In der Informationstechnologie hat sich in den letzten Jahren ein immenser Entwicklungsschub vollzogen. Aus den ersten Großrechnern, die nur begrenzt und bei hohem Kosteneinsatz einsetzbar waren, wurden hochleistungsfähige PCs, die heute überall in der Arbeitswelt und auch in den privaten Haushalten zu finden sind. Sie sind zu einem nicht mehr wegzudenkenden alltäglichen Hilfsmittel geworden, durch das sich unzählige Türen zu neuen Möglichkeiten und Erkenntnissen geöffnet haben.
In weniger als dreißig Jahren hat sich die Computerlinguistik zu einer im Grenzbereich zwischen Linguistik und Informatik liegenden, eigenständigen Wissenschaft mit hohem Stellenwert entwickelt. Mit dem Eindringen des Computers in den Bereich der Linguistik vollzog sich eine Umgestaltung im System der Erforschung und der Bearbeitung linguistischer Daten, und der Erforschung der Sprache eröffneten sich damit neue Möglichkeiten.
Auch die Erscheinungsform der Wörterbücher wurde damit revolutioniert, so gewannen in neuerer Zeit auf CD-ROM oder im Internet verfügbare Wörterbücher zunehmend an Bedeutung. Die Veränderungen und Entwicklungen in der praktischen Lexikographie, der computerunterstützte lexikographische Prozess und seine Problematik sollen in dieser Arbeit anhand eines konkreten Beispiels beschrieben werden.
In der vorliegenden Arbeit wird nicht auf die Funktionsweise einzelner Programme eingegangen, es werden nicht detaillierte Einzelschritte zur Erstellung von Wörterbüchern beschrieben, der Fokus liegt vielmehr auf dem Wandel, der sich mit der Einführung des Computers i. d. Lexikographie vollzogen hat. Um den Prozess zu veranschaulichen wird jedoch im zweiten Teil der Arbeit der computergestützte lexikographische Prozess anhand eines speziellen Beispiels beschrieben. Es handelt sich dabei um die Erstellung eines Wörterbuchs zur spanischen Sprache des 16. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Vergleich zwischen dem lexikographischen Prozess ohne Computereinsatz und dem computergestützten lexikographischen Prozess
- Phase der Materialbeschaffung
- Phase der Materialaufbereitung
- Phase der Materialauswertung
- Vorbereitungsphase
- Erstellung eines Wörterbuchs mit Mitteln der Informatik – anhand eines konkreten Beispiels beschrieben
- Vorbereitungsphase
- Datenbeschaffung
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Hypertext
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Anwendung der Informatik im Prozess der Wörterbucherstellung. Sie fokussiert auf die Veränderung des lexikographischen Prozesses durch den Einsatz von Computern und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes. Die Arbeit strebt an, ein klares Bild von der computergestützten Lexikographie zu liefern und ihre Relevanz für die moderne Wörterbuchentwicklung aufzuzeigen.
- Der Einfluss der Informatik auf die Lexikographie
- Vergleich zwischen dem traditionellen und dem computergestützten lexikographischen Prozess
- Die Vorteile und Herausforderungen der computergestützten Lexikographie
- Die Relevanz der computergestützten Lexikographie für die moderne Wörterbuchentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der computergestützten Lexikographie im Kontext der Informationstechnologie dar und skizziert den Wandel der Wörterbucherstellung in der modernen Zeit.
- Definitionen: Dieses Kapitel bietet Definitionen für zentrale Begriffe der Lexikographie, wie Wörterbuch, Lemmata, Makro- und Mikrostruktur. Es betont die Bedeutung eines systematischen und benutzerfreundlichen Aufbaus von Wörterbüchern.
- Vergleich zwischen dem lexikographischen Prozess ohne Computereinsatz und dem computergestützten lexikographischen Prozess: Dieser Abschnitt vergleicht die verschiedenen Phasen der Wörterbuchentwicklung – von der Materialbeschaffung bis zur Datenauswertung – im traditionellen und im computergestützten Kontext. Die Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Computereinsatzes auf die Effizienz und die Möglichkeiten des lexikographischen Prozesses.
- Erstellung eines Wörterbuchs mit Mitteln der Informatik – anhand eines konkreten Beispiels beschrieben: Dieses Kapitel präsentiert eine konkrete Anwendung der computergestützten Lexikographie und beschreibt die einzelnen Schritte der Wörterbuchentwicklung mit Hilfe von Informatik-Instrumenten. Es fokussiert auf die Vorteile des Hypertextes für die Vernetzung von Informationen und die Erweiterung der traditionellen Wörterbuchstruktur.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Lexikographie, computergestützte Lexikographie, Wörterbuchentwicklung, Materialbeschaffung, Datenaufbereitung, Datenauswertung, Hypertext, Informatik, Linguistik, Informationstechnologie.
- Quote paper
- Gesine Rohrbeck (Author), 2001, Die Erstellung von Wörterbüchern mit Mitteln der Informatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12731