Ziel der Arbeit ist es, die Begriffe der chronischen Erkrankung und medizinischen Rehabilitation genauer zu erklären. Geprüft werden soll, ob die Patientenschulung zu einer Verbesserung des Lebensstils beitragen kann beziehungsweise, wenn ja, welche Barrieren und Widerstände zu erwarten sind.
Vor diesem Schritt ist es allerdings essenziell, genauer zu definieren, was unter einer Patientenschulung verstanden wird und welche Voraussetzungen diese verlangt. Auch benötigt es eine Erklärung, warum die genannten Risikofaktoren überhaupt gefährlich sind bzw. wie sich die Verbreitung dieser Gewohnheiten in Deutschland darstellt. Sind diese Faktoren geklärt, ist die Zielsetzung, die Patientenschulung anhand von empirischen Studien auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.
Im Diskussionsteil sollen die Ergebnisse und die Theorie anschließend kritisch hinterfragt werden. Ausgehend von diesen Zielsetzungen werden folgende wesentliche Forschungsfragen abgeleitet:
1. Was wird unter den Begriffen „chronische Erkrankung“ und „Patientenschulung“ verstanden?
2. Mit welchen Barrieren und Widerständen hat ein Psychologe zu rechnen und wie sind diese Probleme zu lösen?
3. Welche empirischen Studien zur Wirksamkeit der Patientenschulung existieren?
Die medizinische Rehabilitation ist auf die Erhaltung der Erwerbsfähigkeit bzw. Verhinderung der Pflegebedürftigkeit ausgerichtet. Es existieren mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer chronischen Erkrankung erhöhen. Diese Risikofaktoren umfassen etwa Alkohol, Übergewicht, geringe körperliche Aktivität oder Rauchen.
Da viele Menschen in Deutschland mindestens einen der genannten Faktoren als Gewohnheit in ihr Leben integriert haben, werden Wege gesucht, die zu einer positiven Veränderung des Lebensstils beitragen können. Die Wirksamkeit der Veränderung muss anhand von empirischen Studien wissenschaftlich belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Medizinische Rehabilitation
- Chronische Erkrankungen (Bedeutung und Ursachen)
- Patientenschulung
- Barrieren und Widerstände für Psychologen
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Kritische Stellungnahme
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Begriffe der chronischen Erkrankung und medizinischen Rehabilitation näher zu erläutern. Es soll untersucht werden, ob Patientenschulung zu einer Verbesserung des Lebensstils beitragen kann und welche Barrieren und Widerstände dabei auftreten.
- Definition von chronischen Erkrankungen und Risikofaktoren
- Bedeutung und Inhalte von Patientenschulungen
- Barrieren und Widerstände bei der Patientenschulung
- Empirische Studien zur Wirksamkeit von Patientenschulungen
- Kritik und Reflexion der Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Es bietet auch eine Übersicht über den Aufbau der Hausarbeit.
- Medizinische Rehabilitation: Dieser Abschnitt erklärt den Begriff der medizinischen Rehabilitation und die Bedeutung der Rehabilitationspsychologie. Es wird erläutert, warum die Rehabilitationspsychologie nicht die Krankheit selbst, sondern die Folgen behandelt.
- Chronische Erkrankungen (Bedeutung und Ursachen): Hier werden die Definition von chronischen Erkrankungen sowie wichtige Risikofaktoren, wie z.B. Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum, vorgestellt. Die Verbreitung dieser Faktoren in Deutschland wird beleuchtet und die gesundheitlichen Risiken werden aufgezeigt.
- Patientenschulung: In diesem Abschnitt wird die Patientenschulung näher betrachtet. Dazu gehören die Inhalte, Kompetenzen, die Rolle des Patienten und Beispiele für Patientenschulungen in Deutschland.
- Barrieren und Widerstände für Psychologen: Dieser Abschnitt behandelt die Schwierigkeiten, die Psychologen bei der Patientenschulung erleben können. Es werden verschiedene Barrieren und Widerstände diskutiert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der chronischen Erkrankung, medizinischen Rehabilitation, Patientenschulung, Risikofaktoren (Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen, Alkoholkonsum), Barrieren und Widerstände, empirische Studien, Wirksamkeit und Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gruber (Autor:in), 2022, Medizinische Rehabilitation. Patientenschulung und ihre Auswirkung auf den Lebensstil, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265324