Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit Stress und psychischen Belastungen im Rahmen des Studiums und verfolgt dabei das Ziel, verbreitete Studium-Stressoren auszumachen, sodass erwiesene und empirisch gestützte Strategien der Stressbewältigung für Studentinnen und Studenten vorgestellt werden können, um festzustellen, ob ein Bachelorabschluss heutzutage auch ohne Stress zu erlangen ist.
Hierfür wird in Kapitel zwei vorerst erläutert, wie Stress definiert werden kann, bevor abschließend chronischer Stress und das Burn-out-Syndrom thematisiert werden. Kapitel drei beschäftigt sich neben dem Person-Environment-Fit-Modell und dem Job-Demands-Resources-Modell ebenfalls mit der Theorie der Ressourcenerhaltung. lm vierten Kapitel werden die Ansätze der Stressbewältigung thematisiert, wobei aufbauend auf dem transaktionellen und dem kybernetischen Stressmodell verschiedene Ausführungen zu Coping und Stressmanagement dargestellt werden. ln Kapitel fünf wird der theoretische Teil zusammengefasst.
Es folgt der Praxis-Transfer, welcher in Kapitel sechs die verschiedenen persönlichen, sozialen und äußeren Stressoren im Studium behandelt. Daraufhin werden im siebten Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen bzw. Coping-Strategien vorgestellt, die sich auf die aktive Selbsthilfe und soziale Unterstützung konzentrieren. Als praktisches Beispiel wird anschließend das sogenannte WAAGE-Programm® auf den Studienalltag angewendet. lm achten Kapitel sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse kritisch diskutiert und reflektiert werden, bevor in Kapitel neuen ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stress verstehen
- Was ist Stress?
- Chronischer Stress und das Burn-out-Syndrom
- Stresstheorien und empirische Stressforschung
- Ansätze der Stressbewältigung
- Das transaktionelle Stressmodell
- Das kybernetische Stressmodell
- Zusammenfassung des Theorieteils
- Stressoren im Studium
- Coping-Strategien für Studentinnen und Studenten
- Aktive Selbsthilfe
- Soziale Unterstützung
- Ein Praxisbeispiel: Das WAAGE-ProgrammⓇ
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Stress und psychischer Belastung im Rahmen des Studiums. Sie analysiert verbreitete Studium-Stressoren und präsentiert empirisch gestützte Strategien der Stressbewältigung für Studentinnen und Studenten, um zu erforschen, ob ein Bachelorabschluss heutzutage auch ohne Stress zu erlangen ist.
- Definition und Verständnis von Stress
- Chronischer Stress und das Burn-out-Syndrom
- Stressoren im Studium
- Coping-Strategien und Stressbewältigungsansätze
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik von Stress im Studium ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Bologna-Prozesses. Sie skizziert das Ziel der Arbeit und die Struktur der folgenden Kapitel.
- Stress verstehen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Stress. Es beleuchtet die psychologische Perspektive auf Stress und unterscheidet zwischen Disstress und Eustress.
- Stresstheorien und empirische Stressforschung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Stressmodelle wie das Person-Environment-Fit-Modell, das Job-Demands-Resources-Modell und die Theorie der Ressourcenerhaltung.
- Ansätze der Stressbewältigung: Dieses Kapitel behandelt unterschiedliche Ansätze zur Stressbewältigung, wobei das transaktionelle und das kybernetische Stressmodell im Fokus stehen. Es werden verschiedene Ausführungen zu Coping und Stressmanagement vorgestellt.
- Zusammenfassung des Theorieteils: In diesem Kapitel wird der bisherige theoretische Teil der Arbeit zusammengefasst.
- Stressoren im Studium: Dieses Kapitel analysiert verschiedene persönliche, soziale und äußere Stressoren, die im Studienalltag auftreten können.
- Coping-Strategien für Studentinnen und Studenten: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen und Coping-Strategien, die sich auf die aktive Selbsthilfe und soziale Unterstützung konzentrieren. Es stellt das WAAGE-Programm® als ein Praxisbeispiel vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stress, psychische Belastung, Studium, Stressoren, Coping-Strategien, Stressbewältigung, Burn-out-Syndrom, transaktionelles Stressmodell, kybernetisches Stressmodell, WAAGE-Programm®.
- Quote paper
- Stefan S. (Author), 2021, Stress und psychische Belastung im Studium. Ist ein stressfreier Bachelor heutzutage noch realistisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263678