Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Ist der Bundesrat ein Blockadeinstrument der Politik?

Titel: Ist der Bundesrat ein Blockadeinstrument der Politik?

Hausarbeit , 2008 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Spöcker (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gerd Langguth, Staatssekretär a.D., beklagt in einem politikwissenschaftlichen Aufsatz, Deutschland leide unter einem Reformstau. Den Grund hierfür sieht er darin, dass „kaum ein anderes demokratisches Land (..) durch ein so verfeinertes System von "checks and balances", von Machtteilung, Machtverschränkung, aber auch Machtferne definiert (ist) wie das deutsche, in dem kraftvolles Regieren aufgrund unterschiedlichster, jedoch parallel wirkender Einflusssphären erschwert wird.“

Eine wichtige Rolle bei der Machtteilung nimmt der Bundesrat ein. Deshalb steht er oft im Mittelpunkt des Interesses, wenn das Blockadepotenzial innerhalb der deutschen Politik untersucht wird.

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll untersucht werden, inwieweit es sich beim Bundesrat um ein Blockadeinstrument der Politik handelt.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bundesrat in der Gesetzgebung
  • Funktion des Bundesrates
  • Der Bundesrat als Vetospieler in der Politikwissenschaft
  • Das Blockadeverhalten unter parteipolitisch und nicht-parteipolitisch bestimmten Gesichtspunkten
    • Nicht-parteipolitisch bestimmte Politik des Bundesrates
      • Der Bundesrat und die Europäische Union
      • Der Bundesrat als Vertreter heterogener Landesinteressen
    • Parteipolitisch bestimmte Einflussnahme des Bundesrates
      • Regierungsmehrheit im Bundesrat
      • Unklare Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat
      • Oppositionsmehrheit im Bundesrat
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Bundesrat als Blockadeinstrument der Politik betrachtet werden kann. Sie analysiert die Rolle des Bundesrates im Gesetzgebungsprozess und untersucht, inwieweit er durch seine Einspruchs- und Zustimmungsrechte die Bundespolitik beeinflussen kann. Dabei werden sowohl parteipolitische als auch nicht-parteipolitische Einflussfaktoren berücksichtigt.

  • Die Rolle des Bundesrates im Gesetzgebungsprozess
  • Die Funktion des Bundesrates als Vertreter der Länderinteressen
  • Das Blockadepotenzial des Bundesrates im Kontext der Machtteilung
  • Die Einflussnahme des Bundesrates auf die Bundespolitik durch parteipolitische und nicht-parteipolitische Faktoren
  • Die Bedeutung des Bundesrates für die deutsche Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Instrumentalisierung des Bundesrates und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beschreibt die Rolle des Bundesrates im Gesetzgebungsprozess. Es erläutert die verschiedenen Arten von Gesetzen und die unterschiedlichen Mitwirkungsrechte des Bundesrates. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Einspruchs- und Zustimmungsgesetze eingegangen.

Kapitel 3 beleuchtet die Funktion des Bundesrates als Vertreter der Länderinteressen. Es untersucht die Bedeutung des Bundesrates für die föderale Struktur Deutschlands und die Rolle des Bundesrates als Vermittler zwischen Bund und Ländern.

Kapitel 4 analysiert den Bundesrat als Vetospieler im Kontext der Politikwissenschaft. Es greift verschiedene theoretische Ansätze auf, die das Blockadepotenzial des Bundesrates im deutschen politischen System erklären.

Kapitel 5 untersucht das Blockadeverhalten des Bundesrates unter parteipolitisch und nicht-parteipolitisch bestimmten Gesichtspunkten. Es analysiert die Einflussnahme des Bundesrates auf die Bundespolitik in verschiedenen Mehrheitskonstellationen und beleuchtet die Rolle des Bundesrates im Verhältnis zur Europäischen Union.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bundesrat, die Gesetzgebung, die Machtteilung, das Blockadepotenzial, die Länderinteressen, die parteipolitische Einflussnahme, die nicht-parteipolitische Einflussnahme, die Europäische Union und die deutsche Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist der Bundesrat ein Blockadeinstrument der Politik?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft – Sektion Politikwissenschaft)
Veranstaltung
"Aufbaumodul Politisches System Deutschlands (PolSys) Seminar `Deutscher Parlamentarismus im internationalen Vergleich`" im SS 2008
Note
2,0
Autor
Christian Spöcker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V126570
ISBN (eBook)
9783640329342
ISBN (Buch)
9783640331192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bundesrat Blockadeinstrument Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Spöcker (Autor:in), 2008, Ist der Bundesrat ein Blockadeinstrument der Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126570
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum