Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theater Studies, Dance

Ökonomiegeschichte am Beispiel der Situation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 - 2003

Title: Ökonomiegeschichte am Beispiel der Situation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 - 2003

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.A. Anne Oppermann (Author)

Theater Studies, Dance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kein Film, kein Theaterstück wurde je außerhalb eines ökonomischen Kontextes produziert. Obwohl für jeden Film, für jedes Theaterstück andere Voraussetzungen gelten, bleibt doch die Konstante, dass eine bestimmte Menge an Kapital im voraus für die Produktion zu Verfügung stehen muss und dass dieses Kapital möglichst wieder eingespielt werden sollte. Deshalb unterliegen alle diese Produktionsvorgänge ökonomischen Zwängen und Gesetzen, ganz gleich ob die Filme in freier Marktwirtschaft wie im Hollywood-System hergestellt werden oder ob, wie in der ehemaligen UDSSR, die Regierung Filmproduktion, -verleih und -vorführung kontrolliert, ob die Theater vom Staat subventioniert werden, der freien Marktwirtschaft unterworfen oder von privaten Sponsoren abhängig sind.
Diese Produktionsvorgänge gilt es für den Historiker zu untersuchen.
Ökonomiegeschichte als Wissenschaft ist eine relativ junge Disziplin.
Lange Zeit wurde nur der ästhetische Wert eines Werks beachtet, der ökonomische Aspekt außen vorgelassen oder heruntergespielt. Gerade die Filmindustrie versuchte auf diese Art und Weise, den Film zu einer anerkannten Kunstform zu machen. Ein weiterer Grund für die lange Vernachlässigung der Ökonomiegeschichte ist, dass es wenig verwertbare Daten gibt. Sehr lange bestand kein Interesse daran, Bilanzen auszuwerten oder über einen längeren Zeitraum zu archivieren. Aufgrund dieses Datenmangels ist gerade die weiter zurückliegende Geschichte kaum rekonstruierbar.
Die vorliegende Arbeit gibt eine kurze Einführung in verschiedene Ansätze der Ökonomiegeschichte und widmet sich dann der Sitation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 - 2003.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über die einzelnen Ansätze der Ökonomiegeschichte
    • Great Man Theory:
    • The Marxist Analysis
    • Industrial Analysis
  • Ökonomiegeschichte am Beispiel der Situation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 bis 2003
    • Allgemeine Betrachtungen und Einführung in die Situation
    • Modelle zur Lösung der Strukturprobleme
      • Konzept zur Neuordnung der Berliner Opernbühnen
      • Kulturforum Mitte
      • Stiftung Oper in Berlin
  • Persönliche Stellungnahme
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ökonomiegeschichte am Beispiel der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 bis 2003. Sie analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, denen die Opernhäuser in dieser Zeit ausgesetzt waren, und untersucht verschiedene Modelle zur Lösung der Strukturprobleme. Die Arbeit zielt darauf ab, die ökonomischen Aspekte der Opernproduktion und -finanzierung in den Kontext der Berliner Kulturlandschaft zu stellen und die Bedeutung der Ökonomiegeschichte für das Verständnis der Entwicklung der Berliner Opernhäuser aufzuzeigen.

  • Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 bis 2003
  • Die Herausforderungen der Finanzierung und Subventionierung der Opernhäuser
  • Verschiedene Modelle zur Lösung der Strukturprobleme der Berliner Opernhäuser
  • Die Bedeutung der Ökonomiegeschichte für das Verständnis der Entwicklung der Berliner Opernhäuser
  • Die Rolle der Politik und der Gesellschaft bei der Gestaltung der Kulturlandschaft Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ökonomiegeschichte ein und erläutert die Bedeutung des ökonomischen Kontextes für die Produktion von Film und Theater. Sie beleuchtet die lange Vernachlässigung der Ökonomiegeschichte und die Gründe dafür.

Das zweite Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Ökonomiegeschichte vor, darunter die Great Man Theory, die Marxist Analysis und die Industrial Analysis. Die Great Man Theory konzentriert sich auf die Rolle einzelner Personen, während die Marxist Analysis die ökonomischen Verhältnisse und die Klassenkämpfe in den Vordergrund stellt. Die Industrial Analysis hingegen fokussiert auf das Verhalten von Unternehmen und Industrien.

Das dritte Kapitel widmet sich der Ökonomiegeschichte am Beispiel der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 bis 2003. Es beschreibt die allgemeine Situation der Opernhäuser in dieser Zeit und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der desolaten Berliner Haushaltslage ergaben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomiegeschichte, die Berliner Opernhäuser, die Situation in den Jahren 2000 bis 2003, die Finanzierung und Subventionierung von Kulturinstitutionen, die Strukturprobleme der Berliner Opernbühnen, die Great Man Theory, die Marxist Analysis, die Industrial Analysis, die Berliner Kulturlandschaft und die Rolle der Politik und der Gesellschaft bei der Gestaltung der Kulturlandschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomiegeschichte am Beispiel der Situation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 - 2003
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,3
Author
M.A. Anne Oppermann (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V127721
ISBN (eBook)
9783640340668
ISBN (Book)
9783656761648
Language
German
Tags
Beispiel Situation Berliner Opernhäuser Jahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Anne Oppermann (Author), 2003, Ökonomiegeschichte am Beispiel der Situation der Berliner Opernhäuser in den Jahren 2000 - 2003, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint