Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Till Eulenspiegel

Verfasserfrage, Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte und Analyse des Protagonisten

Title: Till Eulenspiegel

Term Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Lilienthal (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Till Eulenspiegel gehört zu den prominentesten Figuren der literarischen Welt. Kaum ein anderes Buch der deutschen Literatur hat seit seinem Erscheinen einen ähnlichen nationalen und internationalen Erfolg aufweisen können. Insgesamt liegen bis heute um die 650 Ausgaben vor und das Volksbuch wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Zusätzlich gibt es ca. 250 Jugendbuchbearbeitungen. Kein anderer Stoff der Literatur des Spätmittelalters wurde und wird von Literatur, Malerei, Bildhauerei, Film, Oper, Schauspiel, Ballett, Puppenspiel und Musik so oft bearbeitet und verwendet wie der Eulenspiegel. 1 Aber was ist das Geheimnis des benannten Volksbuches? Wie schafft es ein ständeloser Narr wie Till Eulenspiegel, der sein Leben einzig und allein der Schälkerei unterworfen hat, die Leser aus nahezu allen Nationen über Jahrhunderte weg zu faszinieren und zu fesseln? Liegt die Faszination in der jahrhundertelang ungeklärte Verfasserfrage oder in dem Protagonisten und den auftretenden Personen? Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst neben der Verfasserfrage die Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte des Volksbuches aufzeigen. Darauffolgend wird der Protagonist der vorliegenden Historien genauer beleuchtet und abschließend

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verfasserfrage
  • Der Verfasser Hermann Bote
  • Überlieferte Drucke
  • Quellenfrage
  • Aufbau des Werkes
  • Der Name Till Eulenspiegel
  • Charakteristik Till Eulenspiegels
  • Eulenspiegel als Ständespiegel
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte des Volksbuches „Till Eulenspiegel“ und analysiert den Protagonisten der Historien. Die Arbeit beleuchtet die Verfasserfrage, die Quellen des Werkes und die Charakteristik des Protagonisten.

  • Verfasserfrage und Identifizierung von Hermann Bote als Autor
  • Überlieferungsgeschichte und Entwicklung des Volksbuches
  • Charakterisierung des Protagonisten Till Eulenspiegel
  • Analyse des Werkes als Ständespiegel
  • Rezeption und Bedeutung des Volksbuches

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt Till Eulenspiegel als eine der prominentesten Figuren der literarischen Welt vor und beleuchtet die Rezeption des Volksbuches in verschiedenen Medien. Sie führt die zentralen Fragen der Arbeit ein, die sich mit der Verfasserfrage, der Überlieferungsgeschichte und der Charakteristik des Protagonisten befassen.

  • Verfasserfrage

    Dieses Kapitel beleuchtet die lange Zeit ungeklärte Verfasserfrage des Eulenspiegel-Buches. Es beschreibt die Bemühungen von Forschern, den Autor zu identifizieren, und die Herausforderungen, die sich aus der Vielschichtigkeit des Werkes ergeben. Die Entdeckung von Hermann Bote als Autor durch Dr. Peter Honegger wird detailliert dargestellt, einschließlich der Beweise, die Honegger für seine These anführt.

  • Der Verfasser Hermann Bote

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Person Hermann Bote und seinen Werken. Es beleuchtet seine Rolle als Zollschreiber und seine literarische Tätigkeit. Die Arbeit analysiert die Parallelen zwischen Botes Werken und dem Eulenspiegel-Buch, die Honegger zur Identifizierung Botes als Autor führten.

  • Überlieferte Drucke

    Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Drucken des Eulenspiegel-Buches, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ausgaben und beleuchtet die Entwicklung des Werkes im Laufe der Jahrhunderte.

  • Quellenfrage

    Dieses Kapitel untersucht die Quellen, aus denen Hermann Bote für das Eulenspiegel-Buch schöpfte. Es analysiert die verschiedenen literarischen und historischen Einflüsse, die sich im Werk widerspiegeln, und beleuchtet die Bedeutung der Quellen für die Interpretation des Werkes.

  • Aufbau des Werkes

    Dieses Kapitel analysiert den Aufbau des Eulenspiegel-Buches. Es untersucht die Struktur des Werkes, die Anordnung der einzelnen Geschichten und die narrative Gestaltung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Aufbaus für die Interpretation des Werkes und die Rezeption des Protagonisten.

  • Der Name Till Eulenspiegel

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Namen Till Eulenspiegel und seiner Bedeutung. Es untersucht die Herkunft des Namens und seine symbolische Bedeutung im Kontext des Werkes. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Namens für die Charakterisierung des Protagonisten und die Interpretation des Werkes.

  • Charakteristik Till Eulenspiegels

    Dieses Kapitel analysiert die Charakteristik des Protagonisten Till Eulenspiegel. Es untersucht seine Persönlichkeit, seine Handlungsweise und seine Rolle im Kontext des Werkes. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten des Protagonisten und seine Bedeutung für die Interpretation des Werkes.

  • Eulenspiegel als Ständespiegel

    Dieses Kapitel untersucht das Eulenspiegel-Buch als Ständespiegel. Es analysiert die Darstellung der verschiedenen sozialen Schichten im Werk und die Kritik, die der Autor an diesen Schichten übt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Werkes als Spiegelbild der Gesellschaft des Spätmittelalters.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Till Eulenspiegel, Volksbuch, Schelmenliteratur, Verfasserfrage, Hermann Bote, Überlieferungsgeschichte, Charakteristik, Ständespiegel, Spätmittelalter, Literaturgeschichte, Rezeption.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Till Eulenspiegel
Subtitle
Verfasserfrage, Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte und Analyse des Protagonisten
College
University of Flensburg
Course
Schelmenliteratur
Grade
1,3
Author
Kerstin Lilienthal (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V127308
ISBN (eBook)
9783640339730
ISBN (Book)
9783640336722
Language
German
Tags
Till Eulenspiegel Verfasserfrage Entwicklungs- Analyse Protagonisten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Lilienthal (Author), 2008, Till Eulenspiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint