In diesem Essay wird ein Blick auf die Fachdidaktik der Philosophie geworfen. Es wird die Inklusion in das Zentrum des Blickfeldes genommen und diskutiert, ob die Inklusion eine Chance für den Philosophieunterricht oder eine unlösbare Aufgabe ist.
Das Schulsystem steht seit langer Zeit vor einer Herausforderung, die Schritt für Schritt angegangen wird. Es ist um den aktuellen Ausgangspunkt der Situation aufgrund der getätigten Entwicklungen schon deutlich besser bestellt als in der Vergangenheit. Die Rede ist von der Inklusion in dem Bezug auf die Schule. In den letzten Jahren gab es steigende Inklusionsquoten und gleichzeitig langsame, aber stetig abnehmende Exklusionsquoten. Deutschland ist in den letzten Jahren inklusiver geworden, das hat zur Folge, dass Lehrerinnen und Lehrer vor neue Aufgaben gestellt werden. Inklusion ist längst im Schulalltag angekommen. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer (LuL) stellen sich die Frage, wie fortan ihr Fachunterricht aussehen wird und wie sie diesem gerecht werden können. Inklusion ist Teil des Berufsfelds, wenn man Lehrer/-in werden möchte. Wie bei jeder Debatte gibt es Menschen, die positive Ansichten gegenüber dem Thema haben, aber auch solche, die es zum Scheitern verurteilen. Für LuL der Philosophie stellt sich die Frage, ob die Inklusion eine besondere Chance für den Philosophieunterricht ist. Das Verständnis von der Inklusion, wie sie gedacht werden kann, wird im weiteren Verlauf des Textes anhand von unterschiedlichen Inklusionsbegriffen aufgezeigt. In den folgenden Teilen wird auf die theoretischen Grundlagen des Fachunterrichts und die Besonderheiten des inklusiven Unterrichts eingegangen. Am Ende wird vor diesem Hintergrund ein Fazit bezüglich der Problemfrage gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Fachunterrichts
- Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
- Philosophische Bildung
- Besonderheiten des inklusiven Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht, ob Inklusion eine besondere Chance für den Philosophieunterricht darstellt. Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Fachunterrichts beleuchtet, gefolgt von einer Diskussion über die Besonderheiten des inklusiven Unterrichts. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Problemfrage in den Kontext der diskutierten Themen stellt.
- Die Bedeutung kompetenzorientierter Lehrpläne im Philosophieunterricht
- Die Rolle der philosophischen Bildung für Inklusion
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Philosophieunterricht
- Die Bedeutung der Inklusion für die Entwicklung von Selbst- und Weltverständnis
- Die Frage nach dem Beitrag der Inklusion zur Förderung von Empathie und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemfrage in den Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bildungssystem und erläutert die wachsende Bedeutung von Inklusion in der Schule. Der Text setzt sich zum Ziel, die Frage zu untersuchen, ob Inklusion eine besondere Chance für den Philosophieunterricht darstellt.
Theoretische Grundlagen des Fachunterrichts
Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen des Fachunterrichts, insbesondere die Kompetenzorientierung der Lehrpläne. Es werden die Ziele und die Struktur des kompetenzorientierten Lernens im Philosophieunterricht dargelegt, sowie die verschiedenen Kompetenzen beschrieben, die SuS erwerben sollen.
Besonderheiten des inklusiven Unterrichts
In diesem Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen des inklusiven Unterrichts im Philosophieunterricht betrachtet. Die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von SuS mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden im Kontext der philosophischen Bildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Philosophieunterricht, Kompetenzorientierung, Lehrplan, philosophische Bildung, Empathie, Toleranz, Selbst- und Weltverständnis, gesellschaftliche Perspektive, personale Perspektive, Ideen-Perspektive, Inklusionsquoten, Exklusionsquoten.
- Quote paper
- Oliver Busch (Author), 2020, Ist Inklusion eine besondere Chance für den Philosophieunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274137