Der Einfluss des Englischen ist im Französischen und Deutschen besonders in der Jugendsprache spürbar. Jugendliche sind auf beiden Seiten des Rheins trendy, stylen sich ihren Fashion-Look, sind Fans der Stars im VIP-Bereich, geben sich Flirt-Tipps fürs nächste Date oder pimpen ihr Handy auf. Neben der Jugendsprache ist gerade die Werbung durch einen hohen Anglizismengebrauch geprägt. Diese Arbeit hat zum Ziel, den aktuellen Einfluss des Englischen auf das Französische und das Deutsche in der Jugendsprache zu untersuchen. Als sprachliche Quelle dienen Werbeanzeigen aus Jugendzeitschriften.
Zunächst werden entlehnungstheoretische Aspekte vorgestellt und der Anglizismenbegriff bestimmt. Es folgt eine Unterscheidung zwischen Anglizismen und Werbeanglizismen.
Um einen genaueren Eindruck über den englischen Einfluss in der Werbesprache zu geben, gehe ich genauer auf die in ihr enthaltenden Anglizismen ein. Dabei erläutere ich ihre Funktionen und arbeite heraus, warum sich Werbemacher derart häufig englischen Sprachmaterials bedienen. Einen wichtigen Aspekt stellen die Assoziationen dar, die in der Werbung durch Anglizismen ausgelöst werden. Im folgenden Abschnitt sollen die französische und deutsche Jugendsprache und die in ihr verwendeten Anglizismen genauer dargestellt werden.
Im Anschluss werde ich mich mit dem Einfluss des Englischen im Französischen und Deutschen beschäftigen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der französischen Sprachpolitik und den gegen Anglizismen gerichteten Sprachgesetzen, die mit der Sprachreinigung und dem derzeitigen Umgang mit fremdsprachlichem Einfluss in Deutschland verglichen werden. Die Beziehungen, die Frankreich und Deutschland zu Amerika und England unterhalten, werden ebenfalls beleuchtet.
In der Untersuchung werde ich in je sieben Ausgaben der französischen Jugendzeitschriften Girls! und Star Club sowie der deutschen Bravo und Bravo Girl! die Werbeanzeigen auf ihren Anglizismengebrauch durcharbeiten.
In einem quantitativen Kapitel sollen mengenmäßige Vergleiche vorgenommen werden. Das nächste Kapitel befasst sich mit den Bezügen, die in beiden Ländern zu England und Amerika hergestellt werden. Nach einer ausführlichen Darstellung sollen sie mit den Ergebnissen von Armin Schütz (1968) verglichen werden, der Assoziationen zum angloamerikanischen Raum in französischen Zeitschriften für Erwachsene untersucht hat. Dabei interessiert vor allem, ob solche Bezüge häufiger in Frankreich oder Deutschland hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Charakterisierung des Untersuchungsmaterials
- Girls!
- Star Club
- Bravo
- Bravo Girl!
- Definition: Anglizismus
- Entlehnung
- Charakterisierung des Untersuchungsmaterials
- Werbesprache
- Aufbau einer Werbeanzeige
- Anglizismen in der Werbesprache
- Jugendsprache
- Zur Varietät Jugendsprache
- Jugend- und Werbesprache
- Jugendsprache und Anglizismen
- Ergebnis
- Anglizismen im Französischen und Deutschen
- Frankreich
- Historische Entwicklungen
- Die Sprachpolitik in Frankreich
- Die Loi Bas-Loriol
- Die Loi Toubon
- Zu den Folgen der Sprachgesetze
- Deutschland
- Historische Entwicklungen
- Die Haltung zum englischen Einfluss in Deutschland
- Frankreich
- Analysen der Werbeanzeigen
- Ziele und Vorgehensweise meiner Analyse
- Quantitative Auswertungen
- Der Anteil an Anglizismen und Werbeanglizismen
- Die beliebtesten Anglizismen und Werbeanglizismen
- Identische Entlehnungen in Frankreich und Deutschland
- Der Anglizismenanteil in den Jugendzeitschriften
- Slogans
- Werbungen in Frankreich und Deutschland im Vergleich
- Werbungen von gleichen Unternehmen
- Nivea
- Always
- Coca-Cola
- MTV
- Nintendo
- Skechers
- L´oréal Paris
- Garnier
- Ergebnis
- Werbungen in gleichen Branchen
- Handyzubehör
- Zeitschriften
- Fernsehen
- Jugendberatung
- Kleidung
- Veranstaltung
- Ergebnis
- Werbungen von gleichen Unternehmen
- Der Werbebezug zu Amerika und England
- Französische Bezüge zu Amerika
- Stars, Hollywood, Filme
- Hip Hop
- Hippies und Flower Power
- Halloween
- Weitere Bezüge zu Amerika
- Französische Bezüge zu England
- Ergebnis
- Deutsche Bezüge zu Amerika
- Stars, Hollywood, Filme
- Amerikanische Landschaft
- Qualität
- Politik
- Weitere Bezüge zu Amerika
- Deutsche Bezüge zu England
- Ergebnis
- Abschließender Vergleich der angloamerikanischen Bezüge
- Französische Bezüge zu Amerika
- Schlussbemerkungen
- Bibliographie
- Wörterbücher
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Anhang
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Beispiele aus dem Dictionnaire de termes officiels
- Französische Ersetzungen von Anglizismen im Material
- Frankreich: Übersetzungen von Anglizismen per Fußnote
- Liste der Anglizismen und ihrer Frequenzen
- Anglizismen aus den französischen Jugendzeitschriften
- Anglizismen aus den deutschen Jugendzeitschriften
- Werbebeispiele
- Werbebeispiele zum Werbevergleich
- Werbebeispiele zum Werbebezug zu Amerika
- Werbebeispiele zu Übersetzungen von Anglizismen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Einfluss des Englischen auf das Französische und auf das Deutsche und vergleicht die beiden Sprachen miteinander. Der Fokus liegt dabei auf der Varietät der Jugendsprache. Als sprachliche Quelle dienen Werbeanzeigen aus Jugendzeitschriften, wobei ähnliche Inhalte berücksichtigt wurden. Die Arbeit untersucht insbesondere den Anglizismengebrauch und die damit verbundenen sprachlichen und stilistischen Funktionen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die unterschiedlichen Haltungen beider Länder zum englischen Einfluss sowie die jeweiligen Sprachpolitiken und ihre Folgen.
- Der Einfluss des Englischen auf die französische und deutsche Jugendsprache
- Die Funktionen von Anglizismen in der Werbesprache
- Die Sprachpolitik in Frankreich und ihre Auswirkungen auf den Gebrauch von Anglizismen
- Die Haltung Deutschlands zum englischen Einfluss
- Der Vergleich der Werbeanzeigen hinsichtlich des Anglizismengebrauchs und des Werbeaufbaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Untersuchungsmaterial vor und definiert den Begriff Anglizismus. Sie erläutert die Unterscheidung zwischen Anglizismen und Werbeanglizismen und geht auf die Funktionsweise von Entlehnungen ein.
Das Kapitel Werbesprache beschreibt den Aufbau einer Werbeanzeige und beleuchtet die Verwendung von Anglizismen in der Werbebranche, ihre Funktionen und die damit verbundenen Assoziationen.
Das Kapitel Jugendsprache stellt zentrale Merkmale der Jugendsprache in Frankreich und Deutschland dar und geht insbesondere auf den hohen Anglizismengebrauch in beiden Sprachen ein.
Das Kapitel Anglizismen im Französischen und Deutschen beleuchtet die historische Entwicklung des englischen Einflusses in beiden Sprachen. Es stellt die jeweiligen Sprachpolitiken vor, diskutiert deren Wirksamkeit und geht auf die Beziehungen beider Länder zu Amerika und England ein.
Das Kapitel Analysen der Werbeanzeigen enthält quantitative Auswertungen des Anglizismengebrauchs in den Jugendzeitschriften. Es vergleicht Werbungen von gleichen Unternehmen und gleichen Branchen und beleuchtet die in den Werbeanzeigen zum Ausdruck kommenden Bezüge zu Amerika und England.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf das Französische und das Deutsche, insbesondere im Bereich der Jugendsprache und der Werbesprache. Zentrale Themen sind Anglizismen, Werbeanglizismen, Sprachpolitik, Sprachwandel, Jugendsprache, Werbesprache, kulturelle Beziehungen, Amerika und England.
- Arbeit zitieren
- Angelina Kalden (Autor:in), 2006, „Werbeanglizismen“ in französischen und deutschen Jugendzeitschriften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127586