Es gab kaum eine andere Entwicklung, die das alltägliche Leben derartig beeinflusst hat, wie es die Digitalisierung tut. Sie fordert die Gesellschaft in beinahe jedem Bereich, ob privat oder geschäftlich zu einem digitalen Umdenken auf. Somit sorgt die digitale Wende auch für einen Wandel innerhalb der Arbeitswelt, dessen Ausmaß nur mit dem der Industriellen Revolution vergleichbar ist. Dies bedeutet, dass die meisten Unternehmen sämtliche internen Prozesse und ihr Geschäftsmodell ändern müssen, um in dieser schnelllebigen Zeit weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Allerdings ergeben Studien des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, kurz ZEW, dass nur etwa ein Fünftel der befragten Unternehmen mit der digitalen Vernetzung begonnen haben. Vor allem sorgt die Digitalisierung aber für den deutschen Mittelstand für Probleme, denn hier fehlen größtenteils die nötigen Ressourcen und das nötige Knowhow dazu, den Digitalisierungsgrad zu erhöhen. Vor allem die Gesichtspunkte intelligente Vernetzung und IT-Sicherheit überfordern viele Firmen, weswegen diese Bereiche oftmals aus der Geschäftsstruktur herausgenommen und von externen Dienstleistern übernommen werden. Bei der Auslagerung solcher Digitalisierungsprozesse sprechen Experten auch von IT-Outsourcing, welches dann von IT-Dienstleistern übernommen wird.
In dieser Arbeit soll nun eine solche Partnerschaft eines Unternehmens mit einem IT-Dienstleister näher betrachtet werden. Vor allem wird hierbei darauf eingegangen, welche Digitalisierungsprozesse vom IT-Dienstleister übernommen werden und was die Chancen und Risiken einer solchen Partnerschaft sind. Besonders im Vordergrund steht hierbei das Ausmaß der Digitalisierung und das Potenzial und die Schwierigkeiten so einer Partnerschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Theoretische Fundierung
- Methodik
- Definitionen, Erläuterungen und Abgrenzungen
- Abgrenzung und Definition des Begriffs Digitalisierung
- Erläuterung des Begriffs IT-Outsourcing
- Chancen und Risiken bei der Auslagerung der IT
- Chancen bei der Auslagerung
- Risiken beim IT-Outsourcing
- Handlungsempfehlung für Unternehmen
- Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken strategischer Partnerschaften zwischen Unternehmen und IT-Dienstleistern im Kontext der Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Digitalisierungsprozessen, die von IT-Dienstleistern übernommen werden, und der Beurteilung des Potenzials sowie der Herausforderungen dieser Partnerschaften.
- Analyse der Digitalisierungsprozesse und deren Bedeutung für Unternehmen
- Bewertung der Chancen und Risiken von IT-Outsourcing
- Bedeutung des digitalen Wandels für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Untersuchung der Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierungsprozessen
- Bewertung des Potenzials von Partnerschaften mit IT-Dienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung für Unternehmen dar und beschreibt die Problematik des steigenden Digitalisierungsdrucks, insbesondere für den Mittelstand. Sie erläutert den Begriff des IT-Outsourcings als Lösungsansatz für Unternehmen, die ihre Digitalisierungsziele erreichen möchten.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung als einen kontinuierlichen Prozess, der weitreichende Veränderungen in Unternehmensprozessen und Geschäftsmodellen erfordert. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, denen Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf hohe Investitionskosten, Datenschutz und den Mangel an Fachkräften.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methoden, die für die Analyse von Chancen und Risiken bei strategischen Partnerschaften mit IT-Dienstleistern eingesetzt werden.
- Definitionen, Erläuterungen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung und Definition des Begriffs Digitalisierung sowie mit der Erläuterung des Begriffs IT-Outsourcing.
- Chancen und Risiken bei der Auslagerung der IT: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Auslagerung von IT-Prozessen an externe Dienstleister verbunden sind. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z. B. die Reduzierung von Kosten, die Steigerung der Effizienz und die Möglichkeit, auf spezialisiertes Know-how zuzugreifen. Gleichzeitig werden auch die Risiken von Datenverlusten, Abhängigkeit von externen Dienstleistern und mangelnder Kontrolle über die IT-Infrastruktur angesprochen.
- Handlungsempfehlung für Unternehmen: Dieses Kapitel gibt Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen und die Risiken von IT-Outsourcing minimieren können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, IT-Outsourcing, strategische Partnerschaften, Chancen und Risiken, Digitalisierungsprozesse, Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel, Datenschutz, IT-Sicherheit, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Kevin Giss (Autor:in), 2022, Chancen und Risiken bei strategischen Partnerschaften mit IT-Dienstleistern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274505