Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder im Grundschulalter?

Titel: Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder im Grundschulalter?

Hausarbeit , 2022 , 38 Seiten , Note: 1

Autor:in: Paul Pramann (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss digitale Medien auf Kinder im Grundschulalter haben.

Die Kinder werden in eine Welt voller digitaler Medien geboren und lernen schon vor dem Lesen und Schreiben die Bedienung von Smartphones und Tablets. Folgende Fragen werden beantwortet:
Welchen Einfluss haben also Smartphones auf die zukünftigen Generationen?
Welche digitalen Medien gibt es überhaupt und welche Risiken und Potenziale bringen diese mit sich?
Wie verbreitet sind Smartphones und Tablets im Grundschulalter?
Wofür nutzen die Kinder digitale Medien, und wie kann man Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beibringen?

Außerdem wird untersucht, ob sich pandemiebedingt etwas am Nutzungsverhalten geändert hat.

Heutzutage sind Smartphones nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Ob zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur Informationsbeschaffung, zur Navigation, zum Musik hören, zum mobilen Bezahlen oder um mal schnell ein Foto zu schießen, ohne Smartphones wären diese für uns als selbstverständlich angesehenen Dinge nahezu unmöglich.

In Deutschland alleine gibt es über 60 Millionen Smartphone User, das bedeutet das über 70% der Deutschen ein Smartphone besitzen. Doch in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen liegt der Prozentsatz bei über 95%. Während bei älteren Leuten Smartphones weniger Anklang finden, sieht das bei Generation Z ganz anders aus. Für Gen Z haben Smartphones eine besondere Bedeutung.

Die Generation Z ist mit digitalen Medien groß geworden. Egal ob der Fernseher, der Nintendo DS, ein MP3-Player oder Medien wie YouTube, als Teil der Generation Z hatte man schon früh mit wenigstens einem der genannten digitalen Medien mehr oder weniger zu tun. Digitale Medien gewinnen immer mehr an Popularität und sind relevanter denn je, allen voran das Smartphone.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vielzahl an digitalen Medien
  • Gefahren von digitalen Medien
  • Potentiale von digitalen Medien
  • Hat sich durch die Pandemie etwas geändert?
  • Nutzungsempfehlungen für Digitale Medien
  • Begründung des Messverfahrens
    • Klassenstufe 1
    • Klassenstufe 2
    • Klassenstufe 3
    • Klassenstufe 4
  • Datenauswertung
  • Fazit
  • Literaturangabe
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Einfluss von digitalen Medien auf Grundschüler. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nutzung von Smartphones und Tablets in diesem Alterssegment und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen digitalen Medien, die im Grundschulalter genutzt werden, und geht auf die potenziellen Gefahren und Chancen ein, die mit dem Gebrauch dieser Medien verbunden sind.

  • Einfluss von digitalen Medien auf Grundschüler
  • Analyse der Nutzung von Smartphones und Tablets
  • Potenzielle Gefahren und Chancen digitaler Medien
  • Verbreitung und Nutzungsverhalten von digitalen Medien im Grundschulalter
  • Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Kontext der Arbeit, die Motivation des Autors und die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vielzahl an digitalen Medien, die im heutigen Alltag eine große Rolle spielen. Der Fokus liegt auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok. Außerdem werden Plattformen wie YouTube und Twitch beleuchtet, die eher als Unterhaltungsmedien betrachtet werden.

Im dritten Kapitel geht es um die Gefahren von digitalen Medien. Hier werden Themen wie Sucht, Cybermobbing, Datenschutz und negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern behandelt.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Potentiale von digitalen Medien. Hier werden positive Aspekte wie Bildung, Kommunikation, Kreativität und die Förderung von Sozialkompetenz behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die Nutzung von digitalen Medien durch die Pandemie verändert hat.

Das sechste Kapitel gibt Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im Grundschulalter. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Digitale Medien, Grundschulalter, Smartphone, Tablet, soziale Medien, Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, Twitch, Gefahren, Potentiale, Sucht, Cybermobbing, Datenschutz, Entwicklung, Bildung, Kommunikation, Kreativität, Sozialkompetenz, Pandemie, Nutzungsverhalten, verantwortungsvoller Umgang.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder im Grundschulalter?
Note
1
Autor
Paul Pramann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
38
Katalognummer
V1274363
ISBN (eBook)
9783346719188
ISBN (Buch)
9783346719195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitale Medien Grundschule Social Media Pädagogik TikTok Snapchat Instagram Einfluss von Social Media auf Kinder Kindergarten Kinder Grundschüler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Pramann (Autor:in), 2022, Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder im Grundschulalter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum