Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Zeitverständnis von Aurelius Augustinus auseinander und vergleicht dieses mit anderen.
Für viele ist die Zeit einfach nur die Uhr, etwas wonach man seinen Tag regelt und woran man sich orientiert. Es gibt zahlreiche Sprichwörter über die Zeit, wie zum Beispiel: „Zeit ist Geld“ oder „Die Zeit rennt“. Man stellt sich die Frage, wie viel Zeit einem noch bleibt und behält im Hinterkopf, dass man nur eine bestimmte Zeit hat, bevor man schließlich stirbt.
In der christlichen Religion werden der Wunsch und der Glaube an das ewige Leben geäußert. Doch ist dies mit der Zeit vereinbar und wie definiert man die Zeit wirklich? Hat Gott die Zeit erschaffen, oder war sie bereits vor Gott da? Diese und weitere Fragen werden im Laufe der Hausarbeit geklärt. Als Hauptfrage wird beantwortet, in welchem Verhältnis Gott, die Zeit und die Menschen zueinanderstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der allgemeine Zeitbegriff
- Zeit aus der Sicht Augustinus
- Zeitverständnis
- Zeit aus der Sicht anderer Theologen
- Zeit aus der Sicht Georg Pichts
- Zeit aus der Sicht Karl Barths
- Zeitvergleich aus der naturwissenschaftlich-philosophischen Sicht
- Platons und Aristoteles
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zeitverständnis von Aurelius Augustinus und vergleicht es mit anderen Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Klärung des Verhältnisses von Gott, Zeit und Mensch.
- Der Zeitbegriff in der Antike und im frühen Christentum
- Augustinus' Zeitverständnis und seine philosophischen Grundlagen
- Vergleich mit anderen theologischen Zeitauffassungen (Georg Picht, Karl Barth)
- Die Rolle der Zeit in der Schöpfung und der menschlichen Existenz
- Das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem Verhältnis von Gott, Zeit und Mensch vor.
Hauptteil
Der allgemeine Zeitbegriff
Dieser Abschnitt beleuchtet den allgemeinen Zeitbegriff und seine unterschiedlichen Interpretationen in der Vergangenheit. Er diskutiert den Zeitbegriff in der Septuaginta und im Neuen Testament im Vergleich zum Verständnis der Zeit als "Ablauf" im Duden.
Zeit aus der Sicht Augustinus
Zeitverständnis
Dieser Teil fokussiert auf Augustinus' Zeitverständnis und seine These, dass die Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterteilt ist. Er diskutiert Augustinus' Argumentation, warum die Vergangenheit und die Zukunft eigentlich nicht existieren und wie die Gegenwart nur durch ihr Nicht-Existieren entsteht.
Zeit aus der Sicht anderer Theologen
Zeit aus der Sicht Georg Pichts
Dieser Abschnitt untersucht die Zeitauffassung des Theologen Georg Picht.
Zeit aus der Sicht Karl Barths
Dieser Abschnitt untersucht die Zeitauffassung des Theologen Karl Barth.
Zeitvergleich aus der naturwissenschaftlich-philosophischen Sicht
Platons und Aristoteles
Dieser Abschnitt vergleicht die Zeitauffassungen von Platon und Aristoteles mit den theologischen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Zeitverständnis, Augustinus, Schöpfung, Ewigkeit, Gott, Mensch, Theologie, Philosophie, Platon, Aristoteles, Georg Picht, Karl Barth, Septuaginta, Neues Testament, Duden.
- Arbeit zitieren
- Tim Gilbrich (Autor:in), 2019, Das Zeitverständnis Augustinus´ im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274215