Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit äußere Einflüsse die unterschiedlichen Generationen und deren Ansichten beeinflussen. Um dies zu beleuchten, wird zunächst die politische und soziale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt sowie der Wertewandel als solcher beschrieben. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Generationen und deren individuelle Sozialisationsmerkmale und Bedürfnisse vorgestellt.
Ergänzend dazu wird die Frage geklärt, wie sich der Wertewandel auf die Entstehung der diversen Generationstypen ausgewirkt hat und auch künftig weiter auswirken wird. Zusätzlich werden in Bezug auf den Wertewandel, sowie die Generationstypen die Auswirkungen auf drei ausgewählte Megatrends betrachtet. Abgerundet wird diese Arbeit mit einer Prognose der Autorin.
Im Alltag wird man häufig mit den unterschiedlichen Generationstypen und deren Merkmalen konfrontiert. Oft werden hier gravierende Unterschiede sichtbar, welche im täglichen Zusammenleben gelegentlich für Verwunderung oder Unverständnis sorgen. Gerade im Arbeitsumfeld kristallisiert sich häufig heraus, welche Ansichten die unterschiedlichen Generationen haben und welche Werte ihnen im Elternhaus vermittelt worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Soziale und politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1933.
- 3. Wertewandel
- 4. Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse........
- 4.1. Die Traditionalisten
- 4.2. Die Wirtschaftswundergeneration..
- 4.3. Die Baby-Boomer Generation
- 4.4. Generation X.
- 4.5. Generation Y.
- 4.6. Generation Z.
- 5. Auswirkungen auf Megatrends .....
- 5.1. Konnektivität
- 5.2. New Work.......
- 5.3. Wissenskultur
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie äußere Einflüsse die unterschiedlichen Generationen und deren Ansichten beeinflussen. Dazu wird zunächst die politische und soziale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1933 dargestellt, sowie der Wertewandel als Solches beschrieben. Des Weiteren werden die verschiedenen Generationen und ihre individuellen Sozialisationsmerkmale und Bedürfnisse vorgestellt. Die Arbeit untersucht, wie sich der Wertewandel auf die Entstehung der diversen Generationstypen ausgewirkt hat und auch zukünftig auswirken wird. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Wertewandels und der Generationstypen auf drei ausgewählte Megatrends betrachtet.
- Die soziale und politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1933
- Der Wertewandel
- Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse
- Auswirkungen des Wertewandels auf Megatrends
- Prognose der Autorin
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wertewandels und der verschiedenen Generationstypen ein. Sie stellt ein praktisches Beispiel aus der Arbeitswelt vor, um die Relevanz des Themas zu veranschaulichen und die Forschungsfragen zu formulieren.
Kapitel 2: Soziale und politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1933: Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden Ereignisse der deutschen Geschichte, insbesondere seit 1933, um den Wertewandel und die Entstehung verschiedener Generationstypen zu verstehen. Es werden wichtige Ereignisse wie die NS-Zeit, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Wiedervereinigung chronologisch dargestellt.
Kapitel 3: Wertewandel: Dieses Kapitel analysiert den Wertewandel im Kontext der deutschen Geschichte und untersucht seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Kapitel 4: Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Generationstypen und ihre individuellen Sozialisationsmerkmale und Bedürfnisse vor. Dazu werden die Traditionalisten, die Wirtschaftswundergeneration, die Baby-Boomer Generation, die Generation X, die Generation Y und die Generation Z untersucht.
Kapitel 5: Auswirkungen auf Megatrends: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des Wertewandels und der Generationstypen auf drei ausgewählte Megatrends betrachtet: Konnektivität, New Work und Wissenskultur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wertewandel, Generationstypen, Sozialisation, Megatrends, Konnektivität, New Work, Wissenskultur, deutsche Geschichte, politische und soziale Entwicklung, NS-Regime, Zweiter Weltkrieg, Wiedervereinigung, Wirtschaftswundergeneration, Baby-Boomer, Generation X, Generation Y, Generation Z.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Personal Skills und Wertewandel. Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268842