In der folgenden Arbeit soll zunächst einmal der Begriff Armut und anschließend der Begriff Kinderarmut geklärt werden. Zudem soll darüber aufgeklärt werden, was die Ursachen der Kinderarmut in Deutschland sind. Weiterhin sollen Auswirkungen, die mit dem Leben unterhalb der Armutsgrenze verbunden sind, beschrieben werden. Anschließend wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinderarmut dargestellt.
Genügend Geld für gesundes Essen, teurere Kleidung, Bildung, Hobbies, bis hin zu einem Urlaub bleibt für dutzende Menschen in Deutschland ein weitentfernter Traum. Trotz der Tatsache, dass Deutschland ein wohlhabendes Land ist, besteht hier das Phänomen Armut. Somit zeigt sich in Deutschland eine Kluft zwischen den Armen und den Reichen. Sinnbildlich übersetzt: „Die da oben.“ und „Die da unten.“ Armut ist ein Thema in unserer reichen Gesellschaft, welches längst präsent ist und ein politischer Dauerbrenner sowohl im Bewusstsein der Wissenschaft als auch in der Politik ist. Man darf nicht vergessen, dass die Kinder derartiger Familien meist am häufigsten darunter leiden, da sie geringere Chancen auf eine gute Bildung haben und sich so manches, was andere Kinder aus einkommensstärkeren Familien besitzen, aufgrund der familiären Einkommenssituation nicht leisten können. Dies führt häufig zu einer Ausschließung des Freundeskreises und weiteren Lebensbereichen. Diese Ausschließung birgt häufig fatale Folgen auf die Psyche, die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder. Schäden, die in der Kindheit entstanden sind, können lebenslang Bestand haben. Dies sind nur zwei benannte mögliche Ursachen, welche Auswirkungen auf eine kindergerechte Entwicklung, auf die Gesundheit und auf die Psyche des Kindes haben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HAUPTTEIL
- 2.1. BEGRIFFSERKLÄRUNG
- 2.2. MESSKONZEPT VON ARMUT/RELATIVE EINKOMMENSARMUT
- 2.3. URSACHEN VON KINDERARMUT IN DEUTSCHLAND
- 2.3.1. FAMILIENPOLITISCHE URSACHEN
- 2.3.2. ARBEITSLOSIGKEIT UND ,,WORKING POOR"
- 2.4. AUSWIRKUNGEN DER KINDERARMUT
- 2.4.1. KURZFRISTIGE KONSEQUENZEN
- 2.4.2. CHANCENGLEICHHEIT IM BILDUNGSWESEN
- 2.5. ROLLE DER SOZIALEN ARBEIT
- 3. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kinderarmut"
- Analyse der Ursachen von Kinderarmut, u.a. familienpolitische Faktoren und Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung und das Leben von Kindern
- Bedeutung und Aufgaben der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Kinderarmut in Deutschland vor und verdeutlicht den Wandel von Altersarmut zu Kinderarmut. Der Hauptteil widmet sich zunächst der Klärung des Begriffs "Kinderarmut" und "Armut". Erörtert werden verschiedene Definitionen und Messkonzepte von Armut, wobei der Fokus auf die relative Einkommensarmut gelegt wird. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen von Kinderarmut in Deutschland untersucht, wobei familienpolitische Faktoren und Arbeitslosigkeit im Vordergrund stehen. Anschließend werden die Auswirkungen der Kinderarmut auf die Entwicklung und das Leben von Kindern beleuchtet, sowohl kurzfristige als auch langfristige Konsequenzen werden behandelt. Abschließend wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinderarmut dargestellt.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, relative Einkommensarmut, Familienpolitik, Arbeitslosigkeit, "Working Poor", Auswirkungen auf die Entwicklung, Chancengleichheit im Bildungswesen, Rolle der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Carmen Diewald (Author), 2016, Das Phänomen Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1272501