»Einführung in Populäre Musik und Medien«, verfasst von Prof. Dr. Christoph Jacke, ist nicht nur der erste Band der Reihe »Populäre Kultur und Medien«, sondern zudem Pflichtlektüre für alle Bachelorstudierenden des 1. Semesters im Studiengang »Populäre Musik und Medien« an der Universität Paderborn. Es soll darum ein grundlegendes Werk für den weiteren Verlauf des Studiums bilden. Jacke, Professor für »Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik« in eben jenem Studiengang, bezeichnet das Kompendium in seinem Vorwort als »umherschweifenden Streifzug«.
In 16 Kapiteln werden unterschiedliche Themen in den Pop-Kontext gestellt. Nicht selten sind diese Kapitel spätere Grundlage für einsemestrige Seminare an der Universität Paderborn, beispielsweise »Pop und Erinnerung« oder »Pop und Orte« im Masterstudiengang »Populäre Musik und Medien«. Allein daraus lässt sich ableiten, dass die Lektüre das Fundament für weitere Forschungen bieten soll, was aufgrund des flexiblen und weitläufigen Felds der populären Kultur und Medien angemessen ist. Auch in der dazugehörigen Vorlesung ist das Sachbuch nicht bloße Lektüre, sondern stets im Kontext von Übungen und Diskussionen verankert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pop und Wissenschaft
- Pop und Universität
- Pop, Musik und Medien
- Pop, Musik und Digitalisierung
- Pop und Erinnerung
- Pop und das Reden über Pop
- Pop und Stars
- Pop und das Schreiben über Pop
- Pop und bewegte Bilder
- Pop und Orte
- Pop und die Medien
- Pop, Musik und Kritik
- Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob
- Pop und die Produktion von Pop
- Pop und der Konsum von Pop
- Pop und die Geschichte von Pop
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch »Einführung in Populäre Musik und Medien« von Prof. Dr. Christoph Jacke zielt darauf ab, Studierenden des Studiengangs »Populäre Musik und Medien« an der Universität Paderborn ein grundlegendes Verständnis der populären Musik und ihrer Vernetzung mit Medien zu vermitteln. Das Buch soll als Basis für den weiteren Verlauf des Studiums dienen und ein Fundament für weitere Forschungen in diesem weiten Feld schaffen.
- Die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Popmusik und Medien
- Die Bedeutung von Digitalisierung und Medienkritik für die populäre Musik
- Der Wandel von Medienkonsum und die Rolle von Stars und Medienpersonen
- Pop und Erinnerung – die Rolle von Nostalgie und Geschichtskonstruktion
- Der Diskurs über Pop und die Herausforderungen der Popkulturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Jacke führt das Thema Popmusik und Medien ein und betont die Komplexität und Unübersichtlichkeit des Feldes. Er stellt verschiedene Darstellungsweisen der Popgeschichte vor und zeigt, wie man als Medienkulturwissenschaftler auf Pop schauen kann.
- Pop und Wissenschaft: Dieses Kapitel behandelt die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Popmusik und stellt verschiedene Forschungsansätze und -strömungen vor. Jacke diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Popkulturforschung und plädiert für einen interdisziplinären Ansatz.
- Pop und Universität: Jacke untersucht die Bedeutung von Popkultur im akademischen Kontext und kritisiert, dass Pop in vielen Disziplinen nur eine Randerscheinung ist. Er plädiert für eine stärkere Berücksichtigung von Popkultur in der Lehre und Forschung.
- Pop, Musik und Medien: Das Kapitel befasst sich mit der Vernetzung von Popmusik und Medien, wobei Jacke verschiedene Themenbereiche wie Aufmerksamkeitsökonomie und Zeitgeist beleuchtet. Er argumentiert, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Pop im Rahmen der Medienkulturwissenschaften legitim ist.
- Pop, Musik und Digitalisierung: Jacke analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Popmusik, insbesondere das Verschwinden und Revival von Tonträgern. Er diskutiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Produktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung von Popmusik.
- Pop und Erinnerung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Erinnerung und Nostalgie für die Popkultur. Jacke stellt verschiedene Konzepte von Gedächtnis und Erinnerung vor und diskutiert, wie diese in der Popmusik zum Tragen kommen.
- Pop und das Reden über Pop: Jacke führt ein Gespräch mit dem Musikkritiker Thomas Meinecke über den Umgang mit Popkultur und die Schwierigkeiten, die Geschichte von Pop zu schreiben. Das Gespräch befasst sich mit Themen wie der Dynamik von Pop, der Rolle von Archiven und der Bedeutung von Museumsstücken.
- Pop und Stars: Jacke analysiert das Phänomen von Stars und Prominenten in der Popkultur und stellt verschiedene Mechanismen und Entwicklungen vor. Er diskutiert die Rolle von Medienpersonen als Repräsentanten für Stile, Szenen und Trends sowie die Bedeutung von kontinuierlichem Erfolg für die Etablierung von Stars.
- Pop und das Schreiben über Pop: Jacke beleuchtet den Bereich des Popjournalismus und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Popkulturwissenschaft in Verbindung mit dem Journalismus. Er plädiert für einen kritischen und einrahmenden Popjournalismus.
- Pop und bewegte Bilder: Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Musikvideos in der Popkultur und untersucht deren Rolle in den Bereichen Produktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung. Jacke betont die gestiegene wissenschaftliche Relevanz von Musikvideos und die Herausforderungen, die sich aus dem digitalen Zeitalter ergeben.
Schlüsselwörter
Die »Einführung in Populäre Musik und Medien« von Prof. Dr. Christoph Jacke befasst sich mit den zentralen Themen der Popkulturwissenschaft, darunter die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Popmusik, die Bedeutung von Digitalisierung und Medienkritik, die Rolle von Stars und Medienpersonen, die Konstruktion von Erinnerung und Nostalgie sowie die Herausforderungen der Popkulturforschung im digitalen Zeitalter. Wichtige Konzepte, die im Buch behandelt werden, sind Medienkulturtheorie, Kultur und Subkultur, Medienproduktion und -distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung, Popjournalismus, Musikvideos, Stars und Prominente, Medienkritik und Erinnerung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Jenny Karpe (Autor:in), 2019, Wissenschaftliche Rezension zu »Einführung in Populäre Musik und Medien« (Lit Verlag Berlin, herausgegeben von C. Jacke und M. Zierold), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267745