Welchen Mehrwert kann die Zeitdiagnose von Bauman zur Debatte des Homeoffice beitragen? Ziel der Arbeit ist den Mehrwert von Baumans Diagnose für die aktuelle Thematik des Homeoffice herauszuarbeiten und die Heimarbeit aus einem zeitdiagnostischen Blickwinkel zu betrachten.
Aufgrund dessen besitzt das Forschungsziel nicht nur Aktualität, sondern kann vor allem ein Anstoß für weitere Forschungen zum Homeoffice sein. Ablaufen soll die Arbeit in drei Schritten. Zu Beginn des Hauptteils ist es notwendig ein Verständnis für Zeitdiagnosen zu entwickeln, um sie besser einschätzen und vor allem richtig verstehen zu können. Zeitdiagnosen haben einen spekulativen Charakter und sind deshalb mit einer gewissen Vorsicht zu lesen. Das Werk von Fran Osreckis bildet für diesen Schritt die ideale Grundlage.
In dieser Hausarbeit dreht es sich um das Thema „Zeitdiagnosen“. Zeitdiagnosen sind ein uraltes Mittel der Soziologie. Sie spalten die soziologische Fachschaft und sind eins, wenn nicht sogar das öffentlich wirksamste Format, welches die Soziologie besitzt. Trotzdem stehen sie dauerhaft in der Kritik. Innerhalb meiner Arbeit möchte ich mich mit einem bestimmten Zeitdiagnostiker beschäftigen und herausfinden, inwieweit eine Diagnose von Nutzen sein kann. Zu diesem Zweck habe ich mir den Soziologen Zygmunt Bauman ausgesucht und werde seine Diagnosen mit einem aktuellen Thema verbinden. Das Thema lautet Homeoffice. Aufgrund der aktuell hohen Nutzung der Heimarbeit, befindet sich ein großer Teil der Arbeitswelt in einem extremen Wandel. Wenige möchten nach der Pandemie dauerhaft in ihr Büro zurückkehren. Es ist ein viel diskutiertes Thema, wobei abzuwarten bleibt wie sich die Situation langfristig entwickelt. Aufgrund der ungewissen Zukunft des Homeoffice möchte ich in dieser Arbeit einen zeitgenössischen Blick auf die Thematik werfen, um die Debatte des Homeoffice mal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Zeitdiagnose von Zygmunt Bauman eröffnet einen kritischen Blickwinkel auf die postmoderne Gesellschaft. Ob sich diese Theorie auch auf das Homeoffice übertragen lässt, möchte ich in dieser Arbeit rausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Zeitdiagnosen
- Zygmunt Bauman
- Der Mensch Zygmunt Bauman
- Seine Zeitdiagnose
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Zeitdiagnosen“ und untersucht, inwiefern die Diagnose des Soziologen Zygmunt Bauman einen Mehrwert für die aktuelle Debatte um das Homeoffice bietet.
- Die Analyse der Nützlichkeit von Zeitdiagnosen im Allgemeinen.
- Die Vorstellung von Zygmunt Baumans Zeitdiagnose und seiner Perspektive auf die Postmoderne.
- Die Anwendung von Baumans Diagnose auf die Thematik des Homeoffice, insbesondere in Bezug auf Emanzipation, Individualität, Raum & Zeit und Gemeinschaft.
- Die Bewertung des Mehrwerts von Baumans Analyse für die aktuelle Debatte um das Homeoffice.
- Die Reflexion über die Nutzbarkeit von Zeitdiagnosen und ihre Rolle in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Zeitdiagnosen ein und erläutert den Zweck und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie stellt den Soziologen Zygmunt Bauman vor und erläutert, warum seine Zeitdiagnose für die Betrachtung des Homeoffice relevant ist.
Zeitdiagnosen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Zeitdiagnose und beleuchtet dessen Bedeutung innerhalb der Soziologie. Es werden die drei Hypothesen von Zeitdiagnosen erläutert: der gesellschaftliche Bruch, die negativen Folgen und die Ursachen für die Entwicklungen. Außerdem werden die Kritikpunkte an Zeitdiagnosen, insbesondere der mangelnde theoretische Hintergrund, diskutiert.
Zygmunt Bauman
In diesem Kapitel wird der Mensch Zygmunt Bauman vorgestellt. Seine Zeitdiagnose, die sich vor allem auf die Postmoderne konzentriert, wird im Detail erläutert. Besonderer Fokus liegt auf seinen Ansichten, die er im Werk „Flüchtige Moderne“ darlegt.
Diskussion
Dieses Kapitel verbindet die Theorie von Zygmunt Bauman mit der Thematik des Homeoffice. Es werden Verbindungen zwischen Baumans Diagnosen und der Entwicklung der Heimarbeit anhand der Punkte Emanzipation, Individualität, Zeit & Raum und Gemeinschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Zeitdiagnosen, Zygmunt Bauman, Postmoderne, Homeoffice, Emanzipation, Individualität, Raum & Zeit, Gemeinschaft, gesellschaftlicher Wandel, soziale Abgrenzung, Autonomie, Selbstverantwortung.
- Quote paper
- Marius Rasche (Author), 2022, Die Zeit der postmodernen Heimarbeit? Eine zeitdiagnostische Diskussion aus dem Blickwinkel von Zygmunt Bauman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271624