In den Medien hört man des Öfteren über die angespannte Situation zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Der Kampf zwischen David und Goliath wird propagiert und die eigentlich doch aussichtslose Situation Taiwans wird hervorgehoben. Im Zuge dessen hört man darüber hinaus auch von Menschenrechtsaktivisten, die sich Wünschen, dass die Bundesrepublik Deutschland für die Seite Taiwans stark machen soll. Diese Wünsche werden allerdings mit dem Verweis auf die Ein-China Politik abgewiegelt. Dieses Verhalten führte zu der Frage, wie sich die Sonderstellung Taiwans entwickelte und was die Folgen dieser Sonderstellung sein könnten. Um diese Frage beantworten zu können, werde ich im Verlauf dieser Ausarbeitung zuerst auf den geschichtlichen Aspekt eingehen. Durch die Darlegung des chinesischen Bürgerkrieges soll gezeigt werden, wie sich der derzeitige „Status Quo“ herausbilden sollte. Danach wird ein kurzer Blick auf die Entwicklung der VRC unter Mao gezogen, damit die geschichtliche Entwicklung der VRC mit der Entwicklung des Taiwanesischen Gebietes verglichen werden kann. Im nächsten Schritt wird danach die Herausbildung der Demokratie in der RC beschrieben, sowie der wirtschaftliche Aufschwung des Gebietes. Nachdem dieser Schritt vollzogen wurde, wird die Entwicklung der VRC nach dem Tod Maos herausgebildet und einige Grundzüge der chinesischen Innenpolitik beleuchtet. Dieser wird durch einen kurzen Exkurs in die Wirtschaftspolitik flankiert, ehe ich mich der Außenpolitik zuwende. Da das Gebiet der Außenpolitik sehr vielfältig ist, werde ich mich dabei vor allem auf die Aspekte beziehen, die im Bezug auf das Verhältnis zwischen der RC und der VRC von Bedeutung sind. Der kurzen Darlegung des politischen System Hongkongs folgt dann die Reflexion des Themengebietes. Im ersten Schritt wird dabei die Herausbildung des Sonderstatus beantwortet. Danach wird der derzeitige „Status Quo“ beleuchtet und die Konfliktpotentiale werden beleuchtet. Dies führt dann zu einer abschließenden Betrachtung der Erkenntnisse und schlussendlich zum Fazit der Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chinesischer Bürgerkrieg
- Der 2. Chinesisch-Japanische Krieg
- Das Ende des Bürgerkriegs
- Die Festigung der Volksrepublik China unter Mao Zedong
- Taiwan
- Taiwanesische Geschichte
- Demokratisierungsprozesse
- Ökonomische Entwicklung
- Entwicklung der Volksrepublik China
- Grundzüge der chinesischen Innenpolitik
- Überwachungen und Menschenrechtsverletzungen
- Chinas Außenpolitik
- Hongkong - Ein Land, Zwei Systeme
- Grundzüge der chinesischen Innenpolitik
- Reflexion
- ,,Status Quo\" zwischen der RC und der VRC
- Konfliktpotentiale
- Erkenntnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der besonderen Situation zwischen Taiwan und der Volksrepublik China zu untersuchen. Es werden die historischen Hintergründe des Konflikts beleuchtet, insbesondere der Chinesische Bürgerkrieg und die daraus resultierende Teilung des Landes. Die Ausarbeitung beleuchtet die Entwicklung der Volksrepublik China unter Mao Zedong sowie die Demokratisierungsprozesse und die wirtschaftliche Entwicklung Taiwans. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen in der Volksrepublik China, einschließlich ihrer Innen- und Außenpolitik, mit Fokus auf das Verhältnis zu Taiwan analysiert. Schließlich werden die Konfliktpotenziale und der "Status Quo" zwischen Taiwan und der Volksrepublik China aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
- Die geschichtliche Entwicklung des chinesischen Bürgerkriegs und die Entstehung der Teilung des Landes
- Die Entwicklung der Volksrepublik China unter Mao Zedong
- Die Herausbildung der Demokratie in Taiwan und die ökonomische Entwicklung des Gebiets
- Die aktuelle Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China im Kontext des Verhältnisses zu Taiwan
- Der "Status Quo" und die Konfliktpotentiale zwischen Taiwan und der Volksrepublik China
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der angespannten Situation zwischen Taiwan und der Volksrepublik China ein und erläutert die Relevanz der Ein-China-Politik. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Ausarbeitung dar, wie sich die Sonderstellung Taiwans entwickelte und welche Folgen diese hat.
Chinesischer Bürgerkrieg: Dieses Kapitel skizziert den Verlauf des chinesischen Bürgerkriegs, wobei ein Schwerpunkt auf die Rolle der beiden wichtigsten Parteien, der KMT und der KPCh, liegt. Die Kapitel behandelt den 2. Chinesisch-Japanischen Krieg und die damit verbundene Zusammenarbeit der KMT und der KPCh, die aber durch den anhaltenden Bürgerkrieg bald wieder zerbrach.
Taiwan: Das Kapitel behandelt die Geschichte Taiwans, einschließlich der Demokratisierungsprozesse und der wirtschaftlichen Entwicklung des Gebiets. Es beschreibt die Entwicklung des Gebietes im Kontext der Teilung Chinas und die Herausbildung der heutigen politischen und wirtschaftlichen Situation.
Entwicklung der Volksrepublik China: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Volksrepublik China nach dem Tod Maos. Es behandelt die Grundzüge der chinesischen Innenpolitik, einschließlich der Überwachungen und Menschenrechtsverletzungen, sowie die chinesische Außenpolitik mit Fokus auf das Verhältnis zu Taiwan.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Geschichte des chinesischen Bürgerkriegs, die Entwicklung der Volksrepublik China und Taiwans, die Ein-China-Politik, die innenpolitischen und außenpolitischen Entwicklungen Chinas und das Verhältnis zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Chinesischer Bürgerkrieg, KMT, KPCh, Mao Zedong, Taiwan, Ein-China-Politik, Innenpolitik, Außenpolitik, Hongkong, "Status Quo", Konfliktpotentiale.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Sonderstellung Taiwans und seine Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1276722