Wie die moderne und hochkomplexe Gesellschaft unter den Bedingungen der funktionalen Differenzierung ihrer Teilsysteme gesteuert werden kann, ist nach wie vor ein bedeutsames Thema in der Soziologie. Daher soll in dieser Studie die Frage beleuchtet werden, inwiefern Verhandlungsnetzwerke und organisatorische Verflechtungen zwischen den gesellschaftlichen Funktionssystemen die politischen Steuerungsprobleme eindämmen beziehungsweise lösen können.
Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage soll das zweite Kapitel zunächst die Debatte zum Konzept der „politischen Steuerung“ in der bundesdeutschen Soziologie skizzieren und das Begriffspaar inhaltlich spezifizieren. Anschließend soll der theoretische Rahmen, die Theorie der funktionalen Differenzierung in modernen Gesellschaften unter der besonderen Berücksichtigung des politischen Systems, überblicksartig vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der „politischen Steuerung\" im Lichte der Theorie funktionaler Differenzierung Luhmanns
- Politische Steuerung in der soziologischen Debatte
- Grundzüge der Theorie funktionaler Differenzierung unter besonderer Berücksichtigung des politischen Systems
- Die Rolle von Verhandlungssystemen in systemtheoretischer Perspektive
- Inwiefern können Verhandlungssysteme die politischen Steuerungsprobleme lösen?
- Chancen politischer Steuerung durch Verhandlungssysteme
- Grenzen politischer Steuerung durch Verhandlungssysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht, inwiefern Verhandlungsnetzwerke und organisatorische Verflechtungen zwischen den gesellschaftlichen Funktionssystemen die politischen Steuerungsprobleme der modernen Gesellschaft eindämmen oder gar lösen können. Sie analysiert das Konzept der politischen Steuerung im Kontext der funktionalen Differenzierung und beleuchtet die Rolle von Verhandlungssystemen in der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.
- Politische Steuerung in der modernen Gesellschaft
- Theorie der funktionalen Differenzierung nach Niklas Luhmann
- Rolle von Verhandlungssystemen in der Steuerung
- Chancen und Grenzen der Verhandlungssteuerung
- Steuerungsprobleme in komplexen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema politische Steuerung und skizziert die Problematik des Steuerungsversagens in modernen Gesellschaften. Es beleuchtet die Debatte um das Konzept der politischen Steuerung in der bundesdeutschen Soziologie und stellt die Theorie der funktionalen Differenzierung als theoretischen Rahmen vor.
Das zweite Kapitel vertieft die Analyse der politischen Steuerung im Kontext der funktionalen Differenzierung. Es beleuchtet insbesondere das politische System als eines der Teilsysteme und untersucht, wie dessen Steuerungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Komplexität der modernen Gesellschaft eingeschränkt sind.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Verhandlungssystemen in der Bewältigung der Steuerungsprobleme. Es beleuchtet die Konzepte der „strukturellen Kopplung“ und der „dezentralen Kontextsteuerung“ und zeigt auf, wie Verhandlungsnetzwerke zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.
Das vierte Kapitel bewertet das Steuerungspotenzial von Verhandlungssystemen in der Praxis. Es untersucht sowohl die Chancen als auch die Grenzen der Verhandlungssteuerung und analysiert die Auswirkungen auf die politische Steuerung in komplexen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Politische Steuerung, funktionale Differenzierung, Verhandlungssysteme, strukturelle Kopplung, dezentrale Kontextsteuerung, Steuerungsprobleme, moderne Gesellschaft, gesellschaftliche Herausforderungen, Soziologie, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Habermas-Luhmann-Debatte
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inwiefern können Verhandlungssysteme die politischen Steuerungsprobleme der modernen Gesellschaft lösen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268832