"Generally speaking, the Germans regard themselves as modest, rather ordinary sort of people. Give them a beer, a Wurst, a bit of Gemütlichkeit (cosiness) and another German with whom to argue politics or bemoan the stress of life, and they will be content. They are not greedy, do not expect something for nothing and pay their bills on time. Simple, honest Volk." (Xenophobe´s guide to the Germans, 4) Dies ist nur eine von vielen Aussagen über Deutsche, die das Bild, das andere Länder von uns haben, widerspiegelt. Doch nicht nur stereotypenspezifische Literatur enthält solche verallgemeinernde Darstellungen über bestimmte Nationen und andere Gruppen. Zwar spielen die Massenmedien in diesem Kontext eine wichtige Rolle, doch oft wird vergessen, dass Schulbücher und Fremdsprachenlehrwerke eine der ersten Instanzen darstellen, über die solche Aussagen vermittelt werden. Auch wenn sie heutzutage nicht mehr zu den ersten Quellen zählen, aus denen wir Informationen und Eindrücke zu einem bestimmten Land erhalten, hinterlassen Lehrbücher für Fremdsprachen einen bleibenden Eindruck, besonders weil sie sie den Anspruch haben, wissenschaftlich fundierte Informationen zu Land und Leuten der jeweiligen Sprache zu vermitteln. Viele darin vermittelte Eindrücke bleiben im Gedächtnis des Lerners haften und sind oft auch Jahre danach noch abrufbar. Daher spielen diese Lehrbücher eine wichtige Rolle in der Forschung zu Nationalstereotypen und können zu der Beantwortung der Frage, wie ein bestimmtes Bild eines Landes entstehen kann, beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrbücher
- Deutsch Heute - Grundstufe - Sixth Edition
- Deutsche Sprache und Landeskunde - Fourth Edition
- Das Schulsystem, die Universität und das Studentenleben
- Die deutsche Essphilosophie:
- Das Frühstück
- Die deutsche Unterkühltheit
- Männer und Frauen
- Fazit und Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Bild der US-amerikanischen Deutschlerner anhand zweier Lehrbücher, "Deutsch Heute - Grundstufe" und "Deutsche Sprache und Landeskunde". Ziel ist es, zu analysieren, wie diese Lehrbücher deutsche Kultur und Lebensweise darstellen und ob dabei Stereotype verwendet werden. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte, die die zentrale Thematik der Lehrbücher widerspiegeln.
- Darstellung von Stereotypen in Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache
- Analyse der Themenwahl und der Darstellung von Personen in den Lehrbüchern
- Untersuchung der Perspektive, der Aufgaben- und Übungsgestaltung sowie des Bildmaterials
- Bewertung des Einflusses der Lehrbücher auf das Bild von Deutschland bei US-amerikanischen Deutschlernern
- Beurteilung der Relevanz von Stereotypen in der Vermittlung von Kultur und Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Betrachtung von Nationalstereotypen in Fremdsprachenlehrwerken. Es wird die Bedeutung von Stereotypen als kognitive Komponenten von Vorurteilen und die Rolle von Lehrbüchern in der Entstehung von Bildern von Ländern und Kulturen hervorgehoben.
Das Kapitel "Lehrbücher" stellt die beiden untersuchten Lehrbücher "Deutsch Heute - Grundstufe" und "Deutsche Sprache und Landeskunde" vor. Es werden die Zielgruppen, die Konzeption und die Autoren der Lehrbücher beschrieben. Außerdem wird auf die Auswahl der Lehrbücher und die Gründe für die Nicht-Berücksichtigung europäischer Lehrbücher eingegangen.
Das Kapitel "Das Schulsystem, die Universität und das Studentenleben" analysiert die Darstellung des deutschen Schulsystems und des Studentenlebens in den beiden Lehrbüchern. Es werden die verschiedenen Schularten, die Bedeutung des Abiturs, das Studienplatzvergabe-System und die Lebensbedingungen von Studenten in Deutschland beschrieben. Außerdem wird die Darstellung des Studiums selbst und die Rolle von Studentencafés untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nationalstereotypen, Fremdsprachenlehrwerke, Deutsch als Fremdsprache, Kulturvermittlung, Stereotypenforschung, Lehrbuch-Analyse, Deutschlandbild, US-amerikanische Deutschlerner, Schulsystem, Universität, Studentenleben, Esskultur, Unterkühltheit, Geschlechterrollen.
- Quote paper
- Marie Ansberger (Author), 2007, Das Deutschlandbild in englischsprachigen Lehrbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127769