische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet Reckwitz' Klassenmodell, das auf einer Analyse des Strukturwandels von der industriellen Moderne zur Spätmoderne basiert. Es werden drei zentrale Transformationsprozesse - Postindustrialisierung der Ökonomie, Bildungsexpansion und Liberalisierungsprozess des Wertewandels - untersucht, die für die Gesellschaft prägend sind. Kapitel 3 stellt Oeschs Klassenmodell vor, das auf dem Erikson/ Goldthorpe Schema basiert und sich auf die veränderte Berufsstruktur in der Spätmoderne konzentriert. Der Vergleich der beiden Modelle in Kapitel 4 zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf theoretische Grundlagen und empirische Relevanz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der Sozialstruktur, Klassenanalyse, Spätmoderne, Kultursoziologie, Berufsstruktur, Bildungsexpansion, Wertewandel, und die beiden Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch.
- Quote paper
- Keke Kürvers (Author), 2022, Reckwitz versus Oesch. Ein Theorievergleich zweier Klassenmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1277706