Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Zulassungs- und fahrerlaubnisrechtliche Prüfung an einem Fallbeispiel

Titel: Zulassungs- und fahrerlaubnisrechtliche Prüfung an einem Fallbeispiel

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 2

Autor:in: Florian Schellenberg (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Alle Kraftfahrzeuge (Kfz), die auf öffentlichen Straßen in Betrieb genommen werden sollen, müssen von der dafür zuständigen Behörde, der Zulassungsbehörde zum Verkehr, zugelassen werden. Eine Person, die auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führt, muss eine dementsprechend passende Fahrerlaubnis besitzen, welche von der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde ausgestellt wird. Im folgenden Fallbeispiel wird geklärt, ob eine Frau, die ohne Kennzeichen und weit unter der zugelassenen Geschwindigkeit unterwegs war, gegen das Zulassungsrecht und/oder das Fahrerlaubnisrecht verstoßen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zulassungsrechtliche Prüfung
    • 1. Obersatz
    • 2. Grundsatz der Zulassung
    • 3. Öffentlicher Verkehrsraum
    • 4. Kraftfahrzeug
    • 5. In Betrieb setzen
    • 6. Zwischenergebnis
    • 7. Grundregeln der Zulassung
    • 8. Erlaubnis- und Ausweispflicht
    • 9. Ausnahmen von der Zulassungspflicht
    • 10. Ergebnis
  • III. Fahrerlaubnisrechtliche Prüfung
    • 1. Sachverhaltsfortschreibung
    • 2. Grundsatz der Fahrerlaubnispflicht
    • 3. Öffentlicher Verkehrsraum
    • 4. Kraftfahrzeug
    • 5. Führen eines Kfz
    • 6. Ausnahmen der Fahrerlaubnispflicht
    • 7. Einteilung der Fahrerlaubnisklassen
    • 8. Mitführungs- Aushändigungspflicht des Führerscheins
    • 9. Ergebnis
  • IV. Historie Dieselmotor
    • 1. Meilensteine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung und das Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Dabei werden die relevanten Vorschriften und Rechtsgrundlagen analysiert und auf den Sachverhalt einer Frau angewendet, die mit ihrem Motorrad ohne amtliches Kennzeichen unterwegs ist.

  • Zulassungsrechtliche Anforderungen
  • Definition des öffentlichen Verkehrsraums
  • Kraftfahrzeugbegriff und In-Betrieb-Setzen
  • Ausnahmen von der Zulassungspflicht
  • Fahrerlaubnisrechtliche Bestimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

II. Zulassungsrechtliche Prüfung

Dieses Kapitel analysiert die Zulassungsrechtlichen Anforderungen für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr anhand des Sachverhalts. Es werden die Grundprinzipien der Zulassungspflicht, die Definition des öffentlichen Verkehrsraums und des Kraftfahrzeugbegriffs, sowie die Bedeutung des In-Betrieb-Setzens beleuchtet. Der Abschnitt untersucht auch die Grundregeln der Zulassung, die Erlaubnis- und Ausweispflicht und Ausnahmen von der Zulassungspflicht.

III. Fahrerlaubnisrechtliche Prüfung

Dieses Kapitel setzt sich mit den fahrerlaubnisrechtlichen Aspekten des Sachverhalts auseinander. Es untersucht den Grundsatz der Fahrerlaubnispflicht, die Definition des Führens eines Kraftfahrzeugs und die Ausnahmen von der Fahrerlaubnispflicht. Der Abschnitt befasst sich auch mit der Einteilung der Fahrerlaubnisklassen und der Mitführungs- und Aushändigungspflicht des Führerscheins.

IV. Historie Dieselmotor

Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung des Dieselmotors und stellt wichtige Meilensteine in seiner Geschichte vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Texts sind Zulassungsrecht, Fahrerlaubnisrecht, Kraftfahrzeug, öffentlicher Verkehrsraum, In-Betrieb-Setzen, Zulassungspflicht, Ausnahmen, Fahrerlaubnispflicht, Dieselmotor. Die Analyse des Sachverhalts umfasst außerdem wichtige Rechtsnormen wie die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und die Straßenverkehrsordnung (StVO).

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zulassungs- und fahrerlaubnisrechtliche Prüfung an einem Fallbeispiel
Note
2
Autor
Florian Schellenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1265472
ISBN (eBook)
9783346708076
ISBN (Buch)
9783346708083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zulassungs- prüfung fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schellenberg (Autor:in), 2021, Zulassungs- und fahrerlaubnisrechtliche Prüfung an einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum