Die Arbeit befasst sich mit der sozialen Spaltung der Gesellschaft und greift die aktuelle Situation sowie die Entwicklung in Deutschland auf. Der Mensch verbringt einen langen Zeitraum in einem schulischen Kontext. Beginnend mit dem Kindergarten, über die Schule, bis hin zu weiterführenden höheren Schulen und einem möglichen Studium an der Hochschule. Diese Stationen prägen den Menschen und bilden ihn zu einem Mitglied der Gesellschaft aus. Vor allem die äußeren Faktoren sind hierzu für die eigene Entwicklung maßgeblich und werden durch die Eltern mitgegeben.
Es handelt sich nicht schlichtweg um die genetische Transkription, sondern vor allem um die Ressourcen und Rahmenbedingungen innerhalb der Familie. Denn soziale Ungleichheit entsteht bereits mit der Geburt, da ein jeder Mensch in eine soziale Schicht der Gesellschaft hineingeboren wird. Daher werde ich mich auf die Indikatoren der Armut und sozialen Ungleichheit beziehen und sie vor allem mit den Umständen im deutschen Bildungssystem und der Berufswelt vergleichen, um schließlich Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit zu erarbeiten.
Welchen Anteil kann der Einzelne selbst dazu beitragen, dass sich die äußeren Faktoren ein Stück weit beeinflussen lassen? Welche Rahmenbedingungen müssen von außen geschaffen werden, um der Reproduktion sozialer Ungleichheit im schulischen Kontext zu begegnen? Einen theoretischen Rahmen sollen die Theorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Beck im Folgenden aufzeigen.
In Deutschland spricht man häufig von einer immer größeren Schere zwischen arm und reich. Die Entwicklung der sozialen Spaltung und ihr Einfluss ist ein zentrales Thema der Gesellschaft und stellt wissenschaftliche als auch politische Herausforderungen dar. Unter anderem ist die soziale Ungleichheit bereits seit langem ein Punkt der tagespolitischen Agenda, dennoch gibt es trotz vieler Ansätze keine pauschalen Lösungswege. Die finanzielle Distanz zwischen arm und reich wird größer. Dabei ist das Thema nicht neu und in der Politik bereits seit Jahren ein Anliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschland gerät aus der Balance
- Deutschland wird ungerechter
- Soziale Spaltung nimmt zu
- Soziale Ungleichheit
- Ziel der Gleichberechtigung und -wertigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Spaltung in Deutschland, beleuchtet die aktuelle Situation und Entwicklung, und erarbeitet Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das deutsche Bildungssystem und die Berufswelt. Es wird untersucht, inwieweit individuelle Faktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die soziale Mobilität beeinflussen.
- Soziale Ungleichheit in Deutschland
- Auswirkungen auf Bildung und Beruf
- Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit
- Intergenerationale Mobilität
- Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Spaltung in Deutschland ein und beschreibt die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich als zentrales gesellschaftliches und politisches Problem. Sie hebt die Bedeutung des Bildungssystems und der familiären Rahmenbedingungen für die soziale Entwicklung von Individuen hervor und kündigt die Analyse von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren im Kontext des deutschen Bildungssystems und der Berufswelt an. Die Arbeit zielt darauf ab, Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit zu formulieren und den Einfluss individueller und gesellschaftlicher Faktoren zu untersuchen.
2. Deutschland gerät aus der Balance: Dieses Kapitel analysiert die ungleiche Verteilung von Chancen und Ressourcen in Deutschland und deren negative Auswirkungen auf die gleichberechtigte Teilhabe. Es vergleicht verschiedene Gruppen (Arm und Reich, Behinderte und Nicht-Behinderte, Männer und Frauen, Jungen und Mädchen) und zeigt die Zunahme der Ungleichheit in den letzten 40 Jahren auf. Die Kapitel hebt die besonders benachteiligte Situation von Armen, Jungen Menschen und die zunehmende Verfestigung von Armut durch den Rückgang intergenerationeller Aufstiegsmöglichkeiten hervor. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Benachteiligung und Diskriminierung beleuchtet sowie die anhaltende hohe Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem.
2.1 Deutschland wird ungerechter: Dieses Kapitel erörtert das Konzept sozialer Gerechtigkeit und die Bedeutung von Menschen- und Bürgerrechten sowie sozialen Teilhaberechten. Es betont, dass soziale Gerechtigkeit nicht Gleichheit aller bedeutet, sondern die gleiche Behandlung jedes Individuums unter gleichen Bedingungen. Die Analyse berücksichtigt geschlechter- und schichtenspezifische Disparitäten sowie Ungerechtigkeiten im Bildungssystem, in der sozialen Sicherung und der Gesundheitsversorgung. Zusätzlich wird die Generationengerechtigkeit angesprochen, einschließlich der Lasten von Schulden und des umweltpolitischen Handlungsbedarfs.
Schlüsselwörter
Soziale Spaltung, soziale Ungleichheit, Bildung, Armut, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Deutschland, Generationengerechtigkeit, soziale Mobilität, Bildungssystem, Berufswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Spaltung in Deutschland
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die soziale Spaltung in Deutschland, analysiert die aktuelle Situation und Entwicklung der sozialen Ungleichheit und formuliert Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das deutsche Bildungssystem und die Berufswelt sowie auf die Faktoren, welche die soziale Mobilität beeinflussen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie soziale Ungleichheit in Deutschland, deren Auswirkungen auf Bildung und Beruf, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit, intergenerationale Mobilität und Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit. Sie beleuchtet auch die ungleiche Verteilung von Chancen und Ressourcen und die zunehmende Verfestigung von Armut.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die zunehmende soziale Spaltung in Deutschland (mit Unterkapiteln zu Ungerechtigkeit und der ungleichen Verteilung von Chancen), ein Kapitel zu den Zielen von Gleichberechtigung und -wertigkeit und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Das Hauptkapitel analysiert die ungleiche Verteilung von Chancen und Ressourcen und deren Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.
Welche Aspekte der sozialen Ungleichheit werden analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Gruppen (Arm und Reich, Behinderte und Nicht-Behinderte, Männer und Frauen, Jungen und Mädchen) und untersucht die Zunahme der Ungleichheit in den letzten 40 Jahren. Besondere Aufmerksamkeit wird der benachteiligten Situation von Armen und jungen Menschen sowie dem Rückgang intergenerationeller Aufstiegsmöglichkeiten gewidmet. Der Zusammenhang zwischen Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Benachteiligung und Diskriminierung im Bildungssystem, in der sozialen Sicherung und der Gesundheitsversorgung wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird das Thema soziale Gerechtigkeit in der Arbeit behandelt?
Das Konzept sozialer Gerechtigkeit und die Bedeutung von Menschen- und Bürgerrechten sowie sozialen Teilhaberechten werden erläutert. Es wird betont, dass soziale Gerechtigkeit nicht Gleichheit aller bedeutet, sondern die gleiche Behandlung jedes Individuums unter gleichen Bedingungen. Die Analyse berücksichtigt geschlechter- und schichtenspezifische Disparitäten und spricht auch die Generationengerechtigkeit an.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Spaltung, soziale Ungleichheit, Bildung, Armut, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Deutschland, Generationengerechtigkeit, soziale Mobilität, Bildungssystem, Berufswelt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit formuliert Ziele für Gleichberechtigung und -wertigkeit und untersucht den Einfluss individueller und gesellschaftlicher Faktoren auf die soziale Mobilität. Konkrete Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bildungsdisparitäten und ihre Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263953