Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Eine Gegenüberstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman

Title: Eine Gegenüberstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Pascal Heberlein (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Paul Watzlawick, der berühmte Psychologe und Philosoph, veröffentlichte im Jahre 1983 ein Buch mit dem Titel „Anleitung zum Unglücklichsein“. Darin beschreibt er auf sehr unterhalt-same Art und Weise, wie wir selbst unsere Wirklichkeit so konstruieren können, dass wir unglücklich werden – und dies täglich tun. Deutlich wird, dass unsere Konstruktionen der Wirklichkeit – Watzlawick gilt als ein moderner Hauptvertreter des Konstruktivismus – dafür verantwortlich sind, wie es mit unserem Wohlbefinden steht.
Erving Goffman, ein berühmter Soziologe des 20. Jahrhunderts, schildert unter anderem in seinen Untersuchungen, wie Menschen ihren Alltag gestalten und bezieht in diese Überle-gungen ebenfalls die Geisteskrankheit mit ein. Deutlich wird auch bei ihm, dass es die objek-tive Sphäre innerhalb der Interaktion und innerhalb der Gesellschaft nicht gibt, sondern dass diese durch ein Miteinander von Individuen geschaffen wird.
Anhand dieser kurzen Darstellung wird ersichtlich, dass es sehr starke Verbindungen zwi-schen den beiden Autoren geben muss. Diese herauszukristallisieren ist Sinn der vorliegen-den Hausarbeit. Ausgehend von der Soziologie bekommt Goffman das Primat und deshalb wird es schlussendlich Ziel sein, Goffmans Überlegungen stehen zu lassen und sie durch die Sprache des Psychologen (und Philosophen) Watzlawick zu verfeinern und zu erweitern.
Meine Arbeitsfrage lautet also: Wie sehen die herauszuarbeitenden Beobachtungen Goff-mans in seinem Text „Die Verrücktheit des Platzes“ in einer Watzlawick’schen Sprache aus?
Um diese Fragestellung zu beantworten, möchte ich zunächst einige Hauptgedanken Watz-lawicks und dem damit verbundenen Konstruktivismus herausarbeiten; anschließend soll der erwähnte Text Goffmans inhaltlich bearbeitet wiedergegeben werden und zum Schluss möchte ich die erwähnte Synthese wagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Paul Watzlawick
    • Biografische Daten und Werdegang
    • Watzlawicks Konstruktivismusvorstellung
    • Sich selbst erfüllende Prophezeiungen
    • Geisteskrankheit als konstruiertes Phänomen?
  • Erving Goffman
    • Biografische Daten und Werdegang
    • Die Verrücktheit des Platzes
  • Synthese respektive Übersetzung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung der soziologischen und psychologischen Ansätze von Erving Goffman und Paul Watzlawick. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Theorien zu analysieren und zu zeigen, wie sich Goffmans Überlegungen zur „Verrücktheit des Platzes“ in einer Watzlawick'schen Sprache ausdrücken lassen.

  • Konstruktivismus und die Konstruktion der Wirklichkeit
  • Die Rolle der Kommunikation in der Gestaltung der sozialen Wirklichkeit
  • Die Bedeutung von subjektiven Wahrnehmungen und Interpretationen
  • Die Analyse von Geisteskrankheit als soziales Phänomen
  • Die Synthese von soziologischen und psychologischen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Theorien von Watzlawick und Goffman ein. Im zweiten Kapitel werden Watzlawicks Konstruktivismusvorstellung, seine Theorie der sich selbst erfüllenden Prophezeiungen und seine Sicht auf Geisteskrankheit als konstruiertes Phänomen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich Goffmans Werk „Die Verrücktheit des Platzes“ und analysiert seine zentralen Thesen zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit und zur Rolle von Institutionen in der Gestaltung des Alltags. Im vierten Kapitel erfolgt eine Synthese der beiden Theorien, wobei Goffmans Überlegungen in die Sprache Watzlawicks übersetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konstruktivismus, die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, die Kommunikation, die subjektive Wahrnehmung, die Geisteskrankheit, die Verrücktheit des Platzes, Paul Watzlawick und Erving Goffman.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Gegenüberstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman
College
University of Kassel  (Fachbereich 5, Sozialwissenschaft, Soziologie)
Course
Soziologen und die Seele: Soziologie und/gegen Psychologie
Grade
1,0
Author
Pascal Heberlein (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V127313
ISBN (eBook)
9783640339761
ISBN (Book)
9783640337064
Language
German
Tags
Eine Gegenüberstellung Paul Watzlawick Erving Goffman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Heberlein (Author), 2008, Eine Gegenüberstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint