Diese Arbeit beschäftigt sich mit Controlling und Unternehmensführung am Beispiel der Ottakringer AG mithilfe verschiedenster Reportings.
Das erste Reporting richtet sich an die Finanz- und Personalabteilung der Ottakringer AG. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die allgemeine Lage zur wirtschaftlichen Entwicklung und die Tendenz des Geschäftsverlaufs von 2017 auf 2018. Darüber hinaus wird im Bereich nicht finanzielle Leistungsindikatoren die Entwicklung im Bereich Arbeitnehmer über die letzten drei Jahre betrachtet.
Das zweite Reporting richtet sich an die für die strategische Ausrichtung der Ottakringer AG zuständige Geschäftsführung. Dabei richtet sich das Augenmerk insbesondere auf den Themenbereich Nachhaltigkeit, wobei herausgestellt werden soll, welche Geschäftsbereiche Auswirkungen auf den „CO2-Fußabdruck“ des Unternehmens haben. Mit 23.800 t fallen knapp die Hälfte der 48.415 t CO₂-Emissionen auf den Bereich Verpackung. Rund 70% der Getränke werden in PET-Einweg Behältern abgefüllt und verkauft. Werden alle Einweg-Verpackungen zusammengefasst, liegt der Wert bei 82%. Der Recyclinganteil der PET-Flaschen konnte von 2017 auf 2018 leicht gesteigert werden. Bei den Gebindearten Mehrweg und Dose ist der Wert gleichbleibend.
Das dritte Reporting richtet sich an die für die strategische Ausrichtung der Ottakringer AG zuständige Geschäftsführung. Die Deckungsgrade stellen Kennzahlen für die langfristige Liquidität dar. Alle Kennziffern sind rückläufig, wobei insbesondere Deckungsgrad B und C kritisch zu betrachten sind, da der Schwellenwert von 1 (bzw. 100%) im Jahr 2018 nicht mehr erreicht wird. Da die Anlageintensität der Ottakringer AG sehr hoch ist, ist das Risiko dieser Entwicklung überschaubar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wirtschaftliche Lage und Arbeitnehmer
- 2 Nachhaltigkeit
- 3 Liquidität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Lage der Ottakringer AG, speziell mit der Entwicklung der Umsatzrendite und der Personalentwicklung. Sie analysiert die Entwicklung der finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf, um die Profitabilität und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
- Analyse der finanziellen Leistungsindikatoren
- Entwicklung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Bewertung der Beteiligungen
- Identifizierung von Handlungsoptionen zur Steigerung der Profitabilität
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Geschäftsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Wirtschaftliche Lage und Arbeitnehmer
Das erste Kapitel analysiert die wirtschaftliche Lage der Ottakringer AG anhand der Entwicklung der Umsatzrendite und der Personalentwicklung. Dabei werden die wichtigsten finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren wie Umsatzrendite, Personalaufwand, Fluktuationsrate und Krankheitstage betrachtet. Es zeigt sich, dass die Umsatzrendite im Jahr 2018 leicht zurückgegangen ist, während die Personalentwicklung positiv ist. Die Fluktuationsrate ist um ein Drittel gesunken, und die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit liegt bei knapp 10 Jahren.
Schlüsselwörter
Controlling, Unternehmensführung, finanzielle Leistungsindikatoren, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, Nachhaltigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Beteiligungen, Profitabilität, Umsatzrendite, Personalentwicklung, Fluktuationsrate, Krankheitstage, Ottakringer AG
- Arbeit zitieren
- Josef Tischmacher (Autor:in), 2022, Controlling und Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1266332