Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt – stimmt das?
Fast täglich kommen neue Schreckensmeldungen in den Medien, welche Gewalttätigkeiten erneut passiert sind. Damit dies endlich einmal ein Ende nimmt, muss gehandelt werden.
Es wird viel über die Formen und Ursachen diskutiert. Diebstahl-, Drogen- und Gewaltkriminalität stehen an oberster Stelle. Die Ursachen benennen viele wie folgt: „Die Killerspiele tragen ihren großen Teil dazu bei!“, „Wenn Jugendliche bereits in jungen Jahren arbeitslos sind, können sie ja nur auf solche Ideen kommen!“ oder „In diesem Wohnumfeld ist es ja kein Wunder, dass der straffällig wird!“.
Darüber reden kann jeder – handeln und dagegen angehen nur ein kleiner Teil. Es ist leichter Äußerungen, wie „Die gehören doch abgeschoben!“ oder „Alle jugendlichen Straftäter müssen härter bestraft werden!“ von sich zu geben, als aktiv dagegen vor zu gehen.
Es gibt einige Projekte, in denen man sich effektiv mit dieser Problematik beschäftigt. Dies ist durch die erschreckenden Entwicklungszahlenzahlen auch dringend notwendig. Hinter diesen Projekten stecken durchdachte Konzepte und engagierte Mitarbeiter, die nicht nur reden, sondern einen großen Teil zu Bekämpfung / Eindämmung von Jugendkriminalität leisten.
In dieser Arbeit bekommen Sie einen Einblick, ab wann man strafbar ist und was Jugendkriminalität als Sonderform abweichenden Verhaltens bedeutet. Detailliert wird in diesem Punkt auf die Formen, Entwicklungen und Ursachen eingegangen. Anschließend folgen etliche Interventionsmöglichkeiten, unterteilt in Projekte von der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe und in überregionale Angebote. Abschließend erfolgt eine Diskussion über Fragen, welche zu diesem Thema immer wieder auftauchen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärungen
- 2.1 Kriminalität
- 2.2 Jugendkriminalität
- 2.3 Abweichendes Verhalten (Devianz)
- 2.4 Verbrechen
- 2.5 Sanktionen
- 3 Wann ist man strafbar?
- 3.1 Definition Jugendstrafrecht
- 3.2 Kinder
- 3.3 Jugendliche
- 3.4 Heranwachsender
- 4 Jungendkriminalität als Sonderform abweichenden Verhaltens
- 4.1 Formen der Jugendkriminalität
- 4.1.1 Diebstahl
- 4.1.2 Drogen- / Rauschgiftkriminalität
- 4.1.3 Gewaltkriminalität / Körperverletzung / Sachbeschädigung
- 4.2 Entwicklungen der Jugendkriminalität / Statistiken
- 4.3 Ursachen
- 5 Interventionsmöglichkeiten
- 5.1 Projekte der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe
- 5.1.1 Hilfen nach dem SGB VIII
- 5.1.2 Förderverein „Sicheres Karlsruhe❝
- 5.1.3 Förderverein „Sicherer Südlicher Landkreis e. V."
- 5.1.4 Projekt,,HÜBSCH korrekt"
- 5.1.5 Projekt „Elterncoaching"
- 5.1.6 Projekt „Sicheres Nightlife“
- 5.1.7 Projekt „Eisweiher – Treffpunkt der Kulturen“
- 5.1.8 Projekt „NINA“
- 5.1.9 Jugendschutzstreifen in der Gemeinde Walzbachtal
- 5.1.10 Das Wohnortprinzip
- 5.2 Sonstige Projekte in Deutschland
- 5.2.1 Täter - Opfer - Ausgleich
- 5.2.2 Anti-Aggressivitäts – Training für jugendliche Gewalttäter
- 5.2.3 Projekt Chance" in Creglingen - Frauental
- 5.2.4 Projekt,,Teen Court (Schülergericht)"
- 6 Diskussion
- 7 Ausblick / Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Interview mit Hr. B
- Anhang 2: Interview mit Hr. C
- Anhang 3: Interview mit Fr. A
- Anhang 4: Hilfen nach dem SGB VIII
- Anhang 5: Jugendschutzstreifen in Walzbachtal
- Anhang 6: Theaterpädagogisches Präventionsprojekt gegen Gewalt und Drogen
- Anhang 7: Projekt „,Nina"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei jugendlichen Straftätern. Ziel ist es, einen Überblick über die Problematik der Jugendkriminalität zu geben, verschiedene Formen und Ursachen zu beleuchten und konkrete Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert sowohl lokale Projekte in Karlsruhe als auch überregionale Angebote und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit jugendlichen Straftätern.
- Definition und Abgrenzung von Jugendkriminalität
- Formen und Entwicklungen der Jugendkriminalität
- Ursachen und Risikofaktoren für Jugendkriminalität
- Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Diskussion der Wirksamkeit und Herausforderungen von Interventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendkriminalität ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Kriminalität, Jugendkriminalität, abweichendes Verhalten, Verbrechen und Sanktionen definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ab wann man strafbar ist und erläutert die Besonderheiten des Jugendstrafrechts. Kapitel vier beleuchtet die Jugendkriminalität als Sonderform abweichenden Verhaltens, analysiert verschiedene Formen, Entwicklungen und Ursachen. Im fünften Kapitel werden Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit vorgestellt, unterteilt in Projekte der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe sowie überregionale Angebote. Die Diskussion in Kapitel sechs beleuchtet kritische Aspekte und Herausforderungen der Arbeit mit jugendlichen Straftätern. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendkriminalität, Interventionsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, Täter-Opfer-Ausgleich, Anti-Aggressivitäts-Training, Prävention, Rehabilitation, Jugendstrafrecht, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Karlsruhe, Deutschland.
- Quote paper
- Franziska Schwarz (Author), 2009, Jugendkriminalität. Interventionsformen der Sozialen Arbeit bei jugendlichen Straftätern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126399