Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Der Kessel von Gundestrup. Aufbau, Motive, Interpretationen

Title: Der Kessel von Gundestrup. Aufbau, Motive, Interpretationen

Seminar Paper , 2022 , 10 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dr. Beatrix Schwaiger (Author)

Theology - Comparative Religion Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kessel von Gundestrup gehört zu den eindrucksvollsten Funden der Kelten aus der La Tene Zeit. 1891 entdecken dänische Arbeiter beim Torfstechen dreizehn Silberplatten in der Nähe des Ortes Gundestrup auf Jütland. Sie ergeben zusammengesetzt einen großen silbernen, teils vergoldeten Kessel mit einem Rand aus einem Eisenring. Der Durchmesser des Kessels beträgt rund 70 cm, die Höhe rund 42 cm. Auf den Silberplatten finden sich mythologische Darstellungen, die vermutlich Einblick in die religiösen Vorstellungen „der“ Kelten geben.

Hatt gibt in seinem Artikel im Katalog zur Salzburger Landesausstellung 19802 eine fantasievolle Interpretation der Darstellungen auf den Kesselplatten ab. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Hatts Darstellungen in wissenschaftlichen Kreisen unwidersprochen sind und ob seine Interpretationen die einzig Möglichen sind. Am Ende der Arbeit soll ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Aufbau des Kessels und dargestellte Figuren, Tiere, Pflanzen, Szenen
  • 3. Fundort/Deponierung des Kessels
  • 4. Die Auftraggeber
  • 5. Die handwerklichen Meister
  • 6. Die Motive der Silberplatten
    • 6.1. Die Außenplatten
    • 6.2 Die Innenplatten
    • 6.3. Die Bodenplatte
  • 7. Interpretation nach Hatt
  • 8. Indische Beziehungen?
  • 9. Conclusio und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Kessel von Gundestrup, einem herausragenden Fundstück der Keltenzeit. Die Hauptaufgabe ist es, die Interpretationen der dargestellten Motive und Szenen zu analysieren, insbesondere im Vergleich zur Interpretation von Jean-Jaques Hatt. Die Arbeit strebt danach, zu beurteilen, ob Hatts Interpretationen wissenschaftlich haltbar und die einzig möglichen sind.

  • Die mythologischen Darstellungen des Kessels als Einblick in die religiösen Vorstellungen der Kelten.
  • Die handwerkliche Herstellung des Kessels und die involvierten Meister.
  • Die Frage nach den Auftraggebern des Kessels und seinem kultischen Gebrauch.
  • Die Interpretation der Motive der Silberplatten, insbesondere im Vergleich zu Hatts Interpretationen.
  • Die Bedeutung des Fundortes und der Deponierung des Kessels.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des Kessels von Gundestrup ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau des Kessels, die dargestellten Figuren, Tiere, Pflanzen und Szenen sowie die besondere Bedeutung der Bodenplatte. Kapitel 3 befasst sich mit dem Fundort des Kessels und seiner Deponierung im Moor. Kapitel 4 untersucht die möglichen Auftraggeber des Kessels, die als religiöse Spezialisten (Druiden) im westgallischen Raum vermutet werden. Kapitel 5 analysiert die handwerklichen Meister, die an der Herstellung des Kessels beteiligt waren, und stellt die Annahme zweier Meister mit unterschiedlichen Stilmerkmalen und Herkunftsräumen in den Raum. Kapitel 6 bietet eine umfassende Darstellung der Motive der Silberplatten, getrennt nach Außen-, Innenplatten und Bodenplatte. Kapitel 7 analysiert die Interpretation des Kessels nach Jean-Jaques Hatt, insbesondere die Deutung einer Außenplatte, die Teutates mit zwei Kriegern zeigt.

Schlüsselwörter

Der Kessel von Gundestrup, Kelten, La Tene Zeit, mythologische Darstellungen, religiöse Vorstellungen, Fundort, Deponierung, Auftraggeber, Meister, Motive, Silberplatten, Interpretation, Jean-Jaques Hatt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kessel von Gundestrup. Aufbau, Motive, Interpretationen
College
Vienna University of Economics and Business  (Religionswissenschaft)
Course
Seminar
Grade
1
Author
Dr. Beatrix Schwaiger (Author)
Publication Year
2022
Pages
10
Catalog Number
V1275275
ISBN (eBook)
9783346725691
Language
German
Tags
Kessel Gundestrup Germanen Kelten Christen Baldur Goldkessel Cernunnos Menschenopfer Esus Epona Herr der Tiere Mooropfer Jütland Druiden Teutates Torques Widder Widderhorn Greif Carnyx keltisches Kriegshorn Hatt Taranis Belenus Delphinreiter Goldhörner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Beatrix Schwaiger (Author), 2022, Der Kessel von Gundestrup. Aufbau, Motive, Interpretationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275275
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint