Die Arbeit führt eine rezeptionsästhetische Analyse des Buches "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" durch. Zunächst wird es eine Einordnung zu der allgemeinen Rezeptionsästhetischen Analyse geben, welche vor allem klären wird, was die adäquate Reaktion in einer Rezeption ausmacht und inwiefern die ausgewählten Textmerkmale der folgenden Rezeptionsästhetischen Analyse strategisch sind. Nachdem daraufhin zwei relevante Textstellen aus "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" herausgefunden wurden, sollen diese zunächst inhaltlich umrissen werden, um den groben Handlungsrahmen dieser Szenen abzustecken.
Daraufhin kann die eigentliche Rezeptionsästhetische Analyse an ebendiesen Textstellen erfolgen. Dabei soll ein besonderer Augenmerk auf die Wirksamkeit des Textes auf die LeserInnen und die Historisierung des lesenden Subjektes gelegt werden. Als Abschluss erfolgt ein Exkurs, welcher sich mit der Verwendung der Textvorlage beschäftigt und inwiefern sich die Verfilmung an die Textvorlage gehalten hat. Außerdem sollen die Ergebnisse der Rezeptionsästhetischen Analyse von zwei Textstellen von "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Exposee
- Die Rezeptionsästhetische Analyse (eine Einordnung)
- Inhaltsangabe „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“
- Allgemeine Hinführung
- Textstelle 1 (S. 32 - 39)
- Textstelle 2 (S. 400 - 405)
- Rezeptionsästhetische Analyse
- der implizite Leser
- Analyse Textstelle 1
- Analyse Textstelle 2
- Vergleich
- Fazit
- Anhang
- Abbildung - Modell der Textrezeption (Schutte 1997, S. 168)
- Textstelle 1 (S. 32 - 39)
- Textstelle 2 (S. 400 – 405)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rezeptionsästhetische Wirkung von Suzanne Collins' „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Text, Leser und Realität im individuellen Leseprozess zu analysieren, wobei der Fokus auf der Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen und der Interaktion zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor liegt. Die Analyse wird die Handlung des Buches skizzieren und zwei ausgewählte Textstellen detailliert untersuchen.
- Analyse der Interaktion zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor
- Untersuchung der Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen
- Beschreibung des Handlungsverlaufs und des Plots
- Detaillierte Analyse ausgewählter Textstellen anhand erzähltypischer Merkmale
- Herstellung von Bezügen zwischen Leserinnen und Text
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung / Exposee: Die Einleitung skizziert den Ansatz der rezeptionsästhetischen Analyse, beruft sich auf Link (1976) und beschreibt den Fokus auf die Beziehung zwischen „Text-Leser-Wirklichkeit“ (Schutte 1997). Die Arbeit untersucht die Wirkung des Buches auf die Leserinnen und hebt die Beziehung zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor hervor. Zwei Textstellen werden analysiert, um den Plot zu beschreiben und die erzähltechnischen Mittel zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bezüge lassen sich zwischen den Leserinnen und dem Text herstellen?
Die Rezeptionsästhetische Analyse (eine Einordnung): Dieses Kapitel ordnet die rezeptionsästhetische Analyse ein und erklärt den Begriff der „adäquaten Reaktion“ auf die strategischen Textmerkmale. Es wird erläutert, wie die Kommunikation zwischen abstraktem Autor und implizitem Leser ein besonderes Bewusstsein voraussetzt, das aus dem Text abgeleitet werden kann. Der literarische Text dient als Verbindungsglied zwischen diesen beiden Instanzen. Das Kapitel beschreibt das Verhältnis von Text, Leser und Realität und betont die Bedeutung der individuellen Leseerfahrung und der Bedeutungsherstellung durch den Leser. Das Modell der Textrezeption nach Schutte (1997) wird als Grundlage der Analyse vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“: Rezeptionsästhetische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die rezeptionsästhetische Wirkung von Suzanne Collins' Roman „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Text, Leser und Realität im individuellen Leseprozess, insbesondere auf der Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen und der Interaktion zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine rezeptionsästhetische Analyse. Sie skizziert die Handlung des Buches und untersucht zwei ausgewählte Textstellen detailliert, um die Interaktion zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor zu analysieren und die Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen zu untersuchen. Das Modell der Textrezeption nach Schutte (1997) dient als Grundlage der Analyse.
Welche Textstellen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Textstellen: Textstelle 1 (S. 32-39) und Textstelle 2 (S. 400-405). Diese Textstellen wurden ausgewählt, um den Plot zu beschreiben und die erzähltechnischen Mittel zu untersuchen, die zur Wirkung des Buches auf die Leserinnen beitragen.
Welche zentralen Fragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bezüge lassen sich zwischen den Leserinnen und dem Text herstellen? Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen implizitem Leser und abstraktem Autor, die Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen, den Handlungsverlauf und den Plot sowie ausgewählte Textstellen anhand erzähltypischer Merkmale.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung/Exposee, Die Rezeptionsästhetische Analyse (eine Einordnung), Inhaltsangabe „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“, Allgemeine Hinführung, Analyse von zwei ausgewählten Textstellen, Rezeptionsästhetische Analyse (inkl. Analyse des impliziten Lesers, Analyse von Textstelle 1 und 2 und einem Vergleich), Fazit und Anhang (mit Abbildung des Modells der Textrezeption nach Schutte 1997 und den analysierten Textstellen).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die rezeptionsästhetische Wirkung von „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“ zu untersuchen und die Beziehung zwischen Text, Leser und Realität im individuellen Leseprozess zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wirkung des Buches auf weibliche Leserinnen und der Kommunikation zwischen abstraktem Autor und implizitem Leser.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit beruft sich auf die Rezeptionsästhetik und bezieht sich auf die Theorien von Link (1976) und Schutte (1997). Der Begriff der „adäquaten Reaktion“ auf die strategischen Textmerkmale und das Modell der Textrezeption nach Schutte (1997) spielen eine zentrale Rolle in der Analyse.
Wo finde ich die analysierten Textstellen?
Die analysierten Textstellen (S. 32-39 und S. 400-405) befinden sich im Anhang der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Rezeptionsästhetische Analyse zum Roman "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267293