Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris. "Wiege der Mehrstimmigkeit" in der europäischen Musikgeschichte

Titel: Die Kathedrale Notre-Dame de Paris. "Wiege der Mehrstimmigkeit" in der europäischen Musikgeschichte

Seminararbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Kellermann (Autor:in)

Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der Gotik und gilt als zentraler Ursprungsort der Mehrstimmigkeitsentwicklung in der europäischen Musikgeschichte. Kann demnach Notre-Dame als „Wiege der Mehrstimmigkeit“ bezeichnet werden?

Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, diese Frage zu beantworten. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick der Baugeschichte im 12. und 13 Jh., eine Abbildung des Grundrisses mit der farblichen Markierung der einzelnen Bauabschnitte soll hierbei der Veranschaulichung dienen. Im dritten Kapitel wird die Mehrstimmigkeitspraxis der sogenannten Notre-Dame Epoche thematisiert. An dieser Stelle werden die Entstehung des Magnus liber organi, seine Überlieferung in den großen Notre-Dame-Handschriften und die Bedeutung für die europäischen Musikgeschichte behandelt. Daran schließt die Betrachtung wichtiger Neuerungen in der Kompositionspraxis des 13. Jh. an, die anhand der Entstehung der Gattung Motette praktisch erläutert werden.

Zusätzlich zur eigentlichen Kernfrage, soll ein Ansatz dargelegt werden, der einen Zusammenhang zwischen dem Bau der Kathedrale und der Entwicklung der Mehrstimmigkeit aufzeigt.
Anstoß zur Auseinandersetzung mit der Thematik und der Entstehung dieser Arbeit gab die im April 2018 durchgeführte Exkursion der Abteilung Musikwissenschaft nach Paris, speziell der Besuch der Kathedrale, verbunden mit einem Konzertabend des Ensemble vocal de Notre-Dame de Paris, das auf die Aufführung gregorianischer Choräle sowie mehrstimmiger Gesänge der Notre-Dame Epoche spezialisiert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Baugeschichte der Kathedrale
  • Die Mehrstimmigkeit von Notre-Dame
    • Der Magnus liber organi
    • Der kompositorische Weg zur Motette
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Kathedrale Notre-Dame de Paris als „Wiege der Mehrstimmigkeit“ in der europäischen Musikgeschichte bezeichnet werden kann. Die Untersuchung analysiert die Baugeschichte der Kathedrale, die Entwicklung der Mehrstimmigkeit in der Notre-Dame-Epoche und stellt einen möglichen Zusammenhang zwischen Architektur und Musikentwicklung dar.

  • Baugeschichte der Kathedrale Notre-Dame de Paris
  • Entwicklung der Mehrstimmigkeit in der Notre-Dame-Epoche
  • Der Magnus liber organi und seine Bedeutung für die europäische Musikgeschichte
  • Die Entstehung der Motette als wichtiger Schritt in der Kompositionspraxis des 13. Jahrhunderts
  • Der mögliche Zusammenhang zwischen Architektur und Musikentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Kathedrale Notre-Dame de Paris als bedeutenden Kirchenbau der Gotik und als zentralen Ursprungsort der Mehrstimmigkeitsentwicklung vor. Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Baugeschichte der Kathedrale, wobei der Fokus auf den Bauphasen im 12. und 13. Jahrhundert liegt. Der Grundriss der Kathedrale wird mit der farblichen Markierung der einzelnen Bauabschnitte veranschaulicht.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Mehrstimmigkeitspraxis der Notre-Dame-Epoche. Hierbei werden die Entstehung des Magnus liber organi, seine Überlieferung in den großen Notre-Dame-Handschriften und seine Bedeutung für die europäische Musikgeschichte behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen: Kathedrale Notre-Dame de Paris, Gotik, Mehrstimmigkeit, Magnus liber organi, Motette, Musikgeschichte, Architektur und Musikentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris. "Wiege der Mehrstimmigkeit" in der europäischen Musikgeschichte
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltung
Die Musik des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Note
1,0
Autor
Christoph Kellermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V1267026
ISBN (eBook)
9783346706911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik Mittelalter Mehrstimmigkeit Paris Notre Dame Kathedrale Musikgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Kellermann (Autor:in), 2018, Die Kathedrale Notre-Dame de Paris. "Wiege der Mehrstimmigkeit" in der europäischen Musikgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267026
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum