Bereits in den 80er Jahren ist die Gentherapie ein zukunftsträchtiges Schlagwort in der Medizin
geworden. Mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2003 ist ein großer Schritt in
Richtung Zukunft getan worden.
Gentherapeutische Anwendungen sind heute keine Zukunftsmusik mehr. Die Verbraucherdebatte
über „Gen-Food“ hat deutlich gemacht, dass die Zukunft in den Regalen der Kaufhäuser längst
angekommen ist und sich ein Großteil der Bevölkerung mit einer technologischen Entwicklung
konfrontiert sieht, die so tief in das Leben eingreift wie kaum eine andere Entwicklung zuvor.
Leben ist in diesem Kontext nicht symbolisch in dem Sinne zu verstehen, wie z. B. das Auto das
Leben der Menschen verändert hat. Nicht die Lebensumstände ändern sich, sondern die Essenz aller
Lebewesen, ihr Erbgut, ist in Reichweite des Menschen gerückt. Die Tragweite dieser Entwicklung
dürfte auf der Hand liegen.
In diesem Zusammenhang soll diese Arbeit einen Einstieg in die Gentechnik vermitteln, um das
Schreckgespenst Gentechnik etwas verständlicher erscheinen zu lassen. Da in der Gentechnologie
laufend neue Entdeckungen gemacht werden, kann diese Arbeit keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erheben. Zudem musste die Auswahl der behandelten Themen stark eingegrenzt
werden, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Daher werden ethische Fragestellungen
nicht erörtert. Auch die genauen biotechnologischen Verfahren zur Synthetisierung von DNA
müssen ausgeschlossen werden. Zudem werden nur Aspekte der somatischen Gentherapie
(Gentherapie an normalen Zellen) erörtert, während die gentechnische Behandlung von Keimzellen
außen vor bleibt.
Zuerst werden allgemeine Fragen erörtert: Was ist DNA? Was ist ein Gen? Wie wird aus einem Gen
ein Protein?
Nach diesem Einstieg werden kurz die verschiedenen Methoden des Gentransfers vorgestellt und im
Abschluss anhand eines konkreten Beispiels aus der Angiologie verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung in die Genetik
- Was ist DNA?
- Was ist der genetische Code?
- Was ist ein Gen?
- Wie liegt DNA in der Zelle vor?
- Proteinbiosynthese
- Transkription
- Translation
- Gentransfer
- Physikalischer Gentransfer
- Elektroporation
- Mikroinjektion
- Jet-Injection
- Gene-Gun
- Viraler Gentransfer
- Non-viraler Gentransfer
- Lipide
- Physikalischer Gentransfer
- Gentherapeutische Strategien
- Überexpression
- Hemmung
- Gentherapeutische Anwendungen in der Angiologie
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Printmedien
- Virtuelle Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Gentherapie und soll das Thema verständlicher machen. Sie beleuchtet die Grundlagen der Genetik, verschiedene Gentransfermethoden und gentherapeutische Strategien. Die Arbeit konzentriert sich auf die somatische Gentherapie und behandelt ethische Fragestellungen sowie biotechnologische Verfahren zur Synthetisierung von DNA nicht.
- Grundlagen der Genetik: DNA, genetischer Code, Gene, Proteinbiosynthese
- Methoden des Gentransfers: Physikalischer Gentransfer, viraler Gentransfer, non-viraler Gentransfer
- Gentherapeutische Strategien: Überexpression, Hemmung
- Anwendungen in der Angiologie
- Somatische Gentherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Genetik ein und erklärt die grundlegenden Konzepte von DNA, dem genetischen Code, Genen und der Proteinbiosynthese. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Methoden des Gentransfers, darunter physikalische, virale und non-virale Methoden. Das dritte Kapitel erläutert gentherapeutische Strategien wie Überexpression und Hemmung. Das vierte Kapitel zeigt anhand eines Beispiels aus der Angiologie die Anwendung der Gentherapie auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gentherapie, DNA, genetischer Code, Gene, Proteinbiosynthese, Gentransfer, virale Vektoren, non-virale Vektoren, Überexpression, Hemmung, Angiologie und somatische Gentherapie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Einführung in die Gentherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126933