Die teilweise schlechte mobile Internetverfügbarkeit ist ein Thema, mit dem jeder Mobilfunkkunde in Deutschland schon einmal Erfahrungen gemacht hat. Doch was wäre, wenn es für all das eine Lösung geben würde? 5G - der neue Mobilfunkstandard, dieses Thema ist in den letzten Monaten aktuell wie noch nie.
Im Rahmen dieser Projektarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie 5G den Wettbewerb und die Preise auf dem deutschen Mobilfunkmarkt beeinflusst. Zuerst wird ein Überblick über die Ausgangslage auf dem Markt vor der Lizenzversteigerung 2019 gegeben.
Anschließend werden die technischen Grundlagen der 5G-Technologie skizziert, sowie konkret auf die Umstände der Versteigerung eingegangen. Darauf aufbauend wird untersucht, wie sich die Frequenzpakete der Unternehmen verändert haben, inwiefern 1&1 Drillisch als Wettbewerber konkurrenzfähig ist und welche Effekte die Vergabe der 5G–Lizenzen in Form einer Auktion und die Versorgungsauflagen haben. Am Ende werden anhand eines Fazits die zentralen Punkte zusammengefasst und damit die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage auf dem deutschen Markt vor 5G
- 2.1 Marktabgrenzung
- 2.2 Entwicklung der Marktanteile
- 2.3 Wettbewerbssituation
- 3. Ökonomische Veränderungen durch 5G
- 3.1 Technische Spezifikationen und Frequenzvergabe
- 3.2 Auswirkungen der Frequenzallokation
- 3.3 Konkurrenzfähigkeit von 1&1 Drillisch
- 3.4 Auswirkungen der Versorgungsauflagen und Auktionskosten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht, wie der neue Mobilfunkstandard 5G den Wettbewerb und die Preise auf dem deutschen Mobilfunkmarkt beeinflusst. Sie widmet sich der Frage, ob 5G zu einem stärkeren Wettbewerb und niedrigeren Preisen führt, wie von einigen Akteuren erwartet, oder ob die hohen Kosten für die Frequenzlizenzen und die neue Marktstruktur zu einem verschärften Wettbewerb führen.
- Ausgangslage des deutschen Mobilfunkmarktes vor der 5G-Einführung
- Technische Spezifikationen und Frequenzvergabe von 5G
- Auswirkungen der Frequenzallokation auf den Wettbewerb
- Konkurrenzfähigkeit von 1&1 Drillisch als neuem Marktteilnehmer
- Einfluss der Versorgungsauflagen und Auktionskosten auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage in den Kontext aktueller Debatten über die Auswirkungen von 5G auf den Mobilfunkmarkt. Es werden die gegensätzlichen Perspektiven von Vodafone Deutschland und der FDP zum Thema 5G und Wettbewerb beleuchtet.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangslage auf dem deutschen Mobilfunkmarkt vor der Einführung von 5G. Es gibt einen Überblick über die Marktstruktur, die relevanten Akteure und die Entwicklung der Marktanteile.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die ökonomischen Veränderungen durch 5G. Es werden die technischen Spezifikationen der neuen Technologie, die Frequenzvergabe und die Auswirkungen auf den Wettbewerb untersucht. Insbesondere wird die Konkurrenzfähigkeit von 1&1 Drillisch als neuem Marktteilnehmer analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind: 5G, Mobilfunkmarkt, Wettbewerb, Preise, Frequenzvergabe, Auktion, Versorgungsauflagen, Marktanteile, 1&1 Drillisch, Telefónica, Telekom, Vodafone, Ökonomische Auswirkungen.
- Quote paper
- Manuel Erlach (Author), 2020, Wettbewerb im Mobilfunk, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274629