Diese Arbeit stellt wichtige Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement anhand eines Fallbeispiels vor. Dazu gehören eine Fehlzeitenstatistik und ein Demografie-Check.
Wenn man den prozentualen Krankenstand und die durchschnittlichen AU-Tage eines Unternehmens berechnen will, muss man zunächst die Sollarbeitsstunden aller Mitarbeiter aufsummieren. Anschließend werden die Fehlzeiten aller Mitarbeiter erfasst. Dazu werden ebenfalls alle Fehlzeiten der Beschäftigten aufsummiert. Für die spätere Rechnung wurde hierbei zwischen Fehlstunden/tagen der Kategorien krank bezahlt, krank unbezahlt und Fehlstunden/tage insgesamt differenziert. Die Fehl- und Sollarbeitstage ergeben sich daraus, dass die Stunden durch die Anzahl der Stunden eines Arbeitstages geteilt werden. Ein Arbeitstag ist für alle Mitarbeiter der Gesellschaft acht Stunden lang.
Inhaltsverzeichnis
- 1 FEHLZEITEINSTATISTIK HELIX CONTACT GMBH
- 1.1 Prozentualer Krankenstand und AU-Tage
- 1.2 Krankenstand und AU-Tage nach Abteilungen
- 1.3 Bewertung der Fehlzeiteinstatistik
- 2 DEMOGRAFIE-CHECK HELIX CONTACT GMBH
- 2.1 Tabellarische Auswertung der Altersstrukturanalyse
- 2.2 Grafische Darstellung der Altersstrukturanalyse
- 2.3 Bewertung Demografie-Check
- 3 LITERATURVERZEICHNIS
- 4 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 4.1 Abbildungsverzeichnis
- 4.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Fehlzeitenstatistik der Helix Contact GmbH und führt einen Demografie-Check durch. Ziel ist es, den Krankenstand und die durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitszeiten zu ermitteln und zu bewerten, sowie die Altersstruktur des Unternehmens zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit bundesweiten Durchschnittswerten verglichen.
- Analyse des Krankenstandes und der AU-Tage bei der Helix Contact GmbH
- Vergleich der Fehlzeiten zwischen verschiedenen Abteilungen
- Bewertung der Fehlzeiten im Kontext der bundesdeutschen Arbeitsunfähigkeitsstatistik
- Auswertung der Altersstruktur der Belegschaft
- Gesamtbewertung der Ergebnisse und Ableitung möglicher Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 FEHLZEITEINSTATISTIK HELIX CONTACT GMBH: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Fehlzeitenstatistik der Helix Contact GmbH. Es beginnt mit der Berechnung des prozentualen Krankenstandes und der durchschnittlichen AU-Tage für das gesamte Unternehmen, unterteilt in bezahlte und unbezahlte Fehlzeiten. Anschließend wird die Analyse auf die einzelnen Abteilungen Callcenter und Verwaltung heruntergebrochen, wobei die gleichen Kennzahlen für beide Bereiche separat berechnet und verglichen werden. Die verwendeten Formeln und Berechnungsmethoden werden transparent dargestellt und die Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen präsentiert. Die Daten bilden die Grundlage für die spätere Bewertung im Kapitel 1.3.
1.1 Prozentualer Krankenstand und AU-Tage: Dieser Abschnitt beschreibt die detaillierte Vorgehensweise zur Berechnung des prozentualen Krankenstandes und der durchschnittlichen AU-Tage für die gesamte Helix Contact GmbH. Die Berechnung basiert auf der Summierung der Fehl- und Sollarbeitsstunden aller Mitarbeiter, differenziert nach bezahlten und unbezahlten Fehlzeiten. Die Ergebnisse werden in Tabellen (Tabelle 1, 2, 3) übersichtlich dargestellt, welche die Gesamtzahlen an Fehlstunden, Fehltagen und den daraus resultierenden prozentualen Krankenstand sowie die durchschnittlichen AU-Tage pro Mitarbeiter zeigen. Die Formel zur Berechnung des Krankenstandes wird explizit genannt und erläutert (Abbildung 1).
1.2 Krankenstand und AU-Tage nach Abteilungen: Dieser Abschnitt erweitert die Analyse aus 1.1 auf die Ebene der einzelnen Abteilungen (Callcenter und Verwaltung). Die gleichen Kennzahlen (prozentualer Krankenstand und durchschnittliche AU-Tage) werden für jede Abteilung separat berechnet und präsentiert (Tabelle 4, 5, 6). Dies ermöglicht einen detaillierten Vergleich der Fehlzeiten zwischen den Abteilungen und identifiziert potentielle Unterschiede im Krankheitsgeschehen.
Schlüsselwörter
Fehlzeitenstatistik, Krankenstand, AU-Tage, Helix Contact GmbH, Callcenter, Verwaltung, Altersstruktur, Demografie, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Deutschland, Vergleichswerte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fehlzeitenstatistik und Demografie der Helix Contact GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Fehlzeitenstatistik und die Demografie der Helix Contact GmbH. Sie ermittelt den Krankenstand, die durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU-Tage) und untersucht die Altersstruktur des Unternehmens. Die Ergebnisse werden mit bundesweiten Durchschnittswerten verglichen, um mögliche Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf der Fehlzeitenstatistik der Helix Contact GmbH, unterteilt nach Abteilungen (Callcenter und Verwaltung). Es werden der prozentuale Krankenstand, die durchschnittlichen AU-Tage (sowohl bezahlte als auch unbezahlte Fehlzeiten) und die Altersstruktur der Belegschaft untersucht.
Wie wird der Krankenstand berechnet?
Der prozentuale Krankenstand wird berechnet, indem die Summe der Fehlstunden aller Mitarbeiter durch die Summe der Sollarbeitsstunden dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die Berechnung wird sowohl für das gesamte Unternehmen als auch separat für die Abteilungen Callcenter und Verwaltung durchgeführt. Die genauen Formeln und Berechnungsmethoden sind im Dokument detailliert beschrieben.
Wie wird die Altersstruktur analysiert?
Die Altersstruktur wird durch eine tabellarische und grafische Darstellung der Altersverteilung der Mitarbeiter ausgewertet. Die Ergebnisse des Demografie-Checks werden im Dokument präsentiert und bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Fehlzeitenstatistik Helix Contact GmbH (inkl. Unterkapitel zu prozentualem Krankenstand und AU-Tagen sowie Krankenstand und AU-Tagen nach Abteilungen), 2. Demografie-Check Helix Contact GmbH (inkl. tabellarischer und grafischer Auswertung sowie Bewertung), 3. Literaturverzeichnis und 4. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Tabellen und Abbildungen präsentiert. Die verwendeten Formeln und Berechnungsmethoden werden transparent dargestellt. Die Daten werden sowohl für das gesamte Unternehmen als auch für die einzelnen Abteilungen (Callcenter und Verwaltung) separat ausgewiesen und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fehlzeitenstatistik, Krankenstand, AU-Tage, Helix Contact GmbH, Callcenter, Verwaltung, Altersstruktur, Demografie, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Deutschland, Vergleichswerte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse des Krankenstandes und der Altersstruktur der Helix Contact GmbH. Durch den Vergleich mit bundesweiten Durchschnittswerten sollen potentielle Schwachstellen identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
- Arbeit zitieren
- Noah Gerkmann Miralpeix (Autor:in), 2021, Wichtige Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Fehlzeitenstatistik und Demografie-Check, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268829