Im Rahmen meines Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius habe ich mich mit der Theoretikerin und Sozialarbeiterin Silvia Staub-Bernasconi befasst. Ihre Theorie "Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession" stelle ich in meiner Hausarbeit näher vor. Bei der Projektart handelt es sich um eine Literaturanalyse. Das Ziel meiner Arbeit ist es, mein Wissen über die Theorie von Silvia Staub-Bernasconi zu erweitern.
Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit gehe ich kurz auf die Biografie der Person Staub-Bernasconi und den historischen Kontext ein, da ich es persönlich für sinnvoll und wichtig halte, um die Person in das geschichtliche Geschehen einordnen zu können. Darauf aufbauend definiere ich kurz den Begriff Menschenrechte. Der Hauptteil meiner Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Hier gehe ich auf die verschiedenen Grundlagen ein sowie die Annahmen Staub-Bernasconis. Darüber hinaus habe ich mich auch mit Menschenrechtsverletzungen beschäftigt, die ich im nächsten Punkt kurz erläutere. Abschließend komme ich dann zur Aktualität, Praxisrelevanz und zur Kritik an der Theorie der Menschenrechtsprofession.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Historischer Kontext
- Definition Menschenrechte
- Soziale Arbeit und Menschenrechte
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Grundlagen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Soziale Arbeit und Menschenrechtsverletzungen
- Aktualität und Praxisrelevanz
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie "Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession" von Silvia Staub-Bernasconi. Sie analysiert die Biografie der Autorin und den historischen Kontext ihrer Arbeit, um die Entstehung der Theorie zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Menschenrechten, der sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und der Auseinandersetzung mit Menschenrechtsverletzungen.
- Die Biografie von Silvia Staub-Bernasconi
- Die Definition von Menschenrechten
- Die soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Hausarbeit und ihre Ziele vor. Sie führt in die Theorie von Silvia Staub-Bernasconi ein und erläutert die Motivation für die Arbeit.
- Biografie: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Silvia Staub-Bernasconi und ihre beruflichen Stationen. Es zeigt auf, wie ihre Erfahrungen und Beobachtungen sie zu ihrer Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession führten.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung von Menschenrechtskonzepten und ihrer Verbindung zur Sozialen Arbeit. Es werden wichtige Bewegungen und Persönlichkeiten der Sozialen Arbeit vorgestellt und die Bedeutung von Frauen in der Entwicklung des Feldes hervorgehoben.
- Definition Menschenrechte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Menschenrechte anhand der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und erläutert die Bedeutung von Menschenrechten für die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Soziale Arbeit und Menschenrechte: Dieser Abschnitt widmet sich der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Er analysiert die Grundlagen und Annahmen von Silvia Staub-Bernasconi und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Verwirklichung von Menschenrechten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Soziale Arbeit, Menschenrechte, Menschenrechtsprofession, Silvia Staub-Bernasconi, Biografie, Historischer Kontext, Menschenrechtsverletzungen, Praxisrelevanz und Kritik. Sie konzentriert sich auf die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Silvia Staub-Bernasconi: Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270070