Diese Arbeit stellt den aktuellen Forschungsstand zu signifikanten gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren auf der Peloponnes dar. Bei den Ausführungen steht Sparta im Zentrum der Darstellung. Diverse Autoren nutzen in aktuellen Werken über die heutige politische Lage Vergleiche mit Sparta oder dem Peloponnesischen Krieg. Dies zeigt die bis heute anhaltende Begeisterung und Aktualität des Themas. Als Beispiel kann hier das kürzlich erschiene Werk von Timothy Sneyder angeführt werden. Auch er bezieht sich auf die Kämpfe zwischen den Spartanern und Athener, welche über 2000 Jahre in der Vergangenheit liegen.
Das politische Kräftefeld auf der Peloponnes ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Im Verlauf hatten außenpolitische Aktionen und kriegerische Auseinandersetzungen der Spartaner erhebliche Folgen auf die innerpolitische Entwicklung der Polis. Die dadurch entstandenen innerpolitischen Veränderungen beeinflussten wiederrum außenpolitische Entscheidungen. Die entstandene Wechselwirkung ist von großer Bedeutung für den Aufstieg Spartas. Die Entwicklung Spartas war durch Kontinuität und Wandel geprägt.
Die Arbeit ist ein Hauptseminat des Masterstudiums im Fach Geschichte. Die Note zählte 40% des Masters in Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas
- Nikiasfriede
- Spartas Hegemonialpolitik bis 400
- Konflikt mit Persien – innere Gefahren
- neue Entwicklungen in Griechenland
- Der Königsfrieden
- Der Einfluss von Bestechlichkeit auf die spartanische Außen- und Innenpolitik
- Gesellschaftliche Entwicklung
- Fazit
- Quellen
- Literaturverzeichnis
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu signifikanten gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren auf der Peloponnes, mit Schwerpunkt auf Sparta. Das Thema zeigt die bis heute anhaltende Faszination für die Geschichte Spartas und des Peloponnesischen Krieges, wie beispielsweise in aktuellen Werken von Timothy Sneyder zu sehen ist.
- Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas
- Spartas Hegemonialpolitik und der Aufstieg zur Vormacht
- Die Auswirkungen des Nikiasfriedens und des Königsfriedens
- Die Rolle von Bestechlichkeit in der spartanischen Politik
- Die gesellschaftliche Entwicklung Spartas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Geschichte Spartas für die heutige Zeit.
- Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas: Dieses Kapitel beleuchtet die einzigartige politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas, die stark auf den Krieg ausgerichtet war. Die traditionelle und konservative Verfassung, die stark von Religion und Götterglauben geprägt war, wird erläutert.
- Nikiasfriede: Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Auswirkungen des Nikiasfriedens auf die politische und gesellschaftliche Situation Spartas untersuchen.
- Spartas Hegemonialpolitik bis 400: Hier wird die aggressive Außenpolitik Spartas im Zeitraum bis 400 v. Chr. untersucht, welche zur Hegemonie Spartas im griechischen Raum führte.
- Konflikt mit Persien – innere Gefahren: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konflikt Spartas mit Persien und den daraus resultierenden Herausforderungen für die innere Stabilität Spartas.
- Der Königsfrieden: Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Auswirkungen des Königsfriedens auf die politische und gesellschaftliche Situation Spartas untersuchen.
- Der Einfluss von Bestechlichkeit auf die spartanische Außen- und Innenpolitik: Dieses Kapitel wird den Einfluss von Korruption auf die Politik Spartas untersuchen.
- Gesellschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel wird die gesellschaftliche Entwicklung Spartas, insbesondere die Auswirkungen des Krieges und der politischen Veränderungen, beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sparta, Peloponnes, politische und gesellschaftliche Ordnung, Hegemonie, Krieg, Nikiasfriede, Königsfrieden, Bestechlichkeit und gesellschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Johannes Richter (Autor:in), 2022, Politische und gesellschaftliche Veränderungen Spartas. Eine Untersuchung der innen- und außenpolitischen Situation der Peloponnes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265782