Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Festigung des Angriffsschlags und dessen Einsatz in spielnahen Situationen im Volleyball. Er richtet sich an die Oberstufe eines Gymnasiums.
Das Mannschaftsspiel Volleyball wird im Lehrplan der Sekundarstufe II Rheinlandpfalz der Gruppe B (Mannschaftsspiele) zugeteilt. In den Jahrgangsstufen 12/2 und 13 sind in der Praxis Spielsportarten aus Gruppe B und/oder C vorgesehen. Neben den Sportarten Schwimmen, Turnen und Leichtathletik sollen mindestens zwei Spielsportarten im Bereich der Sachkompetenz (Fähigkeiten und Fertigkeiten) erlernt werden und durch Kenntnis von Trainingsmethoden, Regeln und Normen, Bewegungsstrukturen und der Fachtermini im Leistungskurs vertieft werden.
Die Sportart Volleyball bietet den SuS die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten außerschulisch einzusetzen, da alle Kursteilnehmer der Lerngruppe in ihrer Freizeit „Beachvolleyball“ spielen. Ebenso werden durch die vielfältigen Belastungen die Entwicklung von Ausdauer, Schnellkraft und Koordination sowie individual- und teamtaktische Aspekte geschult. Spieler müssen auf vergleichsweise engem Raum sehr gut miteinander kooperieren. Die technischen Anforderungen zum Erreichen einer Grundhandlung sind wegen des Präzisionsdrucks deutlich höher als in den anderen Disziplinen der Gruppe B.
Die Einführung und Festigung des Angriffsschlags und der Einsatz dessen im Spielaufbau über Position III und Angriff über Position II und IV werden dem Kursniveau 1 zugeordnet, wobei die Komplexität der Angriffsschlagbewegung für die meisten SuS eine große Herausforderung darstellt. Die Stunde zur Festigung des Angriffsschlags muss deshalb individuell an den Lernstand der SuS angepasst werden, sodass differenzierte Übungsformen zwingend erforderlich sind.
Das Augenmerk wird hierbei besonders auf die Schlagbewegung, den Stemmschritt und die Antizipation des Balles, aus einer Spielsituation heraus, gelegt, da die Kopplung und das Timing dieser Aspekte die hohe Komplexität der Bewegung ausmachen. Deshalb sind für den Angriffsschlag zwei Unterrichtsstunden angesetzt, da die Bewegung in einer Einzelstunde nicht erarbeitet und gefestigt werden kann. Der Angriffsschlag gilt als effektivstes und gefährlichstes Mittel eines Volleyballspielers, um direkt Punkte zu erzielen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diesen im Leistungskurs Sport einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Übergeordnetes Lernziel
- Lernziele im motorischen Bereich
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
- Lernziele im kognitiven Bereich
- LZ 1
- Lernziele im sozial-affektiven Bereich
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Besondere Unterrichtsvoraussetzungen
- Einbettung der Thematik in die Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterricht zielt auf die Festigung des Angriffsschlags und dessen Anwendung in spielnahen Situationen ab. Die Schüler*innen sollen die Grobform des Angriffsschlags beherrschen und die Technik in verschiedenen Spielformen einsetzen können.
- Die Ausführung des Angriffsschlags unter Berücksichtigung der zentralen Bewegungselemente (Anlauf, Schlagbewegung, Landung)
- Die Antizipation der Flugkurve des Balles und das Spielen eines angeworfenen Balles mit dem Angriffsschlag
- Die Anwendung des Angriffsschlags in spielnahen Situationen (3 vs. 3)
- Das Erarbeiten eines „klassischen“ Angriffsaufbaus und der Laufwege der Angriffsspieler im „3 gegen 3“
- Die Kommunikation und Kooperation der Spieler*innen innerhalb des Angriffsschlags.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt behandelt die Lernziele der Stunde und gliedert diese in motorische, kognitive und sozial-affektive Bereiche ein. Die motorischen Lernziele konzentrieren sich auf die wiederholte Übung des Angriffsschlags am ruhenden Ball und in Spielformen. Die kognitiven Lernziele beinhalten die Beschreibung der Bewegungsmerkmale des Angriffsschlags und das Erarbeiten eines klassischen Angriffsaufbaus. Die sozial-affektiven Lernziele umfassen die Kommunikation und Kooperation der Spieler*innen sowie die konstruktive Rückmeldung während einer Schülerdemonstration.
Der zweite Abschnitt des Textes beschreibt die Unterrichtsvoraussetzungen. Er beleuchtet die allgemeine Situation des Leistungskurses der Jahrgangsstufe 13, bestehend aus sieben Schülerinnen und Schülern. Der Text analysiert die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen im Volleyball und zeigt die Leistungsheterogenität innerhalb des Kurses auf. Außerdem wird das Arbeitsklima und die Motivation der Schüler*innen bewertet. Abschließend werden die besonderen Unterrichtsvoraussetzungen, wie die Aula des Gymnasiums mit Volleyballnetz und Volleybälle, sowie die Einbettung der Stunde in die Gesamt-Unterrichtsreihe dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Festigung des Angriffsschlags, die Anwendung des Angriffsschlags in spielnahen Situationen und die Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler*innen.
- Quote paper
- Patrick Schulze (Author), 2021, Festigung des Angriffsschlags im Volleyball (Sport, Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1272642