Am 01. Oktober 2017 wurde von der Regionalregierung Kataloniens ein Unabhängigkeitsreferendum abgehalten. Die wirtschaftlich starke Region im Nord-Osten Spaniens an der Grenze zu Frankreich steht in Europa nicht allein da. Auch andere Regionen innerhalb der europäischen Nationalstaaten, wie Schottland, Norditalien, Südtirol, Korsika und Belgien, streben mehr Autonomie oder die Unabhängigkeit von ihrem Nationalstaat an. Dabei bedeutet Unabhängigkeit nicht zwangsläufig eine völlige Abkopplung von den Nationen. Auf europapolitischer Ebene gibt es mehrere Ansätze, in denen die Regionen die entscheidende Verwaltungsebene in einem Europäischen Staat darstellen oder sogar die Ebene der Nationalstaaten ersetzen soll.
Diese Arbeit soll sich mit einer solchen Möglichkeit auseinandersetzen. Dazu werden zuerst die aktuellen Strukturprobleme zwischen EU, Mitgliedsstaat und Region analysiert. Im Anschluss daran soll überprüft werden, ob das Konzept: 'Europa der Regionen' eine Lösung für die aktuellen Strukturprobleme darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINE PROBLEMANALYSE DES KOMPETENZSYSTEMS DER EU
- Schwachstellen in der politischen Ordnung der EU nach Isensee und Menasse
- Die europäische Kommission und das Weißbuch zur Zukunft Europas
- Die Mitgliedsstaaten - die Nationalstaaten
- Die Völker Europas oder ein europäisches Volk?
- EUROPA DER REGIONEN
- Organisation auf europäischer Ebene
- Ausschuss der Regionen
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die strukturellen Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses, insbesondere die Spannungen zwischen der Europäischen Union, den Mitgliedstaaten und den Regionen. Sie untersucht, ob das Konzept eines "Europas der Regionen" eine Lösung für diese Herausforderungen bieten könnte.
- Analyse der Schwachstellen des Kompetenzsystems der EU
- Bewertung der "Weißbuch zur Zukunft Europas" hinsichtlich der Rolle der Regionen
- Untersuchung des Konzepts des "Europas der Regionen" als möglicher Lösungsansatz für die strukturellen Herausforderungen
- Beurteilung der Rolle der Nationalstaaten im Kontext des europäischen Integrationsprozesses
- Diskussion der Bedeutung der Regionen als Verwaltungsebene in einem europäischen Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet den Kontext der wachsenden Autonomiebestrebungen in europäischen Regionen am Beispiel Kataloniens.
Kapitel 2 analysiert die strukturellen Herausforderungen des Kompetenzsystems der EU, indem es die Perspektiven von Isensee und Menasse auf die politische Ordnung in Europa beleuchtet. Es befasst sich mit der Rolle der EU-Kommission und dem Weißbuch zur Zukunft Europas, wobei insbesondere die darin dargestellten Szenarien für die weitere Entwicklung der EU betrachtet werden.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Regionen in der europäischen Ordnung und fokussiert auf die Organisation auf europäischer Ebene sowie die Rolle des Ausschusses der Regionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen des europäischen Integrationsprozesses, insbesondere dem Kompetenzsystem der EU, der Rolle von Nationalstaaten und Regionen, der Autonomiebestrebungen in europäischen Regionen, sowie dem Konzept eines "Europas der Regionen" als Lösungsansatz für die strukturellen Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Karl Schmitt (Autor:in), 2018, Europa der Regionen. Nationalstaat oder Region?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268724