Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit (Hauptseminar), 2019
31 Seiten, Note: 1.6
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Informationen über Tschechien
2.1 Infrastruktur
2.2 Ballungsgebiete
2.3 Logistik
2.4 Besonderheiten im Logistik Markt
2.5 Wirtschaftsbeziehung zwischen Tschechien und Deutschland
3 Kundensicht
3.1 Verfahren letzte Meile
3.2 Bezahlverfahren
3.3 Zustelldienste
4 KEP Markt
4.1 Geis Global Logistics
4.2 Zasilkovna
4.3 DHL - PPL
4.4 GLS
4.5 In-Night Belieferung
4.5.1 Optimnet Solutions/NOX Innight
4.5.2 Hykeltransport
4.5.3 General Overnight
5 Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildung 1 Die Bevölkerungsdichte in Tschechien pro km[2]
Abbildung 2 Frachtverkehr in Tschechien nach Verkehrsträger
Abbildung 3 Ausgewählte Logistikzentren
Abbildung 4 E-Shopper Barometer -Wohin lassen Sie normalerweise Ihre Pakete liefern? -Tschechien
Abbildung 5 E-Shopper Barometer -Wohin lassen Sie normalerweise Ihre Pakete liefern? -Alle Länder
Abbildung 6 E-Shopper Barometer - Welches sind Ihre präferierten Bezahlmethoden? -Tschechien
Abbildung 7 E-Shopper Barometer - Welches sind Ihre präferierten Bezahlmethoden? -Alle Länder
Abbildung 8 E-Shopper Barometer -Ist es Ihnen wichtig zu wissen, wer die Sendung zustellt? Tschechien
Abbildung 9 GLS -Maße und Gewichte
Abbildung 10 Hykel Transport -Depots
[Die Abbildung 1 ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten.]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die folgende Hausarbeit, welche von einer Gruppe von Studenten der Fachhochschule Bielefeld im Fach Logistiksysteme in Kooperation mit Miele CIE. KG angefertigt wurde, befasst sich mit dem KEP-Markt in Tschechien. Zunächst wird die Tschechische Republik allgemein und die hiesige Infrastruktur thematisiert, um einen umfassenden Überblick zu den dortigen Gegebenheiten zu erhalten. Aufbauend darauf werden die Infrastruktur sowie die Besonderheiten im Logistikmarkt genauer betrachtet. Im Anschluss wird der tschechische Markt aus Kundensicht analysiert. Jede Bevölkerung besitzt besondere Präferenzen und Einstellungen, auf Grund dessen werden die bevorzugten Verfahren der Tschechen auf der letzten Meile, sowie die präferierten Bezahlarten vorgestellt und mit den allgemeinen Einstellungen in ganz Europa verglichen.
Um eine genaue Marktsicht über die Kurier- und Expressdienstleister zu bekommen, wurde Kontakt zu den großen Logistikdienstleistern in Tschechien, sowie zur Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft der Tschechischen Republik und der deutsch-tschechischen Industrie- und Handelskammer aufgenommen. Die Ergebnisse werden einzeln nach Unternehmen und Ihrer Spezialisierung aufgeführt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem Unternehmen Miele CIE. KG eine optimale Marktübersicht für den Tschechischen Markt zu geben und mögliche Alternativen bei den Kurier- und Expressdienstleistern aufzuzeigen.
Die Tschechische Republik liegt in Mitteleuropa und grenzt im Westen an Deutschland, im Norden und Nordosten an Polen, im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich. Sie hat eine Fläche von ca. 79 000 km1 2, damit ist die Tschechische Republik von ihrer Größe her vergleichbar mit dem deutschen Bundesstaat Bayern (vgl. Länderlexikon 2019). Als Binnenland hat die Republik keinen direkten Zugang zum Meer.
Tschechien ist seit Mai 2004 Teil der Europäischen Union, dennoch ist die Währung des Landes nicht der Euro, sondern die tschechische Krone oder auch Koruna genannt (Wechselkurs 1 CZK = 00,0391 Euro, Stand 13.06.2019) .
Die Tschechische Republik hat etwa 10,5 Millionen Einwohner, das Bevölkerungswachstum ist dabei mit einem Wert von etwa 0,25 Prozent sehr moderat (vgl. Deutschland mit 0,4 Prozent)3. Im Jahr 2017 betrug die Bevölkerungsdichte in der Republik etwa 137,2 Einwohner pro Quadratkilometer, damit ist das Land deutlich weniger dicht besiedelt als vergleichsweise Deutschland mit 237 Einwohnern pro Quadratmeter im gleichen Jahr4. Dies ist in der eher ruralen Struktur des Landes, dessen größter und am dichtesten besiedelter Teil die Hauptstadt Prag ist, geschuldet. Zusammenfassend ist die Tschechische Republik ein eher dünn besiedeltes Land, welches ähnlich wie beispielsweise Frankreich mit Paris eher eine einseitige Entwicklung rund um die Metropolregion Prag aufweist, während im übrigen Land eher gering entwickelte und in ihrem Umfang kleinere Zentren mit ansonsten eher ländlichen Strukturen zu finden sind.
Die Infrastruktur der Tschechischen Republik liegt laut dem von der Weltbank erstellten Logistics Performance Index, der das Niveau der Infrastruktur bemisst, 2018 weltweit auf dem 22. Platz von 160 Ländern. Im Vergleich mit anderen mittel- und osteuropäischen Ländern wie Polen, Slowakei oder Ungarn schnitt Tschechien somit in der Betrachtung deutlich besser ab.5
Das ausgedehnte Straßennetz dient nicht nur Tschechien selbst, sondern verbindet auch benachbarte Länder der Republik miteinander. Von besonderer Bedeutung sind die Autobahnen D5 und D8, welche eine direkte Anbindung an deutsche Bundesautobahnen besitzen und direkt in die tschechische Hauptstadt Prag führen. Weitere direkte Verbindungen der Autobahn führen in das südliche gelegene Nachbarland Slowakei und im Norden nach Polen. Sofern es auf den hiesigen Autobahnen zu Verzögerungen kommt, kommt immer wieder Kritik auf bezüglich fehlender Ausweichstrecken und Umleitungen. Außerdem wird es eine zukünftige Aufgabe sein, Nebenstrecken zu Industriegebieten weiter auszubauen, um die Verkehrsanbindung weniger störanfällig und zuverlässiger zu gestalten.
Tschechien verfügt im Bereich des Eisenbahnverkehrs über eines der dichtesten Schienennetze weltweit. Heutzutage nutzen Logistikdienstleister diese meist für Massengüter und Containerverkehr.6 Im Gebiet der Telekommunikation und des Internets ist Tschechien mit den anderen EU Mitgliedsstaaten vergleichbar und wettbewerbsfähig. In 90% der Unternehmen ist die Internetverbindung schneller als 2 Mb/s und 41 % besitzen Verbindungen von über 8 Mb/s. Insgesamt verfügen 78 % der Bewohner, die älter als 16 sind, über einen Internetzugang.7
[Die Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.]
Abbildung 1 Die Bevölkerungsdichte in Tschechien pro km[2]
Die tschechische Republik ist mit Frankreich eines der führenden europäischen Beispiele für eine monozentrische Struktur. Die Abbildung zeigt eindeutig, dass die Bevölkerungsdichte in der Metropolregion Prag die höchsten Werte aufzeigt. Lediglich im Osten, im Süd-Osten und im Nord-Westen der Republik sind zusätzlich einzelne kleinere Zentren zu erkennen. Im Zusammenhang mit der Paketlogistik ist dies ein bedeutender Faktor bei der ServiceQualität. Nur dort, wo auch die Ballungsräume vorzufinden sind, ist beispielsweise eine Same Day Delivery möglich. Häufig unterscheidet sich die Dienstleistungsqualität in städtischen und ruralen Gebieten deutlich. Während in polyzentrischen Strukturen wie Deutschland die Differenz zwischen der Lieferzeit und dem Lieferservice bezogen auf städtische und ländliche Strukturen zwar immer noch differenziert, aber nicht mehr so eindeutig ist, sind in solchen zentrisch angeordneten Ländern die Differenz zwischen diesen Faktoren deutlicher spürbar.
Jedes Jahr fließen Millionen von Gütern nach und vor allem durch Tschechien. Dies ist kein Zufall, denn Tschechien ist durch die zentrale Lage ein Umschlagsort für Transporte durch ganz Europa. Der Fokus liegt dabei auf der Automobilindustrie, welche in den letzten Jahren rasant gestiegen ist und den größten Teil der tschechischen Wirtschaft ausmacht.
Der Transport erfolgt hauptsächlich über das Straßennetz, welches ebenfalls stark ausgebaut werden musste, um den steigenden Logistikanforderungen gerecht zu werden.
Die folgende Grafik zeigt den Frachtverkehr in Tschechien, sowie die Anteile an verschiedenen Transportwegen.
Man erkennt die prozentualen Veränderungen zum Vorjahr.8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2 Frachtverkehr in Tschechien nach Verkehrsträger
Ein weiterer Hinweis für die wachsende Logistikbranche ist der Ausbau der Logistikzentren ab 2015. Das Größte von ihnen ist das 133000 Quadratmeter große Amazon Lager in der Nähe von Prags Vaclav Havel Flughafen, welches zudem auch das Größte in Tschechien ist. Weitere wichtige Logistikzentren sind die Folgenden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3 Ausgewählte Logistikzentren
Die bekanntesten Logistikdienstleister der tschechischen Republik sind hauptsächlich deutsche Konzerne wie DB Schenker, Dachser, Kühne &Nagel oder Geis, welche bereits zahlreiche Niederlassungen in Tschechien haben. Hinzu kommen allerdings auch kleinere tschechische Unternehmen die niedrige Preise und gute lokale Vernetzung anbieten.9
Der Logistik-Markt ist mit ungefähr zwei Dritteln der wichtigste Teil der Gesamtwirtschaft Tschechiens. Dadurch unterscheidet er sich zu vielen anderen Ländern.
Zum einen unterscheiden sich die KEP- sowie die Logistikdienstleister in verschiedenen Regionen. Es gibt große räumliche Disparitäten bezüglich der Infrastruktur und den angebotenen Services. Im Westen und in dichtbesiedelten Regionen sind die Dienstleistungen folglich viel besser organisiert als in östlichen und ländlichen Teilen Tschechiens. So sind zum Beispiel die größten Logistikzentren hauptsächlich um Prag gebaut worden und die Zustellung von Paketen in östliche Regionen wäre deutlich aufwendiger.
Durch die schnell wachsende Logistikbranche und die vielen ausländischen Investitionen konnte die Infrastruktur und der Arbeitsmarkt für Speditionsfahrer nicht schnell genug nachziehen, was im Moment zu vielen Baustellen und Mangel an Fachkräften führt.
Eine weitere Besonderheit ist die große Auswahl und der stark ausgeprägte Wettbewerb sowohl im B2B als auch im B2C Bereich. Mittlerweile gibt es nahezu keine Möglichkeit mehr für größere ausländische Unternehmen sich im tschechischen Logistik-Markt anzusiedeln. Neben großen Dienstleistern wie DHL, UPS und DB Schenker gibt es auch viele lokale Unternehmen, die sich Marktanteile sichern konnten. Vorteile bringt das vor allem anderen Unternehmen, die für ihre Transporte externe KEP-Dienstleister beschäftigen wollen, da diese eigene Lager-und Verteilzentren haben und sich durch den starken Wettbewerb ständig in ihren Transportkosten unterbieten.10
Die Wirtschaft in Tschechien ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Allein im letzten Jahr lag das Wachstum bei 2,4 Prozent und die Arbeitslosenquote ist rapide gesunken, sodass Tschechien mittlerweile die Vollbeschäftigung erreicht hat. Verantwortlich für den Wirtschaftsanstieg ist die Ansiedlung von Automobilherstellern und IT-Unternehmen in Tschechien und die Menge an exportierten Gütern.
Der wichtigste Handelspartner in Europa ist Deutschland mit 33,3 Prozent, sowie Polen und die Slowakei mit 6,2 und 7 Prozent.11
Die deutsch-tschechische Wirtschaftsbeziehung basiert auf gemeinsamen Forschungsinvestitionen und Anlagen, sowie enger politischer Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Ab 2011 hat die tschechische Regierung deutlich mehr Geld in Förderung von Forschung und Entwicklung investiert, die hauptsächlich dazu genutzt wurden, hochmoderne Forschungszentren zu errichten oder bereits bestehende zu modernisieren. Diese werden dann von deutschen Einrichtungen zusammen mit tschechischen Partnern genutzt. Zudem finden regelmäßig Konferenzen in den Bereichen Bildung und Forschung statt.12
Des Weiteren wird die Wirtschaftsbeziehung durch die gemeinsame Spezialisierung auf die Automobilindustrie gestärkt. Große Automobilhersteller wie Volkswagen, Audi und BMW haben große Teile ihrer Produktion nach Tschechien verlagert. Während vor einigen Jahren die komplexere Arbeit noch von deutschen Technikern und Ingenieuren übernommen wurde, können heute tschechische Arbeitskräfte durch die Investitionen, die in die Spezialisierung der Automobilindustrie getätigt worden sind, ausländische Arbeiter ersetzen.13
Obwohl wir in Europa immer näher zusammenrücken, hat jedes Land und seine Bevölkerung bestimme Eigenschaften und Einstellungen, die teilweise sehr unterschiedlich sein können und über Jahrzehnte gewachsen sind. Diese Präferenzen und Gewohnheiten sollte man beachten, wenn man auf bestimmten ausländischen Märkten erfolgreich sein will. Im Fall der Kurier und Expresszustellung, sollte man beachten welche Zustellungsform die Empfänger bevorzugen und wie offen die Bevölkerung neuen Methoden gegenübersteht. Des Weiteren ist auf die unterschiedlichen Präferenzen der Bezahlung von Online-Einkäufen hinzuweisen, die je nach Land sehr unterschiedlich sein können. Wie schnell ein Paket den Kunden erreicht, hängt trotzdem davon ab wie gut das Transportsystem der Dienstleister ausgebaut ist und wie viel der Empfänger letztendlich bereit ist, für eine Express-Sendung zu bezahlen. Im Folgenden soll beschrieben werden, welche Varianten die tschechische Bevölkerung bevorzugt nutzt, und welche Besonderheiten sich daraus ergeben. Zur Hilfe wird dazu das E-Shop Barometer 2018 genommen, welches von DPD in Auftrag gegeben wurde und an dessen Umfrage fast 25.000 Bürger in 21 europäischen Ländern befragt wurden.14
Unter der letzten Meile versteht man in der Logistik den Abhol- und Lieferverkehr im Bereich der Endkunden. Dieser Sendungsprozess kann sehr hohe Kosten verursachen, da dezentraler und in deutlich kleineren Mengen angeliefert wird als beim Versand von Unternehmen zu Unternehmen.15
Auf die Frage, an welchen Ort man unter normalen Umständen sein Paket bestellt, wählten 78 % der Tschechen als eine Option die Zustellung zu Hause. Damit liegen sie nahezu gleichauf mit allen Europäern, von denen 79% eine Lieferung nach Hause bevorzugen. Für die KEP-Dienstleister ist diese Zustellung mit einem gewissen Risiko verbunden, da die Empfänger möglicherweise abwesend sind, aber trotzdem Standzeiten anfallen um dies überhaupt herauszufinden. Ebenfalls beliebst ist bei den Tschechen die Zustellung Ihrer Pakete zu Poststationen oder Paketshops. Über 35 % wählten diese Optionen als eine ihrer gewöhnlichen Lieferorte für ihr Paket. Damit sind die Tschechen deutlich offener für eine direkte Zustellung an eine Paketstation oder einen Paketladen und damit variabler als die restlichen Europäer mit rund 16%. Dieser Trend passt auch zur Lieferung von Paketen an den Arbeitsplatz. „Bei dieser Alternative wird das Paket direkt an den Arbeitsplatz versandt, wo es entweder vom Arbeitnehmer oder vom Empfang der Firma entgegen genommen wird.“16 Rund 20 % der Tschechen wählten dies als eine Option, wohingegen im europäischen Vergleich nur 11% diese Möglichkeit als regelmäßige Alternative ansehen. Allgemein lässt sich daraus ableiten, dass die tschechische Bevölkerung, im europäischen Vergleich, neben der Zustellung von Paketen zu Hause, auch andere Optionen als gute Möglichkeiten ansieht.17
[...]
1 Vgl. https://www.laender-lexikon.de/Tschechische_Republik, Abruf 08.05.2019
2 Vgl. https://www.finanzen.net/devisen/euro-tschechische_krone-kurs, Abruf 08.05.2019
3 Vgl. https://de.statista.com/themen/1641/tschechien/, Abruf 08.05.2019
4 Vgl. https://de.statista.com/themen/1641/tschechien/, Abruf 08.05.2019
5 Vgl. https://lpi.worldbank.org/international/global, Abruf 29.05.2019
6 Vgl.https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikatio nen/2018/Marktanalyse_Transport_Logistik_2016.pdf, Abruf 14.05.2019
7 Vgl. https://www.czechinvest.org/de/Unternehmen-in-der-Tschechischen-Republik/Infra- struktur,Abruf 01.06.2019
8 Vgl. https://wiki.induux.de/Transport_und_Logistik_Tschechien, Abruf 03.06.2019
9 Vgl. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikatio- nen/2018/Marktanalyse_Transport_Logistik_2016.pdf, Abruf 14.05.2019
10 Vgl. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikatio- nen/2018/Marktanalyse_Transport_Logistik_2016.pdf, Abruf 14.05.2019
11 Vgl. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikatio- nen/2018/Marktanalyse_Transport_Logistik_2016.pdf, Abruf 14.05.2019
12 Vgl. https://www.bmbf.de/de/deutschland-und-die-tschechische-republik-ein-starkes-tan- dem-294.html, Abruf 24.05.2019
13 Vgl. https://prag.diplo.de/cz-de/themen/willkommen/laenderinfos/wirtschaft, Abruf 14.05.2019
14 Vgl. https://eshopper-comparison.dpd.com/chart.php?q=C5&pc=104, Abruf 05.06.2019
15 Vgl. Schulte, C., Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, München 2017 S. 322
16 Schulte, C., Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, München 2017 S. 323
17 Vgl. https://eshopper-comparison.dpd.com/chart.php?q=C5&pc=104, Abruf 05.06.2019