Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse)

Titel: Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2021 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Schulze (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Einfluss der medialen Berichterstattung auf die öffentliche Meinung am Beispiel des Kanzlerkandidaten Armin Laschet und richtet sich an eine 9. Klasse Gymnasium.

Der Themenkomplex „Leben in der Mediengesellschaft“ ist für die SuS von großer Bedeutung, da sie im alltäglichen Leben dauerhaft mit Medien konfrontiert werden. Medien informieren, unterhalten und dienen als öffentlicher Artikulationsraum für Bürgerinnen und Bürger. Zudem tragen sie zum Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft bei. In diesem Zusammenhang prägen sie auch die Wahrnehmung der Politik (Agenda Setting und Framing) in Deutschland.

In der gezeigten Stunde wird der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung am Beispiel des Kanzlerkandidaten Armin Laschet thematisiert. Der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens (NRW) und ehemaliger Kanzlerkandidat stolperte mit diversen Fehltritten durch die Medienlandschaft Deutschlands und konnte ein Debakel für die CDU/CSU und sich selbst nicht mehr abwenden. Verstärkt wurde dieser „Sinkflug“ durch die Berichterstattung der Medien, die Laschets Fehler regelmäßig in Schlagzeilen umwandelten.

Hintergrund des Stundenthemas sind die schlechten Bundestagswahlergebnisse 2021 der CDU/CSU, die von vielen Experten auf die mangelhafte Wahlkampfführung des Spitzenkandidaten Armin Laschet zurückgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist die Rolle der Medien von zentraler Bedeutung. Jeder Fehltritt Laschets verbreitete sich sowohl in den Print- als auch den sozialen Medien rasant.

Anhand der medialen Bildberichterstattung nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 können die SuS den Einfluss solcher Aufnahmen auf das politische Geschehen nachvollziehen und ihre eigene Wahrnehmung der Geschehnisse hinterfragen. Da mit der Klasse die Bundestagswahl 2021 vor den Herbstferien thematisiert wurde, bietet sich der Fall an, um exemplarisch das Machtpotenzial der Medien zu erörtern.

Die hohe Bedeutsamkeit der BTW im politischen System der BRD ist den SuS durch diese Einheit bewusst, wodurch ihr Interesse und ihre Motivation Fälle zu diesem Thema zu bearbeiten steigt. Der Fokus der Stunde liegt in der Zeitspanne von Juli – September 2021, sodass das didaktische Prinzip der „Aktualität“ gegeben ist. Das Fallbeispiel ermöglicht einen exemplarischen Zugang zur abstrakten Problematik der „Macht der Medien“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernziele und Kompetenzen
    • Übergeordnetes Lernziel
    • Feinlernziele
      • (1)
      • (2)
      • (3)
      • (4)
    • Kompetenzbereiche
  • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
    • Besondere Unterrichtsvoraussetzungen
  • Unterrichtsreihe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler*innen für den Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung zu sensibilisieren. Anhand des Beispiels von Armin Laschet als Kanzlerkandidat wird gezeigt, wie Bildaufnahmen im Kontext von Krisen wie dem Hochwasser im Sommer 2021 die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen können.

  • Der Einfluss der Medien auf Politiker und politische Prozesse
  • Die Rolle der Bildberichterstattung in der öffentlichen Meinung
  • Die Konstruktion von medialen Narrativen im Wahlkampf
  • Die Bedeutung von Krisensituationen für die Wahrnehmung von Politikern
  • Die Verbindung zwischen Medienberichterstattung und Umfragewerten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde befasst sich mit dem Einfluss der Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung am Beispiel von Armin Laschet im Hochwassergebiet. Zunächst werden die Schüler*innen aufgefordert, Unterschiede in den medialen Darstellungen von Laschet im Hochwassergebiet zu erkennen und Vermutungen zu deren Wirkweise zu formulieren. Anschließend wird anhand von Grafiken zu den Umfragewerten der Union und Laschet sowie einem Textauszug der Einfluss der Bildberichterstattung auf die Umfragewerte erarbeitet. Die Schüler*innen vergleichen die Inszenierung des SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz mit dem Auftritt von Armin Laschet, indem sie Aussagen der Presse, ein Bild im Hochwassergebiet und die Umfragewerte des Sozialdemokraten analysieren. Schließlich beurteilen die Schüler*innen den Einfluss der Medien durch Bildberichterstattungen auf die Politik und stellen den Bezug zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 her.

Schlüsselwörter

Medien, Bildberichterstattung, öffentliche Meinung, Kanzlerkandidatur, Armin Laschet, Hochwasser, Wahlkampf, Umfragewerte, Olaf Scholz, Bundestagswahl 2021, Politik, Medienwirkung, Krisensituation

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse)
Note
2,0
Autor
Patrick Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1272668
ISBN (eBook)
9783346725363
ISBN (Buch)
9783346725370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss bildberichterstattung meinung sozialkunde klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schulze (Autor:in), 2021, Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1272668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum