Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Portuguese Studies

Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie

Title: Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anja Benthin (Author)

Romance Studies - Portuguese Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fernando Pessoa ist zweifelsohne einer der bedeutendsten portugiesischen Autoren des 20. Jahrhunderts sowie ebenso einer der Interessantesten, der sich durch seine unterschiedlichen Persönlichkeiten, die er mit verschiedenen Heteronymen darstellt, immer neu definiert und so immer neue und andere Lebensweisen präsentiert. So kreierte Pessoa eine Reihe von Identitäten, die sich voneinander deutlich unterscheiden, nicht zuletzt, was ihre literarischen Stile angeht. Ebenso grenzen sie sich durch die Sprache, in der sie dichten, voneinander ab. Fernando Pessoa beweist daher eine außerordentliche Polyglossie, welche durch seine künstlerische Schizophrenie verstärkt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Polyglossie und Heteronymie in Pessoas Werken.
  • 2.Pessoas und Search' Englische Sonetten
    • 2.1 Pessoas Kreation des Alexander Search...
    • 2.2 Alexander Searchs Sonetten und der Einfluss der Polyglossie.
    • 2.3 Fernando Pessoas Sonetten und der Einfluss der Polyglossie..........
  • 3. Zusammenfassung..
  • Anhang.
  • Bilbiographie.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Polyglossie in Fernando Pessoas englischer Poesie, insbesondere im Kontext seiner Heteronyme. Sie analysiert die Verwendung der englischen Sprache durch Pessoa und seine verschiedenen Identitäten, insbesondere das Jugendheteronym Alexander Search. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Polyglossie auf Pessoas Werk und beleuchtet die Verbindung zwischen Sprache, Identität und literarischem Stil.

  • Polyglossie und Heteronymie in Pessoas Werken
  • Der Einfluss der englischen Sprache auf Pessoas Poesie
  • Die Rolle von Alexander Search als Jugendheteronym
  • Die Verbindung zwischen Sprache, Identität und literarischem Stil
  • Die Bedeutung von Pessoas Heteronymen für sein Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Fernando Pessoa als einen der bedeutendsten portugiesischen Autoren des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet seine vielschichtigen Persönlichkeiten, die er durch verschiedene Heteronyme repräsentiert. Die Polyglossie Pessoas wird als ein Ausdruck seiner künstlerischen Schizophrenie beschrieben, wobei das Jugendheteronym Alexander Search, das in englischer Sprache dichtet, besonders hervorgehoben wird.

Das erste Kapitel analysiert die Polyglossie und Heteronymie in Pessoas Werken im Kontext seines biographischen Hintergrunds. Pessoas Aufenthalt in Südafrika und seine britische Schulbildung werden als entscheidende Faktoren für seine Faszination für die englische Sprache betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Einflüsse klassischer englischer Literatur, wie Shakespeare und Milton, auf Pessoas Werk.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Pessoas englische Sonetten und die Rolle des Heteronyms Alexander Search. Es untersucht die Kreation des Heteronyms und analysiert den Einfluss der Polyglossie auf die Sonetten von Alexander Search und Fernando Pessoa. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in den literarischen Stilen und die Verbindung zwischen Sprache und Identität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fernando Pessoa, Polyglossie, Heteronymie, englische Sprache, portugiesische Literatur, Alexander Search, Sonette, Identität, literarischer Stil, künstlerische Schizophrenie, klassische englische Literatur, Shakespeare, Milton.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen)
Course
In Fremden Sprachen Dichten
Grade
1,3
Author
Anja Benthin (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V127160
ISBN (eBook)
9783640387663
ISBN (Book)
9783640388059
Language
German
Tags
Pessoa Heteronym Polyglossie Mehrsprachigkeit Identität Shakespeare
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Benthin (Author), 2008, Polyglossie: Mehrsprachigkeit in Fernando Pessoas Poesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint