In dieser Arbeit soll der Ablauf eines IPOs und die Prozesse der Emissionspreisbildung, die Aktienplatzierungsprozesse, sowie die Vor- und Nachteile eines Börsenganges für das Unternehmen erläutert werden.
Neue Technologien, wie künstliche Intelligenz, augmented Reality, der Vorstoß ins Metaverse, die Vernetzung und Digitalisierung wie auch die Nutzung erneuerbaren Energien sind nur einige wenige Beispiele für Dinge, die Unternehmen aktuell vorhaben könnten. Für all diese und für jede andere Veränderungen benötigen Unternehmen Kapital.
Für die Gewinnung des Kapitals gibt es zwei Optionen. Entweder durch Aufnahme von Eigenkapital oder durch Aufnahme von Fremdkapital. Für die Aufnahme von Fremdkapital wäre der einfachste Weg der Gang zur Bank. Hier ist die zu bekommende Geldmenge allerdings durch verschiedene Gesetze deutlich limitiert, vor allem für junge und noch wachsende Unternehmen. Obwohl gerade diese jungen Unternehmen frisches Kapital brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Vorteil zu nutzen, dass sie womöglich die Ersten sind mit der neuen Technologie oder Idee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsfrage und Zielsetzungen
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Börse
- Aktien
- Going Public
- Initial Public Offering (IPO)
- Motive für den IPO
- Ablauf des IPO
- Preisbildungsprozess
- Vorüberlegung Preisbildung
- Preisbildung
- Festpreisverfahren
- Auktionsverfahren
- Bookbuildingverfahren
- Vor- und Nachteile eines IPOS
- Zusammenfassung
- Zielerreichung
- Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Initial Public Offering (IPO) und analysiert die Techniken und die Preisbildung in diesem Kontext. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die verschiedenen Verfahren zur Preisfindung bei einem IPO zu beleuchten und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen des IPO
- Motive und Ablauf eines IPO
- Preisbildungsverfahren im IPO
- Vor- und Nachteile eines IPO
- Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation des IPOs beschreibt, die Forschungsfrage formuliert und die methodische Vorgehensweise erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des IPOs, wie die Börse, Aktien und das Going Public, vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich den Motiven für ein IPO, während Kapitel 4 den Ablauf des IPOs, inklusive des Preisbildungsprozesses, detailliert beschreibt. Die verschiedenen Preisbildungsverfahren, wie das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuildingverfahren, werden in Kapitel 4.2 erläutert.
In Kapitel 5 werden die Vor- und Nachteile eines IPOs analysiert, bevor die Arbeit in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer kritischen Reflexion der methodischen Vorgehensweise abgeschlossen wird.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering, IPO, Preisbildung, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuildingverfahren, Börse, Aktien, Going Public, Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung.
- Quote paper
- Steffen Wietholt (Author), 2022, Public Offering (IPO). Techniken und Preisbildung von Emissionen und Aktienplatzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265829