Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen, der Ukrainekrieg und die stark ansteigende Inflation – unsere Gesellschaft wird durch verschiedene Krisen belastet. Laut einer repräsentativen Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung fürchten sich derzeit zwei Drittel der Deutschen vor zunehmender sozialer Ungleichheit. Und die Politik reagiert. Ob Tankrabatt oder doppeltes Kindergeld für den Juli 2022 - der Wohlfahrtsstaat soll es richten. Die Sozialpolitik im Sinne des heutigen wohlfahrtsstaatlichen Prinzips ist ein Kind des 19. Jahrhunderts. Den historischen Rahmen für die staatliche Zuständigkeit hinsichtlich der Sicherung für weite Teile der Gesellschaft bildete dabei die aufkommende Industrialisierung mit ihren Begleiterscheinungen. Heute umfasst der Wohlfahrtsstaat eine Vielzahl von Leistungen, wie zum Beispiel die Rente oder die Grundsicherung. Dabei steht dieser seit seiner "Erfindung" oft in der Kritik und ist daher häufig Forschungsgegenstand.
Die Schattenseiten des Wohlfahrtstaates werden häufig diskutiert, die positiven Effekte wohlfahrtsstaatlicher Politik werden hingegen weniger beachtet. Eine Ausnahme ist Harold Wilensky. Er stellt in seinem Werk "The Welfare State and Equality" die These auf, dass der Wohlfahrtsstaat das politische System stabilisieren würde. Er sei auf das Ziel der Sicherheit und Gleichheit seiner Bürger ausgerichtet und bildet einen Kernaspekt des Staatsinterventionismus. In der Forschung wird von einem überwiegend positiven Bild der Bevölkerung zum Wohlfahrtstaat ausgegangen.
Forscher wie Andreß, Heien und Hofäcker belegten, dass wohlfahrtsstaatliches Handeln allgemein eine positive Bewertung erfährt. Der Vollständigkeit halber muss allerdings angemerkt werden, dass sich Untersuchungen zum Wohlfahrtsstaat häufig auf Sekundäranalysen von Daten beschränken. Diese Daten wurden zu einem anderen Thema und nicht spezifisch zur Einstellung zum Wohlfahrtsstaat erhoben.
Doch wie stehen die Bürger in heutiger Zeit zum aus dem 19. Jahrhundert stammenden Prinzip? Wie gestaltet sich die Einstellung zum Wohlfahrtsstaat und wodurch wird diese bedingt? Genau dieser Problematik will sich die Seminararbeit annehmen. Mittels der Ermittlung der momentanen Einstellung gegenüber dem Wohlfahrtsstaat und der Analyse unser vier Hypothesen soll eine mögliche Antwort gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einstellungen der Bürger zum modernen Wohlfahrtsstaat
- Forschungsstand
- Begrifflichkeiten
- Wohlfahrtsstaat
- Extensität und Intensität
- Finanzierungsbereitschaft
- Theoretische Konzeptualisierung
- Rational-Choice-Theorie
- Definition der Einstellung
- Strukturtheoretische Ansätze
- Kulturtheoretische Ansätze
- Kulturelle Integration
- Differentielle Sozialisation
- Leistungsprinzip
- Operationalisierung der abhängigen Variablen
- Hypothesen
- Datenbasis und Untersuchungsdesign
- Art der Befragung
- Pretest und Datenerhebung
- Konstruktion des Fragebogens
- Überführung und Analysevorgehen in RStudio
- Empirische Datenanalyse und Interpretation
- Reliabilitätsprüfung der Indexe
- Deskriptive Analyse der AV
- Hypothese 1
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Fazit
- Hypothese 2
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Fazit
- Hypothese 3
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Fazit
- Hypothese 4
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Fazit
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Einstellung der Bürger zum modernen Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Durch die empirische Untersuchung von vier Hypothesen soll erforscht werden, welche Faktoren die Einstellung der Bürger zum Wohlfahrtsstaat beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuellen Einstellungen der Bürger zu ermitteln und einen Beitrag zum Verständnis des Wohlfahrtsstaates in der heutigen Zeit zu leisten.
- Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat
- Einflussfaktoren auf die Einstellung zum Wohlfahrtsstaat
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Wohlfahrtsstaat
- Empirische Analyse der Bürgermeinungen
- Relevanz des Wohlfahrtsstaates für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zum Thema der Einstellung der Bürger zum Wohlfahrtsstaat. Es beleuchtet die Entwicklung des Forschungsinteresses an diesem Thema und beleuchtet verschiedene Argumente, die für eine Legitimitätskrise des Wohlfahrtsstaates sprechen.
Das zweite Kapitel definiert den Wohlfahrtsstaat und erläutert die Konzepte von Extensität und Intensität. Darüber hinaus wird auf die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates und die damit verbundene Finanzierungsbereitschaft der Bürger eingegangen.
Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Konzeptualisierungen, die zur Analyse der Einstellung zum Wohlfahrtsstaat beitragen können. Dazu gehören die Rational-Choice-Theorie, die Definition der Einstellung, strukturtheoretische Ansätze sowie kulturtheoretische Ansätze wie kulturelle Integration und differentielle Sozialisation.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Operationalisierung der abhängigen Variablen. Dabei werden die verwendeten Messinstrumente und die methodische Vorgehensweise bei der Erfassung der Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat erläutert.
Das fünfte Kapitel stellt die vier Hypothesen der Arbeit vor, die in der empirischen Datenanalyse untersucht werden. Die Hypothesen zielen darauf ab, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen soziodemografischen Merkmalen und der Einstellung zum Wohlfahrtsstaat zu untersuchen.
Das sechste Kapitel beschreibt die Datenbasis und das Untersuchungsdesign der Arbeit. Es werden die Art der Befragung, der Pretest und die Datenerhebung sowie die Konstruktion des Fragebogens und das Analysevorgehen in RStudio erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wohlfahrtsstaates und den Einstellungen der Bürger dazu. Die zentralen Themenbereiche sind: Wohlfahrtsstaat, Einstellungen, Bürger, Sozialpolitik, empirische Analyse, Datenanalyse, Hypothesen, Forschungsstand, Konzeptualisierung, Operationalisierung, Datenbasis, Untersuchungsdesign, RStudio, Deskriptive Analyse, Multivariate Analyse, Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Wohlfahrtsstaat in den Augen der deutschen Bürger. Eine empirische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275236