Welchen Einfluss hat das Einkommen auf das menschliche Glück? Vor der Klärung des Zusammenhangs zwischen Einkommen und Glück, wird zuallererst der Begriff „Glück“ definiert, um die vorliegende Arbeit vollständig verstehen zu können. Darauffolgend wird erläutert, wie Glück in der Wissenschaft gemessen wird.
Jeder Mensch hat seine ganz eigene Auffassung von Glück. Für den Einen ist dies ein inneres Gefühl von Freude oder Zufriedenheit und für den Anderen bedeutet Glück ein von außen gegebener Umstand, was viele auch als Schicksal bezeichnen würden. Der Mensch strebt schon seit jeher nach seinem individuellen Glück. Sei es Glück in seinem beruflichen Werdegang, in seinen Finanzen, in seinen Beziehungen, im Sport und in weiteren, für jeden Menschen unterschiedlichen Lebensbereichen. Nicht nur der Mensch stellt sich die Frage nach seinem eigenen Glück. Auch die Wissenschaft interessiert sich seit Langem dafür und forscht dementsprechend darüber. Diese Glücksforschung wird unteranderem in den Wirtschaftswissenschaften, in der Psychologie, in der Soziologie und in der Neurowissenschaft betrieben. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse wiederum können wichtig sein für wirtschaftliches und politisches Handeln. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen, auf die nicht alle Menschen ohne Weiteres Zugriff haben, erhält man in Bücherhandlungen und Bibliotheken viele Bücher zu dem Thema Glück. In diesen wird versucht zu erklären, was Glück bedeutet und was jeder Mensch tun kann, um dieses zu erreichen. Diese Ratgeberliteratur könnte den Menschen Trost spenden und Hoffnung geben, dass sie zu ihrem eigenen Glück finden können. Auf der anderen Seite könnte einen in den Sinn kommen, ob der Mensch sein Glück in diesen Büchern wirklich finden kann und ob dies nicht zu einem Vergleich mit dem Glück des Nächsten führt und stets versucht wird, ein schöneres Leben als die Anderen zu haben und glücklicher als diese zu sein. Dies wird oft damit versucht zu erreichen, indem man auf der beruflichen Karriereleiter nach oben steigen möchte, um mehr Geld zu verdienen und um sich im Rückkehrschluss bessere und schönere Dinge als davor und als die anderen Menschen leisten zu können. Diese Dinge können in Form von Konsumgütern, aber auch in Form von Freizeitaktivitäten und Erlebnissen sein. Aus dieser Schilderung ergibt sich das Thema für die vorliegende Studienarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserklärung „Glück“
- 2.2 Messung von „Glück“
- 2.3 Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen
- 2.3.1 Easterlin Paradox
- 2.3.2 Sozialneid
- 2.3.3 Hedonistische Tretmühle
- 2.3.4 Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen in Deutschland
- 2.3.5 Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen in ärmeren Ländern
- 2.4 Bedeutung für die Politik
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Einkommen auf das menschliche Glück auswirkt. Dazu werden zunächst die verschiedenen Facetten des Glücks und die Methoden seiner Messung in der Wissenschaft erörtert. Im Anschluss wird der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen in verschiedenen Kontexten untersucht, u.a. anhand des Easterlin-Paradoxons, des Sozialneids und der hedonistischen Tretmühle.
- Definition von Glück und seine Messung
- Der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen
- Das Easterlin Paradox
- Die Rolle von Sozialneid und der hedonistischen Tretmühle
- Politische Implikationen der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt das Streben des Menschen nach Glück in verschiedenen Lebensbereichen. Sie hebt die Relevanz der Glücksforschung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervor und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit in den Fokus: den Einfluss von Einkommen auf das menschliche Glück.
Im Hauptteil wird zunächst der Begriff "Glück" definiert und es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Glück in der Wissenschaft dargestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen untersucht. Das Easterlin Paradoxon wird diskutiert, welches besagt, dass ab einem bestimmten Einkommen das Glück nicht mehr steigt. Die Rolle von Sozialneid und der hedonistischen Tretmühle im Zusammenhang mit Glück und Einkommen wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Glück, Einkommen, Easterlin Paradox, Sozialneid, hedonistische Tretmühle, Glücksforschung, subjektives Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit
- Quote paper
- Carmen Diewald (Author), 2018, Der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1272503