Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seminararbeit, 2022
24 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Seminararbeit fokussiert sich auf die Darstellung und Kritik der PT. Im Zuge dessen wird geklärt, inwiefern es möglich ist, sich aufgrund neuer bzw. weiterentwickelter Kapitalmarkttheorien und dem Erwartungsnutzen der Realität zu nähern und festzustellen, in welchem Ausmaß Verhaltensanomalien den (rationalen) Entscheidungsprozess von Individuen beeinträchtigen.
Aufgrund der inhaltlichen, wie zeitlichen Begrenzung baut die Arbeit auf der Analyse sekundärer Quellen auf und verzichtet auf eine empirische Forschung. Weiterhin wird das Thema bezüglich der weitgreifenden Thematik auf allgemeiner Ebene anhand ausgewählter Beispiele betrachtet.
Entscheidungssituationen begegnen uns im täglichen (Wirtschafts-)Leben, wovon einige von Risiken und Unsicherheiten betroffen sind: Sei es, vereinfacht dargestellt, sich für oder gegen den Kauf eines Lotteriescheins, Investitionen oder das Horten von Lebensmitteln, wie zu Corona-Krisenzeiten, zu entscheiden. In der Regel treffen Menschen Entscheidungen, um den größtmöglichen Nutzen für sich zu generieren.
Dabei ist eine Wahl zwischen Alternativen erforderlich, deren Ergebnis und Folgen häufig nicht vorhersehbar sind. Wie wird dabei die richtige Wahl getroffen? Darin liegt die Schwierigkeit einer Entscheidung. Aus diesem Grund wird diese Thematik seit langem und von vielen Disziplinen, einschließlich der Wirtschaftswissenschaften, untersucht, um nicht nur ein besseres Verständnis des Entscheidungsprozesses, sondern auch für mikro- und makroökonomische Konfliktsituationen und Zusammenhänge zu erzeugen.
Besonders deutlich ist dies bei genauerer Betrachtung der Wirtschafts- und Finanzwelt, insbesondere der Kapitalmärkte, in den letzten zwei Pandemiejahren geworden. Diese waren geprägt durch starke Kursschwankungen und -einbrüche, erholten sich jedoch innerhalb kürzester Zeit und erreichten sogar neue Rekordhöhen. Entscheidungen am Kapitalmarkt haben häufig die Intention, den größtmöglichen Nutzen bzw. Gewinn zu erzielen.
Akademische Arbeit, 18 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Seminararbeit, 20 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Hausarbeit, 18 Seiten
Hausarbeit, 22 Seiten
Seminararbeit, 54 Seiten
Akademische Arbeit, 18 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Seminararbeit, 20 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Hausarbeit, 18 Seiten
Hausarbeit, 22 Seiten
Seminararbeit, 54 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare