Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - America

Piraterie und Kaperei im kolonialen Hispanoamerika. Auswirkungen auf die Spanische Hegemonialstellung im Karibischen Raum

Title: Piraterie und Kaperei im kolonialen Hispanoamerika. Auswirkungen auf die Spanische Hegemonialstellung im Karibischen Raum

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niklas Gaede (Author)

History - America

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welchen Einfluss die staatlich geförderte Kaperprogramm und weitere daraus resultierende Formen der Piraterie auf die spanische Hegemonialstellung in der Karibik nahmen, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dafür gilt es zunächst, die verschiedenen Begriffe und Formen der Seeräuberei und des Kaperwesens zu definieren und in einen historischen Kontext zu bringen. Anschließend wird eine genauere räumliche und zeitliche Einordnung vorgenommen. Auf Grundlage dessen sollen verschiedene Konfliktphasen eingeteilt, analysiert und ein abschließendes Urteil gefällt werden.

Die Quellenlage ist differenziert zu betrachten. Einerseits lassen sich Spuren des Piratenwesens in Zolllisten und Hafen- oder Logbüchern wiederfinden, jedoch nur in sehr begrenztem Ausmaß. Andererseits bieten zeitgenössische literarische Werke wertvolle Informationen über einzelne Seeräuber und Kaperfahrer, die jedoch nach moderner Forschung nicht immer ganz zuverlässig seien. So zum Beispiel das 1724 in London veröffentlichte Buch "A General History of the Robberies and Murders of the Most Notorious Pyrates (Eine allgemeine Geschichte der Räubereien und Morde der berüchtigtsten Piraten)" des vermeintlichen Autors Charles Johnson, dessen Identität bis heute ungeklärt ist.

Die Ausführungen über insgesamt 34 englische Piraten beruhen überwiegend auf Gerichtsakten und Prozessbeobachtungen, weshalb es laut R. Bohn zu einer Art Handbuch für die Geschichte der Piraterie geworden ist. Zuvor war bereits 1678 das Werk des französischen Autors Alexandre Olivier Exquemelin mit dem niederländischen Titel "De Americaensche Zee-Rovers" (Die Amerikanischen Seeräuber) erschienen, in dem der Verfasser aus eigener Erfahrung von dem Leben innerhalb einer Piratengemeinschaft berichtet.

Diese Arbeit stützt sich jedoch ausschließlich auf die Sekundärliteratur der bereits erwähnten Autoren Michael Kempe und Robert Bohn. Zusätzlich bieten die Werke von Frauke Gewecke und Luis Martínez-Fernández einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Geografie der Karibik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Räumliche und zeitliche Einordnung
  • Französische Korsaren
  • Englische Freibeuter und Niederländische Kaperfahrer
  • Buccaniere des 17. Jahrhunderts
  • Zusammenfassung und Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von staatlich geförderter Kaperaktivität und anderer Formen der Piraterie auf die spanische Hegemonialstellung in der Karibik. Die Analyse gliedert sich in eine Definition der verschiedenen Begriffe und Formen der Seeräuberei, eine räumliche und zeitliche Einordnung sowie eine Untersuchung verschiedener Konfliktphasen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Pirat, Kaperfahrer, Freibeuter und Buccaniere
  • Räumliche und zeitliche Einordnung der Seeräuberaktivitäten im karibischen Raum
  • Analyse der Konflikte zwischen Spanien und anderen europäischen Mächten in der Karibik
  • Bewertung des Einflusses von Piraterie und Kaperaktivität auf die spanische Hegemonie
  • Kritik an der bisherigen Forschung und Forderung nach einem transnationalen Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit erläutert den historischen Kontext der spanischen Kolonialisierung der Karibik und die Herausforderungen, denen Spanien im Kampf um die Hegemonie in der Region gegenübersah. Insbesondere die aufstrebenden Seefahrtsnationen England, Frankreich und Holland stellten eine Bedrohung für das spanische Monopol dar.

2. Begriffsklärung

Das Kapitel definiert die verschiedenen Begriffe, die im Zusammenhang mit Seeräuberei verwendet werden, wie Pirat, Kaperfahrer, Freibeuter und Buccaniere. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen der Seeräuberei werden herausgestellt.

3. Räumliche und zeitliche Einordnung

Dieses Kapitel bietet eine räumliche und zeitliche Einordnung der Seeräuberaktivitäten in der Karibik. Es werden die wichtigsten Regionen und Zeiträume beleuchtet, in denen Piraterie und Kaperaktivität eine bedeutende Rolle spielten.

4. Französische Korsaren

Dieses Kapitel befasst sich mit den Aktivitäten französischer Korsaren in der Karibik. Es werden die Strategien, Ziele und Auswirkungen der französischen Seeräuber auf die spanische Hegemonie analysiert.

5. Englische Freibeuter und Niederländische Kaperfahrer

In diesem Kapitel werden die Aktivitäten englischer Freibeuter und niederländischer Kaperfahrer in der Karibik beleuchtet. Es werden die spezifischen Merkmale und Unterschiede ihrer Aktionen im Vergleich zu den französischen Korsaren herausgestellt.

6. Buccaniere des 17. Jahrhunderts

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Aktivitäten der Buccaniere, einer besonderen Form der Seeräuberei, die sich im 17. Jahrhundert in der Karibik entwickelte. Es werden die Lebensweise, die Ziele und die Auswirkungen der Buccaniere auf die spanische Herrschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Piraterie, Kaperwesen, Seeräuberei, Hispanoamerika, Karibik, Kolonialisierung, Hegemonie, Spanien, England, Frankreich, Niederlande, Korsaren, Freibeuter, Buccaniere, Atlantic History, Wirtschaftsgeschichte, Quellenlage, Sekundärliteratur.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Piraterie und Kaperei im kolonialen Hispanoamerika. Auswirkungen auf die Spanische Hegemonialstellung im Karibischen Raum
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Course
Das koloniale Hispanoamerika
Grade
1,3
Author
Niklas Gaede (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1268972
ISBN (eBook)
9783346711953
ISBN (Book)
9783346711960
Language
German
Tags
Piraterie Kaperei Freibeuter Bukanier Karibik Spanisches Kolonialreich Jamaika Kuba Hispaniola Tortuga Henry Morgan Francis Drake Transatlantische Geschichte Korsaren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Gaede (Author), 2022, Piraterie und Kaperei im kolonialen Hispanoamerika. Auswirkungen auf die Spanische Hegemonialstellung im Karibischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268972
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint