Der Klimawandel ist in aller Munde und die Ursache dafür liegt ganz klar auf der Hand. Es ist unser Verhalten mit der Umwelt, das sich zum Beispiel in dem viel zu hohen Maß an CO₂-Ausstoß widerspiegelt. Auch wenn Heilbronn nur ein kleiner Teil Deutschlands und noch ein kleinerer Teil der Welt darstellt, werden hier Maßnahmen getroffen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. In Hinsicht auf den Straßenverkehr sind folgende Maßnahmen zu erwähnen: Errichtung von E-Parkplätzen, Einführung und Subvention von E-/Wasserstoffautos, Carsharing Möglichkeiten, Luftfilter Erbauung, Geschwindigkeitsreduzierungen, aber auch das Angebot an leih E-Scootern und Unterstützung des Fahrradverkehrs. Letztere beiden sind Schwerpunkt meiner Ausarbeitung und werden untersucht, mit der Leitfrage, ob diese Maßnahmen in eine gründe Zukunft führen und somit als sinnvoll erachtet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Scooter Verleih
- Situation in Heilbronn
- Was sind E-Scooter?
- Welchen Beitrag zur CO2-Einsparung können sie leisten?
- E-Scooter Klimabilanz
- Berechnung der Klimabelastung
- „Juicer“
- Lebensdauer der E-Scooter
- Maßnahmen und mögliche Maßnahmen
- Zwischenfazit
- Radverkehr
- Situation in Heilbronn
- Fahrrad Klimabilanz
- Lastenradverleih
- Fahrradstraßen
- Potential des Radverkehrs
- Fahrradparkhaus „Radhaus“
- Zwischenfazit
- Fazit der Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Effektivität von E-Scooter-Verleih und Fahrradverkehr als Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Heilbronner Stadtverkehr. Sie befasst sich mit der Frage, ob diese Alternativen zum Auto einen Beitrag zu einer grünen Zukunft leisten können und ob sie als sinnvoll erachtet werden können.
- Analyse der aktuellen Situation von E-Scooter-Verleih und Fahrradverkehr in Heilbronn
- Bewertung des CO2-Einsparpotentials beider Maßnahmen
- Untersuchung der Klimabilanz von E-Scootern, insbesondere der Produktions- und Transportphase
- Bewertung der Lebensdauer und Nachhaltigkeit der E-Scooter
- Identifizierung von Maßnahmen zur Förderung und Optimierung von E-Scooter-Verleih und Fahrradverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht die Effektivität von E-Scooter-Verleih und Fahrradverkehr als Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Heilbronner Stadtverkehr. Die Einleitung stellt den Kontext des Klimawandels und die Notwendigkeit von CO2-Reduzierungsmaßnahmen dar, bevor sie die in der Arbeit fokussierten Maßnahmen detailliert beschreibt.
E-Scooter Verleih
Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation von E-Scooter-Verleih in Heilbronn, beschreibt die Funktionsweise von E-Scootern und untersucht deren CO2-Einsparpotential. Es wird auch die E-Scooter Klimabilanz unter Berücksichtigung der Produktions- und Transportphase betrachtet.
Radverkehr
Dieses Kapitel analysiert die Situation des Radverkehrs in Heilbronn und beleuchtet das CO2-Einsparpotential von Fahrrädern. Es befasst sich mit Themen wie Lastenradverleih, Fahrradstraßen und dem Potential des Radverkehrs in Heilbronn.
Schlüsselwörter
CO2-Reduzierung, E-Scooter-Verleih, Fahrradverkehr, Nachhaltigkeit, Klimabilanz, Heilbronn, Stadtverkehr, Verkehrswende, alternative Fortbewegungsmittel, grüne Zukunft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Geo-Maßnahmen zur CO2 Reduzierung im Heilbronner Stadtverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267765