Care-Arbeit wird in den wenigsten Fällen gleichberechtigt ausgeführt. Meistens wird die schlecht bezahlte Care-Arbeit von immigrierten Frauen und die unbezahlte Care-Arbeit von Frauen im Allgemeinen erledigt. Auch wenn immer mehr Männer Interesse daran zeigen, werden sie oft durch die geringe Entlohnung und Anerkennung dieser Arbeiten sowie durch traditionelle Geschlechterrollenerwartungen abgeschreckt. In diesem Rahmen beleuchte ich die Aussage, warum Care-Tätigkeiten oft un- beziehungsweise unterbezahlt sind und wieso diese überwiegend von Frauen ausgeübt werden.
Im ersten Kapitel werde ich darauf eingehen, wie Care definiert werden kann, wobei Care Arbeiten im und außerhalb des Erwerbssektors einschließt. Care wird konstant als unbezahlte, rassialisierte und feminisierte Arbeit klassifiziert und meist, vor dem Hintergrund von zu verringernden Kosten, ausgelagert. Durch eine Einordnung der Entstehung von Geschlechterstrukturen in der Arbeitswelt, werde ich die heutige Stellung von Care analysieren. Dabei werde ich zu der Erkenntnis kommen, dass diejenigen, die Care-Arbeiten delegieren, sich aufgrund von Rasse, Klasse und Nationalität in einer Machtposition befinden. Weiterhin werde ich der Fragestellung nachgehen, ob die vorherrschenden Strukturen naturgegeben oder durch Sozialisation anerzogen sind, wobei schnell deutlich wird, dass die verschiedenen Geschlechter sich genetisch kaum voneinander unterscheiden. Abschließend analysiere ich die Auslagerung von Care an meist illegal immigrierte Frauen, und warum das nicht die Lösung sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Care
- Geschlechterungleichheiten
- Care-Arbeit im historischen Kontext
- Natur-gegeben oder anerzogen?
- Auslagerung von Care
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Ungleichverteilung von Care-Arbeit in Bezug auf Geschlecht. Sie untersucht, warum Care-Tätigkeiten oft unterbezahlt oder unbezahlt sind und warum diese überwiegend von Frauen ausgeübt werden.
- Definition und Bedeutung von Care-Arbeit
- Historische Entwicklung von Geschlechterrollen und Care-Arbeit
- Analyse der sozialen und ökonomischen Faktoren, die zu der Ungleichverteilung von Care-Arbeit führen
- Die Auslagerung von Care-Arbeit und ihre Folgen
- Die Rolle des Patriarchats und die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von Care-Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Ungleichverteilung von Care-Arbeit dar und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Außerdem werden die wichtigsten Themen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Care
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Care" und beschreibt verschiedene Facetten von Care-Arbeit, sowohl im bezahlten als auch im unbezahlten Bereich. Es wird auf die Bedeutung von Care für das menschliche Zusammenleben eingegangen.
Geschlechterungleichheiten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Perpetuierung von Geschlechterungleichheiten in Bezug auf Care-Arbeit. Es werden historische Entwicklungen, soziale Normen und die Rolle von Rasse und Klasse in der Ausübung von Care-Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Care-Arbeit, Geschlechterungleichheiten, Patriarchat, soziale Reproduktion, Auslagerung von Care und feministische Theorie.
- Quote paper
- Anonym (Author), Geschlechterungleichheiten im Care-Bereich. Warum sind Care-Arbeiten oft unterbezahlt und wieso werden sie überwiegend von Frauen ausgeübt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265483