Dialekt wird noch immer mit dem "Dorfdeppen" verbunden, dem die große weite Welt verschlossen bleibt. Und so schreitet das "Abtrainieren" eines Dialekts weiter voran. Doch was ist mit der These "Mundart macht schlau"? Sind Dialekt sprechende Kinder vielleicht eher sprachbegabt als Dorfdeppen?
Dialekte sterben immer weiter aus. Längst ist der Dialekt aus den Medien wie Radio oder Fernsehen verschwunden. Die Mobilität der Menschen nimmt immer weiter zu, sie ziehen von ihren Heimatorten weg, lassen sich in anderen Teilen Deutschlands nieder. Bei diesem Prozess wird der Heimatdialekt, sollte er noch erlernt worden sein, abgelegt, um die Integration am neuen Wohnort zu erleichtern. So gewinnt das Hochdeutsch immer weiter an Bedeutung, denn das ist die Sprache, die alle verstehen. Ein Nord-Mitte-Südgefälle ist bemerkbar, wenn man die Dialektverwendung im Alltag, in der Familie oder am Arbeitsplatz untersucht. Auch innerhalb der Familien ist ein Wandel bemerkbar. Eltern sprechen mit ihren Kindern immer weniger Dialekt, damit diese es leichter in der Schule haben und nicht als ungebildet abgestempelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dialekt in der Schule
- 2.1 Abgrenzung von Dialekt und Standardsprache
- 2.2 Dialekt und Standardsprache in der Geschichte der Schule.
- 3. Dialekt als Sprachbarriere?
- 3.1 Nachteile von DialektsprecherInnen
- 3.2 Vorteile von DialektsprecherInnen
- 4. Die Rolle der Lehrpersonen
- 4.1 Lehrpersonen als DialektsprecherInnen.
- 4.2 Das Dilemma der DeutschlehrerInnen.
- 5. Dialekt in der Sprachdidaktik
- 5.1 Dialekt im Lehrplan
- 5.2 Möglichkeiten des Dialekts in der Didaktik.
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Dialekt und Schule und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen dialektsprechende Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem begegnen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Probleme Dialektsprecherinnen und Schüler in der Schule erfahren und welche Lösungsansätze die Dialektdidaktik im Deutschunterricht bietet.
- Abgrenzung und Definition der Begriffe „Dialekt“, „Hochdeutsch“ und „Standardsprache“
- Analyse der Vor- und Nachteile von Dialekten im Schulunterricht
- Untersuchung der Rolle der Lehrpersonen im Umgang mit Dialekten
- Diskussion des Stellenwerts von Dialekten in der Sprachdidaktik und im Lehrplan
- Behandlung von Möglichkeiten, den Dialekt im Deutschunterricht sinnvoll einzusetzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Rückgang von Dialekten in der Gesellschaft und analysiert die Gründe dafür. Sie stellt die These „Mundart macht schlau“ in den Kontext und beschreibt das Spannungsfeld von Schule und Dialekt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, welche Probleme dialektsprechende Schülerinnen und Schüler in der Schule erleben und welche Lösungsansätze die Dialektdidaktik bietet.
2. Dialekt in der Schule
Dieses Kapitel stellt die Begriffe „Dialekt“ und „Standardsprache“ einander gegenüber und beleuchtet ihre Entwicklung im Kontext der Schulgeschichte. Die verschiedenen Definitionsansätze von Linguisten werden vorgestellt und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Dialektnutzung analysiert.
3. Dialekt als Sprachbarriere?
Hier werden die Nachteile und Vorteile von Dialekten im Schulunterricht aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler betrachtet. Die Arbeit analysiert, inwieweit Dialekte als Barrieren im Bildungsprozess wirken können und wie die Wahrnehmung von Dialekten durch die Gesellschaft den Lernerfolg beeinflusst.
4. Die Rolle der Lehrpersonen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Perspektive der Lehrpersonen im Umgang mit Dialekten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen dialektsprechende Lehrerinnen und Lehrer im Klassenzimmer begegnen, und zeigt die besonderen Schwierigkeiten auf, die sich aus der Doppelrolle als Sprachvorbild und gleichzeitig als Dialektsprecher ergeben können.
5. Dialekt in der Sprachdidaktik
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Einbindung von Dialekten in den Lehrplan und in die Didaktik. Die Arbeit diskutiert Möglichkeiten, Dialekte im Unterricht sinnvoll zu nutzen und zeigt auf, wie die Thematik des Dialektgebrauchs in die Lehr- und Lernprozesse integriert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Dialekt in der Schule“ und beleuchtet die Herausforderungen, denen dialektsprechende Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem begegnen. Die Arbeit fokussiert auf die Definition und Abgrenzung von Dialekt und Standardsprache, die Analyse der Vor- und Nachteile von Dialekten im Schulunterricht sowie die Rolle der Lehrpersonen im Umgang mit Dialekten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Dialekt in der Schule. Eine Bereicherung oder ein Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1266870