Diese Arbeit befasst sich mit dem psychologischen Verständnis von Motivation. Um auf den Kern dieser Arbeit zu kommen, was intrinsische Motivation ist und wie sie Menschen beim Lernen oder der Persönlichkeit unterstützt, soll zunächst erläutert werden, was Motivation ist und wie sie im Kopf eines Menschen entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Was ist Motivation
- Die Funktion verschiedener Motivationskonzepte
- Biologie mit Verhalten Verbinden
- Erklärung der Verhaltensvariabilität
- Von äußeren Handlungen auf innere Zustände
- Handlungen Verantwortungen zuweisen
- Erklärung von Beharrlichkeit trotz Widrigkeiten
- Medizinische Einblicke/Hintergründe
- Neurotransmitter und deren Bedeutung für die Motivation
- Belohnungssystem
- Dopamin und dessen Wirkung
- Lernpsychologie
- Historische Hintergründe
- Anwendungsbereiche
- Intrinsische Motivation
- Begriffsdefinierung
- Varianten intrinsischer Motivation
- Intrinsische Motivation als in der Tätigkeit begründet
- Intrinsische Motivation als Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenz
- Intrinsische Motivation als Interesse und Involviertheit
- Intrinsische Motivation als Übereinstimmung von Mittel und Zweck
- Intrinsische Motivation in Lernprozessen
- Educational Games
- Arten der Lernspiele
- Einsatz in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Motivationstyp der intrinsischen Motivation und dessen Einfluss auf verschiedene Bereiche, insbesondere auf Lernprozesse und die Anwendung in Educational Games. Sie beleuchtet die Funktionsweise der intrinsischen Motivation und untersucht deren Zusammenspiel mit anderen Motivationskonzepten.
- Die Definition und die verschiedenen Facetten der intrinsischen Motivation
- Die neurobiologischen Grundlagen der Motivation
- Die Anwendung der intrinsischen Motivation in Lernprozessen
- Die Rolle von Educational Games bei der Förderung intrinsischer Motivation
- Der Einfluss von intrinsischer Motivation auf die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Motivation ein und definiert den allgemeinen Begriff. Es erläutert die Funktion verschiedener Motivationskonzepte und ihre Rolle bei der Erklärung von Verhalten.
Kapitel 2 beleuchtet medizinische Einblicke und Hintergründe, wobei ein Fokus auf Neurotransmitter und deren Bedeutung für die Motivation liegt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Belohnungssystem und der Wirkung von Dopamin gewidmet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Lernpsychologie und den historischen Hintergründen des Forschungsfeldes. Es werden Anwendungsbereiche der Lernpsychologie und deren Relevanz für die intrinsische Motivation betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der intrinsischen Motivation. Es werden die Begriffsdefinition, die verschiedenen Varianten der intrinsischen Motivation und deren Anwendung in Lernprozessen beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema Educational Games. Verschiedene Arten von Lernspielen werden vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis analysiert.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Motivationstheorien, Neurotransmitter, Belohnungssystem, Dopamin, Lernpsychologie, Educational Games, Selbstbestimmung, Kompetenz, Interesse, Involviertheit, Lernprozesse.
- Quote paper
- Vincent Manneck (Author), 2020, Die Bedeutung intrinsischer Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274033