Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Unterrichtssequenz für den DaZ- Unterricht. Einsatz des Spielfilms "Maria ihm schmeckt´s nicht!" unter dem Aspekt der Fremdheitserfahrung

Titel: Unterrichtssequenz für den DaZ- Unterricht. Einsatz des Spielfilms "Maria ihm schmeckt´s nicht!" unter dem Aspekt der Fremdheitserfahrung

Unterrichtsentwurf , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Isabella Menardi (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird erläutert, wie man im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht mithilfe des Films "Maria ihm schmeckt´s nicht!" das Empathievermögen, die Perspektivenübernahme und die Perspektivenkoordination lernen kann. Das primäre Ziel ist es, dass die Schüler und Schülerinnen offener gegenüber dem Fremden werden und der Angstabbau gegenüber dem Unbekannten kann nur erfolgen, wenn sie das nötige Einfühlungsvermögen und Perspektivenwechsel besitzen.

Der Einsatz des Films "Maria ihm schmeckt´s nicht!" ist für den Unterricht einer Hauptschulklasse sehr gut geeignet, denn alle in ihm behandelten Themen, wie Fremdheitserfahrungen, gesellschaftliche Probleme, Vorurteile, Sterotype, Multi-Kulti-Gesellschaft und Schulung der Empathie werden laut Lehrplan in den Jahrgangsstufen sieben bis neun behandelt. Jedoch sollte man beim Einsatz dieses Films als Lehrkraft beachten, dass man mit der Klasse alle Klischees und Stereotype bespricht, damit sich die SuS nicht das negativ gezeigte Verhalten der Figuren aneignen. Außerdem ist dieser Film nur für die Jahrgangsstufen sieben bis neun geeignet, da die Sprache sowie die Thematik auf höherem Niveau sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wertung des Films im Hinblick auf den Unterricht
  • Allgemeine Informationen zum Spielfilm
  • Inhaltszusammenfang
  • Figurencharakterisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Film „Maria ihm schmeckt's nicht!“ und dessen Eignung zur Förderung von Empathie, Perspektivenübernahme und Perspektivenkoordination im Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Schüler offener gegenüber dem Fremden zu machen und die Angst vor dem Unbekannten zu reduzieren.

  • Fremdheitserfahrungen und gesellschaftliche Probleme
  • Vorurteile und Stereotype
  • Multi-Kulti-Gesellschaft
  • Schulung der Empathie
  • Perspektivenübernahme und Perspektivenkoordination

Zusammenfassung der Kapitel

Wertung des Films im Hinblick auf den Unterricht

Der Film „Maria ihm schmeckt's nicht!“ eignet sich gut für den Unterricht einer Hauptschulklasse, da er Themen wie Fremdheitserfahrungen, gesellschaftliche Probleme, Vorurteile, Stereotype und die Multi-Kulti-Gesellschaft behandelt, die im Lehrplan der Jahrgangsstufen sieben bis neun vorkommen. Es ist jedoch wichtig, dass die Klischees und Stereotype im Film mit der Klasse besprochen werden, um negative Verhaltensweisen der Figuren zu vermeiden.

Allgemeine Informationen zum Spielfilm

Dieser Abschnitt liefert allgemeine Informationen zum Film, wie den Originaltitel, die Originalsprache, das Genre, die Regisseurin, das Drehbuch, die Produktion und die Musik. Außerdem werden die Darsteller und ihre Rollen im Film vorgestellt. Zuletzt werden Kinostart, Verleih, Länge und Altersfreigabe genannt.

Inhaltszusammenfang

Der Film erzählt die Geschichte von Jan, einem jungen Deutschen, der seine Freundin Sara, eine Deutsche mit italienischem Vater, Antonio Marcipane, heiraten möchte. Antonias Wunsch nach einer großen Feier in Italien führt Jan mit Saras Familie nach Apulien, wo alte Konflikte innerhalb der Familie auftauchen und die Hochzeit verzögert wird. Die Situation eskaliert, als Jans Eltern eintreffen und von der Hochzeit abraten. Kurz vor der Trauung reist Jan ab, aber Antonio erkennt seinen Fehler und versöhnt sich mit ihm.

Figurencharakterisierung

Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Figuren des Films vor: Jan, Sara, Antonio Marcipane, Ursula, Eberhard und Gisela. Die Charakterisierung umfasst ihre Persönlichkeitseigenschaften, ihre Herkunft, ihre Vorurteile und ihre Erfahrungen mit Fremdheit.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Fremdheitserfahrungen, Empathievermögen, Perspektivenübernahme, Perspektivenkoordination, Vorurteile, Stereotype, Multi-Kulti-Gesellschaft, Film „Maria ihm schmeckt's nicht!“, Integration, gesellschaftliche Probleme, Lehrplan, Hauptschulklasse, Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtssequenz für den DaZ- Unterricht. Einsatz des Spielfilms "Maria ihm schmeckt´s nicht!" unter dem Aspekt der Fremdheitserfahrung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (FAKULTÄT FÜR SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT I GERMANISTIK, KOMPARATISIK, NORDISTIK, DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE)
Veranstaltung
Fremdheitserfahrungen in Literatur und Film
Note
1,00
Autor
Isabella Menardi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V1273299
ISBN (eBook)
9783346723215
ISBN (Buch)
9783346723222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fremdheitserfahrungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabella Menardi (Autor:in), 2016, Unterrichtssequenz für den DaZ- Unterricht. Einsatz des Spielfilms "Maria ihm schmeckt´s nicht!" unter dem Aspekt der Fremdheitserfahrung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum